Produktinformationen "Brain Hemisection"
Dieses 3D-Modell ist eine mittlere Sagittalschnitt-Hemisektion durch ein gesamtes Gehirn, wobei die Anatomie der rechten Seite und die tiefen Hirnstrukturen und -räume in der Mittellinie sichtbar bleiben.

In der Seitenansicht sind die rechte Großhirn- und Kleinhirnhemisphäre von der Arachnoidea bedeckt. In der Mittellinienansicht sind die Hirnregionen vom Großhirn bis zur Medulla oblongata erhalten. In der Mitte ist der dritte Ventrikel geöffnet, wobei das Septum pellucidum oben intakt ist und die lateralen Ventrikel innerhalb der Großhirnhemisphäre verdeckt. Am unteren Rand des dritten Ventrikels sind sowohl der rechte Mamillarkörper als auch der rechte Sehbahn zu sehen, während posterior der Aquädukt des Gehirns zu sehen ist, der sich über das Mittelhirn zwischen Tectum und Tegmentum in Richtung des vierten Ventrikels (zwischen Kleinhirn und Pons) erstreckt. Das Kleinhirn ist durch einen erhaltenen Teil des Tentorium cerebelli vom Okzipitallappen getrennt, und im Querschnitt trägt die Kleinhirnrinde zur Bildung des markanten Arbor vitae bei.

Eine Reihe von Arterienästen wurde farblich hervorgehoben, um ihren Verlauf durch die konservierten Hirnstrukturen hervorzuheben. In der mittleren Sagittalansicht verläuft die vordere Hirnarterie vom Corpus callosum aus, um den Gyrus cinguli und andere kortikale Regionen der Mittellinie zu versorgen. Die Basis der mittleren Hirnarterie verläuft tief zwischen dem Temporallappen und dem Frontallappen, wobei die hintere kommunizierende Arterie sie mit einem kleinen Rest der hinteren Hirnarterie verbindet. Angrenzend an die hintere Hirnarterie befindet sich die obere Kleinhirnarterie, die sich seitlich zwischen dem Temporallappen und dem Kleinhirn erstreckt, bevor sie tief in die transversale Fissur verläuft.
Dokumente
Datasheet MP1102 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1102 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Liver with vessels and gallbladder
Dieses Leberpräparat weist im Vergleich zu einer typischen Leber deutliche Unterschiede auf. Es ist weniger keilförmig und in der superoinferioren Dimension verlängert, was zu einer größeren vertikalen Höhe führt, wenn man es von hinten betrachtet. Größe: - Misst entlang der mittleren Klavikularlinie etwa 18 cm.- Typische Lebern messen in dieser Dimension weniger als 16 cm.- Die erhöhte Länge deutet auf eine leichte Hepatomegalie (Vergrößerung) hin. Wichtige Hinweise:- Größenschätzungen können durch die Konservierung und Fixierung der Probe beeinflusst werden, was zu Verzerrungen führen kann.- Die Diagnose einer Hepatomegalie auf der Grundlage einer einzigen Messung ist begrenzt und variiert je nach individueller Anatomie, Messtechnik, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Anatomische Variationen:Diese Probe entspricht nicht den üblichen anatomischen Variationen, die häufig mit einer Hepatomegalie verwechselt werden, wie z. B.:- Riedel-Lappen: eine nach unten gerichtete Ausstülpung des rechten Lappens- Biber-Schwanz-Leber: verlängerter linker Lappen- Papillärer Fortsatz des Caudatus-Lappens
Pericardial space
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.Hauptmerkmale:Perikard:Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen. Mediastinale Orientierungspunkte: Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.Große Gefäße:- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)- Vena cava superior und inferior- Lungenstamm und Arterien- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.Perikardiale Sinus:- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.Pädagogischer Einsatz:- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.
Female pelvis deep dissection
Dieses hochdetaillierte 3D-Modell zeigt eine tiefgehende Präparation des weiblichen Beckens, isoliert von den umgebenden Regionen, mit Schwerpunkt auf den viszeralen, vaskulären und ligamentären Strukturen in Bezug auf knöcherne Orientierungspunkte.Beckenorgane und peritoneale Strukturen- Der Sigmoidkolon verläuft über den Beckenrand hinunter in das Rektum und kreuzt dabei die gemeinsamen und äußeren Beckenarterien.- In der Nähe befinden sich die Sigmoid- und die obere Rektalarterie sowie der absteigende Harnleiter.- Die Harnblase (kollabiert) und die Gebärmutter befinden sich anterior im eigentlichen Becken.- Das breite Ligament ist erhalten, während die Eierstöcke, Eileiter, Eierstock- und Rundbänder zwar vorhanden, aber aufgrund altersbedingter Atrophie undeutlich sind.- Das Aufhängeband und das Rundband sind vom Peritoneum abgelöst, um die umgebenden Gefäße freizulegen. Arterien und Venen- Die Äste der A. iliaca interna sind beidseitig sichtbar.- Die A. sacralis mediana ist in der Mittellinie zwischen den A. iliaca communis zu sehen.- Linke Seite: Nur A. uterina.- Rechte Seite: A. uterina, A. vesicalis superior und A. obturatoria.- Die A. epigastrica inferior und die V. epigastrica inferior entspringen aus den A. iliaca externa und sind in der Nähe der unteren Bauchwand sichtbar. Muskuloskelettale Merkmale- Rechte Seite: Der gesamte Femur und die Oberschenkelmuskulatur wurden entfernt, um Folgendes freizulegen:- Obturatormembran- Acetabularknorpel- Transversales Acetabulargelenkband- Die posteriore Dissektion zeigt:- Foramen gluteum superium und Arteria glutea superior- Ligamentum sacrospinale (mit entferntem Ligamentum sacrotuberale)- Die untere Rektalarterie verzweigt sich innerhalb der Fossa ischioanalis. Nerven und Bänder- Der linke Ischiasnerv ist innerhalb des Foramen ischiadicum magnum erhalten geblieben.- Das Ligamentum sacrotuberale ist auf der linken Seite erhalten geblieben.- Die Fossae ischioanalis auf beiden Seiten zeigen:- Verzweigungen der unteren Rektalarterie- Fasern des Beckenmembran- Integration des äußeren Analsphinkters mit der Rektumwand
