Produktinformationen "Brain Hemisection"
Dieses 3D-Modell ist eine mittlere Sagittalschnitt-Hemisektion durch ein gesamtes Gehirn, wobei die Anatomie der rechten Seite und die tiefen Hirnstrukturen und -räume in der Mittellinie sichtbar bleiben.
In der Seitenansicht sind die rechte Großhirn- und Kleinhirnhemisphäre von der Arachnoidea bedeckt. In der Mittellinienansicht sind die Hirnregionen vom Großhirn bis zur Medulla oblongata erhalten. In der Mitte ist der dritte Ventrikel geöffnet, wobei das Septum pellucidum oben intakt ist und die lateralen Ventrikel innerhalb der Großhirnhemisphäre verdeckt. Am unteren Rand des dritten Ventrikels sind sowohl der rechte Mamillarkörper als auch der rechte Sehbahn zu sehen, während posterior der Aquädukt des Gehirns zu sehen ist, der sich über das Mittelhirn zwischen Tectum und Tegmentum in Richtung des vierten Ventrikels (zwischen Kleinhirn und Pons) erstreckt. Das Kleinhirn ist durch einen erhaltenen Teil des Tentorium cerebelli vom Okzipitallappen getrennt, und im Querschnitt trägt die Kleinhirnrinde zur Bildung des markanten Arbor vitae bei.
Eine Reihe von Arterienästen wurde farblich hervorgehoben, um ihren Verlauf durch die konservierten Hirnstrukturen hervorzuheben. In der mittleren Sagittalansicht verläuft die vordere Hirnarterie vom Corpus callosum aus, um den Gyrus cinguli und andere kortikale Regionen der Mittellinie zu versorgen. Die Basis der mittleren Hirnarterie verläuft tief zwischen dem Temporallappen und dem Frontallappen, wobei die hintere kommunizierende Arterie sie mit einem kleinen Rest der hinteren Hirnarterie verbindet. Angrenzend an die hintere Hirnarterie befindet sich die obere Kleinhirnarterie, die sich seitlich zwischen dem Temporallappen und dem Kleinhirn erstreckt, bevor sie tief in die transversale Fissur verläuft.
In der Seitenansicht sind die rechte Großhirn- und Kleinhirnhemisphäre von der Arachnoidea bedeckt. In der Mittellinienansicht sind die Hirnregionen vom Großhirn bis zur Medulla oblongata erhalten. In der Mitte ist der dritte Ventrikel geöffnet, wobei das Septum pellucidum oben intakt ist und die lateralen Ventrikel innerhalb der Großhirnhemisphäre verdeckt. Am unteren Rand des dritten Ventrikels sind sowohl der rechte Mamillarkörper als auch der rechte Sehbahn zu sehen, während posterior der Aquädukt des Gehirns zu sehen ist, der sich über das Mittelhirn zwischen Tectum und Tegmentum in Richtung des vierten Ventrikels (zwischen Kleinhirn und Pons) erstreckt. Das Kleinhirn ist durch einen erhaltenen Teil des Tentorium cerebelli vom Okzipitallappen getrennt, und im Querschnitt trägt die Kleinhirnrinde zur Bildung des markanten Arbor vitae bei.
Eine Reihe von Arterienästen wurde farblich hervorgehoben, um ihren Verlauf durch die konservierten Hirnstrukturen hervorzuheben. In der mittleren Sagittalansicht verläuft die vordere Hirnarterie vom Corpus callosum aus, um den Gyrus cinguli und andere kortikale Regionen der Mittellinie zu versorgen. Die Basis der mittleren Hirnarterie verläuft tief zwischen dem Temporallappen und dem Frontallappen, wobei die hintere kommunizierende Arterie sie mit einem kleinen Rest der hinteren Hirnarterie verbindet. Angrenzend an die hintere Hirnarterie befindet sich die obere Kleinhirnarterie, die sich seitlich zwischen dem Temporallappen und dem Kleinhirn erstreckt, bevor sie tief in die transversale Fissur verläuft.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.