Produktinformationen "Pyonephrosis"
Klinische Vorgeschichte
Eine 38-jährige Frau stellte sich mit starkem Erbrechen, Übelkeit, Fieber und Schüttelfrost vor. In 6 Monaten wiederkehrende Harnwegsinfekte, behandelt mit mehreren Antibiotikakuren, inkl. stationärer IV-Therapie. Blutwerte zeigten erhöhte Entzündungsmarker, Urinprobe WBC positiv. CT zeigte einseitige linke Hydronephrose und Pyelonephritis. Nach Therapieversagen erfolgte Nephrektomie mit kompletter Genesung.
Pathologie
Das Nephrektomiepräparat zeigt stark erweitertes Nierenbecken und Kelche, gefüllt mit gelbem Eiter. Das Nierengewebe ist stark fibrotisch. Eine 35 x 12 mm große hämorrhagisch-nekrotische Läsion mit Eiter am lateralen Rand, weitere kleinere Läsionen an der Kapsel, wahrscheinlich perinephritischer Abszess.
Weitere Informationen
Pyonephrose entsteht durch Harnabflussstörung und Pyelonephritis, wodurch sich Eiter im hydronephrotischen Nierenbecken ansammelt. Selten, Risikofaktoren: Immunsuppression, Diabetes, anatomische Harnwegsverengungen (Strikturen, Steine, Tumore). Symptome: Sepsiszeichen, Flankenschmerz, Hämaturie, Dysurie, Pyurie. Diagnostik: CT, Ultraschall, MRT.
Die Behandlung erfordert dringende Eiterdrainage per perkutanem oder ureteralem Stent plus Antibiotika. Weitere OP je nach Ursache. Ohne Behandlung Risiko für schwere Sepsis, Abszessbildung, Fistelbildung.
Eine 38-jährige Frau stellte sich mit starkem Erbrechen, Übelkeit, Fieber und Schüttelfrost vor. In 6 Monaten wiederkehrende Harnwegsinfekte, behandelt mit mehreren Antibiotikakuren, inkl. stationärer IV-Therapie. Blutwerte zeigten erhöhte Entzündungsmarker, Urinprobe WBC positiv. CT zeigte einseitige linke Hydronephrose und Pyelonephritis. Nach Therapieversagen erfolgte Nephrektomie mit kompletter Genesung.
Pathologie
Das Nephrektomiepräparat zeigt stark erweitertes Nierenbecken und Kelche, gefüllt mit gelbem Eiter. Das Nierengewebe ist stark fibrotisch. Eine 35 x 12 mm große hämorrhagisch-nekrotische Läsion mit Eiter am lateralen Rand, weitere kleinere Läsionen an der Kapsel, wahrscheinlich perinephritischer Abszess.
Weitere Informationen
Pyonephrose entsteht durch Harnabflussstörung und Pyelonephritis, wodurch sich Eiter im hydronephrotischen Nierenbecken ansammelt. Selten, Risikofaktoren: Immunsuppression, Diabetes, anatomische Harnwegsverengungen (Strikturen, Steine, Tumore). Symptome: Sepsiszeichen, Flankenschmerz, Hämaturie, Dysurie, Pyurie. Diagnostik: CT, Ultraschall, MRT.
Die Behandlung erfordert dringende Eiterdrainage per perkutanem oder ureteralem Stent plus Antibiotika. Weitere OP je nach Ursache. Ohne Behandlung Risiko für schwere Sepsis, Abszessbildung, Fistelbildung.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.