Parasagittal Section of the head and neck
Dieses hochauflösende 3D-Modell zeigt einen Kopf- und Halsabschnitt, der knapp außerhalb der Mittelsagittalebene geschnitten wurde, wodurch wichtige Strukturen der Mittellinie erhalten bleiben, die in ähnlichen Modellen oft fehlen. Dieses Modell eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet aufgrund der durch Fixiermittel verursachten Schrumpfung des Gehirns eine verbesserte Sichtbarkeit, wodurch die Räume zwischen Gehirn und Schädel übertrieben dargestellt werden.Hauptmerkmale:Erhaltene Mittellinienanatomie:Enthält die Falx cerebri (vorderer Teil), das Septum pellucidum, das Foramen interventriculare (von Monro) und das Nasenseptum.Ventrikuläre und endokranielle Strukturen:Klare Sicht auf den lateralen und dritten Ventrikel, den Aquädukt des Gehirns, den vierten Ventrikel, den Infundibulum, die Hypophyse und die Keilbeinhöhle.Hervorhebung der Gefäße:Zeigt die linke Wirbelarterie, die hintere Hirnarterie (Querschnitt) und die Äste der vorderen Hirnarterie um den Corpus callosum.Detaillierte Nasen- und Rachenregion:Zeigt die Beziehungen zwischen Nasenseptum, Gaumen, Öffnung der Eustachischen Röhre und Nasen-/Mundrachenraum.Anatomie des Kehlkopfes und der Luftröhre:Umfasst die Epiglottis, die Aryknorpel, die Schildknorpel, das Zungenbein und Querschnittsansichten des Vestibulums, der Vestibularfalten und der Stimmlippen.Dieses Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die innere Anatomie von Kopf und Hals und verbindet anatomische Tiefe mit hohem pädagogischem Wert.
Thoracic cross section at T6
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt einen Querschnitt des Thorax auf Höhe des Wirbels T6 und bietet einen klaren Überblick über die Anatomie des Thorax in Bezug auf Skelett-, Gefäß-, Atemwegs- und Herzstrukturen.Hauptmerkmale:Hintere Strukturen- Beginnt medial mit dem Rückenmark im Wirbelkanal- Die costovertebralen Gelenke der 6. Rippen sind sichtbar, zusammen mit den umgebenden Rippen, die die Brustwand bilden. Vordere Brustwand- Die costosternalen Gelenke zeigen die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein.Wichtige Brustorgane- Die Speiseröhre befindet sich vor dem Wirbelkörper.- Die absteigende Aorta befindet sich seitlich des Wirbelkörpers.Lungen und Pleurahöhlen- Innerhalb der Pleura-Räume (ausgekleidet mit der parietalen Pleura):- Rechte Lunge: mittlerer und unterer Lappen- Linke Lunge: unterer LappenHerz und Mediastinum- Im mittleren Mediastinum ist das Herz innerhalb des Perikards dargestellt, das zur Darstellung der inneren Anatomie durchtrennt wurde:- Linker Vorhof (posterior)- Aortenklappe, rechter Ventrikel und rechter Vorhof im Uhrzeigersinn
Stomach
This 3D model is an isolated stomach with two dissection windows to expose the rugae and pylorus. A small portion of the terminal oesophagus is preserved at the cardiac region, and a small portion of the proximal duodenum beyond the pyloric sphincter. The large window within the body of the stomach allows for a clear view into the fundus and the well-developed rugae on the posterior aspect of the wall of the organ. The smaller window, opened just at the pyloric region, allows for an appreciation of the thickening of the organ wall at the pyloric sphincter just proximal to the start of the duodenum.
Sinus Pathways
Dieses 3D-Modell zeigt einen midsagittalen bis parasagittalen Schnitt des rechten Kopfes, wobei die Drainagewege der Nasennebenhöhlen in die Nasenhöhle mit farbigen Markierungen hervorgehoben sind. Anterior öffnet sich der Tränennasengang (weiß) unterhalb der unteren Nasenmuschel. Die mittlere Nasenmuschel wurde durchtrennt, um die Öffnung der Kieferhöhle über den Hiatus semilunaris (grün) und den Abfluss der Stirnhöhle (blau), der vorderen (orange) und mittleren (gelb) Siebbeinzellen sichtbar zu machen. Die hinteren Siebbeinzellen münden in den oberen Nasengang (violett), während die Keilbeinhöhle oberhalb des Nasenrachenraums (rot) abfließt.Das Modell bewahrt auch wichtige anatomische Strukturen: Die Nasenhöhle vom Nasenloch bis zur Eustachischen Röhre, den weichen Gaumen, die Uvula und den Rachen bis hinunter zur Epiglottis. Die Mundhöhle ist durchtrennt, um den Musculus genioglossus und den Musculus geniohyoidis zu zeigen. Innerhalb der Schädelhöhle sind Teile des Frontallappens, der Sehstrukturen und der Hypophyse sowie der Hirnstamm, das Kleinhirn und das Tentorium cerebelli zu sehen. Die Sinus transversus und Sinus sigmoideus sind beidseitig zu sehen, wobei auch ein Teil des medialen Temporallappens und des lateralen Ventrikels vorhanden ist.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte