„Nach wenigen Sekunden wusste ich nicht mehr, dass vor mir eine Puppe und kein Kind liegt.“ So oder ähnlich sind die Reaktionen von medizinischem Personal, wenn sie mit NENAsim aus dem Haus Erler-Zimmer trainiert haben. NENAsim steht dabei für neonatologischen Simulator und bildet einen Neugeborenen Jungen nach, an dem Hebammen, Pflegekräfte, Ärzte und Rettungsdienstmitarbeiter Notfälle im Kindesalter trainieren können.
Ähnlich wie Piloten im Flugsimulator kritische Situationen immer wieder realitätsnah üben, können mit der neuesten Generation an Trainingspuppen viele kritische Zustände realitätsnah dargestellt werden:
Zu den einzigartigen Merkmalen der Simulatoren gehören lebensechte Bewegungen des Kopfes, der Gliedmaßen und der Augenlieder. Sogar die Pupillen reagieren auf Licht. Wie gut es dem Simulator geht, kann er zum Beispiel durch Lachen, Weinen und Husten zeigen. Fällt die Sauerstoffkonzentration in seinem Blut färbt sich die Haut blau, bei Fieber rot. Dabei werden alle Trainingseinheiten über ein iPad vom Ausbilder gesteuert. Der ist auch für die anschließende Nachbesprechung der Trainings verantwortlich. Mit der integrierten Videoaufzeichnungstechnik haben die Mediziner die, oft einmalige, Möglichkeit sich bei der Arbeit zu beobachten und daraus Schlüsse zu ziehen und so besser zu werden.
NENAsim hat auch einen Papa: Adam-X. Adam ist auch ein Simulator; 80 kg schwer, 180cm groß und wird wie NENAsim von medizinischem Personal zum Trainieren genutzt. Auf Grund seines Gewichts und der Möglichkeit Verletzungen darzustellen ist Adam bei Rettungsdiensten, Polizei und der Bundeswehr für Trainings sehr beliebt, wird aber genauso z.B. in der Anästhesie und Pflegeausbildung eingesetzt.
Das Familienunternehmen Erler- Zimmer GmbH&Co.KG produziert in Lauf bei Bühl seit über 70 Jahren hochwertige anatomische Modelle und medizinische Simulatoren für professionelle Ausbildung im Gesundheitswesen und vertreibt diese über Vertriebspartner weltweit. Seit Juli gibt es einem neuen Partner in Brasilien und Erler- Zimmer verzeichnet großes Wachstum insbesondere in Chile, Peru und Ecuador.
„Wir wollen durch neue Produkte und Innovationen die Ausbildung in der Medizin fortlaufend verbessern und dadurch Menschen weltweit zu einem gesünderen und längeren Leben verhelfen.“ erklären Patrick und Mathias Probst, die Geschäftsführer in dritter Generation, einhellig.