Produktinformationen "Fuß – Oberflächliche und tiefe Strukturen des distalen Unterschenkels und des Fußes"
                
            
                                                    
                        Dieses 3D-gedruckte anatomische Präparat zeigt sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Strukturen des distalen Beins und Fußes.
Hinteres Kompartiment: Tiefe Muskulatur und neurovaskuläre Strukturen
Das hintere Kompartiment des Beins wurde proximal präpariert, um die Muskeln des M. triceps surae und den M. tendocalcaneus zu entfernen, wodurch die tiefen Muskeln sichtbar werden: M. tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus. Der Nervus tibialis und die Arteria tibialis posterior lassen sich bis zu ihren medialen und lateralen Plantargabelungen auf Höhe des Retinaculum flexorum verfolgen. Um die Sichtbarkeit zu verbessern, wurde der Ursprung des Musculus abductor hallucis brevis entfernt.
Venöse Anatomie und Highlights des vorderen Kompartiments
Die Vena saphena magna ist erhalten geblieben, da sie von der medialen Seite des dorsalen Venenbogens ausgeht und sich bis zum Rand des Präparats erstreckt. Während die Muskeln des vorderen Kompartiments entfernt wurden, um die Membrana interossea, die Arteria tibialis anterior und den Nervus fibularis profundus freizulegen, sind die wichtigsten Sehnen intakt geblieben. Dazu gehören die Ansätze des M. tibialis anterior, des M. extensor hallucis longus und der Halluxsehne des M. extensor digitorum longus, die alle tief zum unteren Retinaculum extensorum verlaufen. Die vordere Tibialisarterie setzt sich als Arteria dorsalis pedis fort und bildet die Arteria arcuata und die dorsalen Metatarsalarterien. Durch die Entfernung der dorsalen Interossalmuskeln werden deren Endäste sichtbar, die sich den plantaren Interossalmuskeln nähern.
	
Seitenansicht: Muskeln, Sehnen und Nervenenden
Auf der lateralen Seite sind die Muskeln Fibularis longus und Fibularis brevis sowie deren Sehnen deutlich zu erkennen. Die Sehnen verlaufen unterhalb des Retinaculum fibularis superior (Schnittkante) und des intakten Retinaculum fibularis inferior. Ebenfalls sichtbar sind die Sehne des Musculus extensor digitorum longus zum fünften Zeh und das Ende des Nervus fibularis superficialis. In der Nähe des Eintritts der Sehne des M. fibularis longus in die Fußsohle ist der Ursprung des M. abductor digiti minimi erhalten.
Bänderstrukturen
Zu den tiefen Strukturen gehören wichtige Bänder des distalen Beins und Fußes, wie die vorderen und hinteren Tibiofibularbänder, das Calcaneofibularband, die dorsalen und hinteren Talonavicularbänder und das Deltoidband, die alle eine wichtige Stützfunktion haben und Aufschluss über die Gelenkstabilität geben.
                    
                
                            
                
    Hinteres Kompartiment: Tiefe Muskulatur und neurovaskuläre Strukturen
Das hintere Kompartiment des Beins wurde proximal präpariert, um die Muskeln des M. triceps surae und den M. tendocalcaneus zu entfernen, wodurch die tiefen Muskeln sichtbar werden: M. tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus. Der Nervus tibialis und die Arteria tibialis posterior lassen sich bis zu ihren medialen und lateralen Plantargabelungen auf Höhe des Retinaculum flexorum verfolgen. Um die Sichtbarkeit zu verbessern, wurde der Ursprung des Musculus abductor hallucis brevis entfernt.
Venöse Anatomie und Highlights des vorderen Kompartiments
Die Vena saphena magna ist erhalten geblieben, da sie von der medialen Seite des dorsalen Venenbogens ausgeht und sich bis zum Rand des Präparats erstreckt. Während die Muskeln des vorderen Kompartiments entfernt wurden, um die Membrana interossea, die Arteria tibialis anterior und den Nervus fibularis profundus freizulegen, sind die wichtigsten Sehnen intakt geblieben. Dazu gehören die Ansätze des M. tibialis anterior, des M. extensor hallucis longus und der Halluxsehne des M. extensor digitorum longus, die alle tief zum unteren Retinaculum extensorum verlaufen. Die vordere Tibialisarterie setzt sich als Arteria dorsalis pedis fort und bildet die Arteria arcuata und die dorsalen Metatarsalarterien. Durch die Entfernung der dorsalen Interossalmuskeln werden deren Endäste sichtbar, die sich den plantaren Interossalmuskeln nähern.
Seitenansicht: Muskeln, Sehnen und Nervenenden
Auf der lateralen Seite sind die Muskeln Fibularis longus und Fibularis brevis sowie deren Sehnen deutlich zu erkennen. Die Sehnen verlaufen unterhalb des Retinaculum fibularis superior (Schnittkante) und des intakten Retinaculum fibularis inferior. Ebenfalls sichtbar sind die Sehne des Musculus extensor digitorum longus zum fünften Zeh und das Ende des Nervus fibularis superficialis. In der Nähe des Eintritts der Sehne des M. fibularis longus in die Fußsohle ist der Ursprung des M. abductor digiti minimi erhalten.
Bänderstrukturen
Zu den tiefen Strukturen gehören wichtige Bänder des distalen Beins und Fußes, wie die vorderen und hinteren Tibiofibularbänder, das Calcaneofibularband, die dorsalen und hinteren Talonavicularbänder und das Deltoidband, die alle eine wichtige Stützfunktion haben und Aufschluss über die Gelenkstabilität geben.
                            Erler-Zimmer
                        
                    
                                                                        Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.