Produktinformationen "Carcinoma of Larynx"
Klinische Vorgeschichte
Ein 47-jähriger Mann klagte über Heiserkeit und Schmerzen beim Schlucken seit 13 Monaten im Bereich des Schildknorpels. Er hatte eine ausgeprägte Rauchvorgeschichte. Es wurde ein Kehlkopftumor diagnostiziert. Nach einer Strahlentherapie folgte eine Laryngektomie. Sechs Monate später wurden Lungenmetastasen festgestellt, woraufhin der Patient verstarb.
Pathologie
Das Präparat zeigt den Kehlkopf in hinterer Ansicht. Ein ulzerierender Tumor deformiert die rechte Stimmlippe, mit begleitender Schleimhautreizung. Histologisch handelte es sich um ein gut differenziertes Plattenepithelkarzinom.
Weitere Informationen
Über 95?% der Larynxkarzinome sind Plattenepithelkarzinome. Diese entstehen meist an den Stimmbändern, können aber auch in der Epiglottis, den aryepiglottischen Falten oder den Recessus piriformes auftreten. Das Karzinom entwickelt sich häufig aus einem in-situ-Stadium und wird bei weiterer Belastung durch Rauchen oder Alkohol invasiv. Weitere Risikofaktoren sind HPV, Asbest und Strahlung. Männer sind häufiger betroffen, meist im sechsten Lebensjahrzehnt.
Das Karzinom kann lokal wachsen, sich in zervikale Lymphknoten oder hämatogen – häufig in die Lunge – ausbreiten. Symptome sind Heiserkeit, Schluckstörungen, Schmerzen beim Schlucken, Globusgefühl und Husten. Selten treten Bluthusten, Atemnot oder Mundgeruch auf.
Je nach Krankheitsstadium erfolgt die Behandlung mit lasergestützter Chirurgie, Mikrochirurgie oder Bestrahlung. In fortgeschrittenen Fällen kommen Laryngektomie, Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz. Rauch- und Alkoholverzicht ist in allen Stadien empfehlenswert.
Ein 47-jähriger Mann klagte über Heiserkeit und Schmerzen beim Schlucken seit 13 Monaten im Bereich des Schildknorpels. Er hatte eine ausgeprägte Rauchvorgeschichte. Es wurde ein Kehlkopftumor diagnostiziert. Nach einer Strahlentherapie folgte eine Laryngektomie. Sechs Monate später wurden Lungenmetastasen festgestellt, woraufhin der Patient verstarb.
Pathologie
Das Präparat zeigt den Kehlkopf in hinterer Ansicht. Ein ulzerierender Tumor deformiert die rechte Stimmlippe, mit begleitender Schleimhautreizung. Histologisch handelte es sich um ein gut differenziertes Plattenepithelkarzinom.
Weitere Informationen
Über 95?% der Larynxkarzinome sind Plattenepithelkarzinome. Diese entstehen meist an den Stimmbändern, können aber auch in der Epiglottis, den aryepiglottischen Falten oder den Recessus piriformes auftreten. Das Karzinom entwickelt sich häufig aus einem in-situ-Stadium und wird bei weiterer Belastung durch Rauchen oder Alkohol invasiv. Weitere Risikofaktoren sind HPV, Asbest und Strahlung. Männer sind häufiger betroffen, meist im sechsten Lebensjahrzehnt.
Das Karzinom kann lokal wachsen, sich in zervikale Lymphknoten oder hämatogen – häufig in die Lunge – ausbreiten. Symptome sind Heiserkeit, Schluckstörungen, Schmerzen beim Schlucken, Globusgefühl und Husten. Selten treten Bluthusten, Atemnot oder Mundgeruch auf.
Je nach Krankheitsstadium erfolgt die Behandlung mit lasergestützter Chirurgie, Mikrochirurgie oder Bestrahlung. In fortgeschrittenen Fällen kommen Laryngektomie, Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz. Rauch- und Alkoholverzicht ist in allen Stadien empfehlenswert.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.