Produktinformationen "Stadien der Bandscheibenschädigung"
Dieses Modell besteht aus 4 Lendenwirbel-Paaren und zeigt neben dem gesunden Zustand auch drei Pathologien: leichte Bandscheibenschädigung, Bandscheibenvorfall mit Knochendeformation, starke Bandscheibenschädigung mit starker Knochendeformation. Die Wirbelpaare sind magnetisch auf dem Plexiglas-Sockel befestigt und leicht abnehmbar. Die Wirbelpaare sind flexibel verbunden, so dass auch Bewegungen gezeigt werden können.
Größe: 38 x 10 x 10 cm, Gewicht: 0,9 kg
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
November 19, 2021 09:00
sehr anschauliches Modell
Mit diesem Modell lassen sich die Stadien der Bandscheibenbeschädigung sehr gut veranschaulichen.
Dieses Modell zweier Lendenwirbel in schematischer Darstellung ist etwa 2-fach vergrößert und bietet dem Therapeuten die Möglichkeit, einen Bandscheibenvorfall anschaulich zu simulieren. Durch das Zusammendrücken der Wirbelkörper wird der innere Kern der Bandscheibe herausgepresst und veranschaulicht so sehr einprägsam die Mechanik eines Bandscheibenvorfalls. Der austretende Prolaps kann so herausgedrückt werden, dass deutlich die Auswirkung auf den Spinalnerv zu sehen ist. Mit diesem Hilfsmittel machen Sie Ihren Patienten schnell und einfach klar, was bei einem Bandscheibenvorfall passiert. Durch die vergrößerte Darstellung ist das Modell sehr gut zu handhaben und auch zur Verwendung in Gruppen ideal geeignet.
Dieses Modell zweier Lendenwirbel in schematischer Darstellung ist etwa 2-fach vergrößert und bietet dem Therapeuten die Möglichkeit, einen Bandscheibenvorfall anschaulich zu simulieren. Durch das Zusammendrücken der Wirbelkörper wird der innere Kern der Bandscheibe herausgepresst und veranschaulicht so sehr einprägsam die Mechanik eines Bandscheibenvorfalls. Der austretende Prolaps kann so herausgedrückt werden, dass deutlich die Auswirkung auf den Spinalnerv zu sehen ist. Mit diesem Hilfsmittel machen Sie Ihren Patienten schnell und einfach klar, was bei einem Bandscheibenvorfall passiert. Durch die vergrößerte Darstellung ist das Modell sehr gut zu handhaben und auch zur Verwendung in Gruppen ideal geeignet.
Dieses Becken eignet sich hervorragend zur Erklärung des weiblichen Beckenbodens. Das Modell besteht u.a. aus Beckenschaufeln und Kreuzbein mit Steißbein. Die Beckenbodenmuskulatur ist aus flexiblem Kunststoff gefertigt, die Strukturen sind bemalt. Das Modell ist lebensgroß. Beckenmodell wie 4070, jedoch mit Darstellung des Bandapparates, der Nerven und einer herausnehmbaren, zweiteiligen Beckenbodenmuskulatur.Größe: 27 x 18 x 19 cm
Dieses faszinierende Modell eines durchschnittlichen europäischen Erwachsenenschädels kann in alle 22 Einzelknochen zerlegt werden. Bei der Entwicklung des Modells wurde ein echter menschlicher Schädel mit modernster Technik digitalisiert und dann idealisiert, also der Standard-Anatomie angepasst. Dies unterscheidet ihn wesentlich von fast allen Wettbewerbsprodukten, von denen manche zu klein oder in ihrer Detailwiedergabe ungenau sind. Formstabile Einzelteile mit praktischen starken Magnetverbindungen machen die Handhabung des Modells zum Kinderspiel. Die detailgenauen Knochen müssen nicht mühsam gesteckt werden, sondern fügen sich fast von selbst in der richtigen Position zusammen. Sie werden von starken Magneten gehalten und geführt von naturgetreuen Schädelnähten. Durch diese Technik konnte weitestgehend auf Stiftverbindungen verzichtet werden, da Verbindungs-Stifte, wie sie bei anderen Modellen verwendet werden, nicht dauerhaft sind und oft brechen. Auf Grund der sehr guten Anatomie und der einfachen Handhabung ist dieser Schädel das ideale Ausbildungshilfsmittel für die Osteopathie.Diese Ausführung eignet sich zur besseren optischen Unterscheidung der Einzelknochen. Die Knochen sind in den in der Anatomie üblichen didaktischen Farben hergestellt, paarige Knochen in identischer Farbe. Dargestellt sind folgende Einzelknochen:•Scheitelbein, links und rechts•Hinterhauptbein•Schläfenbein, links und rechts•Keilbein•Stirnbein•Siebbein•Pflugscharbein•Gaumenbein, links und rechts•Untere Nasenmuschel, links und rechts•Oberkiefer mit Zähnen, links und rechts•Tränenbein, links und rechts•Nasenbein, links und rechts•Jochbein, links und rechts•Unterkiefer mit ZähnenLieferumfang:•Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch•ausführliche Beschreibung auf CD in Latein, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Arabisch, Koreanisch und Japanisch.Augmented- Anatomy- AppDank der neuen Augmented- Anatomy- App in Kombination mit diesem hochwertigen anatomischen Modell ist lernen jetzt noch einfacher und effizienter!Diese App erkennt automatisch unsere anatomischen Modelle und zeigt die Nomenklatur in Augmented Reality an. Die Nutzung ist für Sie als Erler- Zimmer Kunde völlig kostenlos und zeitlich unbegrenzt. •Hochwertige Augmented Reality Lern App•Kostenlos und ohne Registrierung•Nomenklatur immer und überall Verfügbar•Weiterführende Online Links im Lern- LexikonUnsere Augmented- Anatomy- App funktioniert auf allen gängigen Smartphones oder Tablets. Laden Sie hier die App herunter.
Naturgetreuer Abguss eines menschlichen Fußes mit Schien- und Wadenbeinansatz. Der Fuß ist beweglich auf Gummi montiert, deshalb ist die Abrollbewegung hervorragend demonstrierbar.
Naturabguss des Kniegelenks eines Menschen. Mit Stümpfen des Ober- und Unterschenkels. Die Ansatzsehne des M. rectus femoris, Kniescheibe mit Patellarsehne, Seitenbänder, Menisken und Kreuzbänder sind aus elastischem Kunststoff hergestellt. Die wichtigsten Bewegungen im Kniegelenk wie Beugung und Streckung, Außen- und Innenrotation sind demonstrierbar. Mit abnehmbarem Stativ.