Produktinformationen "Schläfenbeinmodell, 3er-Set"
Dieses dreiteilige 3D-gedruckte Modell, das aus CT-Daten abgeleitet wurde, verdeutlicht die komplexe Anatomie des Schläfenbeins, einschließlich Gehörknöchelchen, Kanälen, Kammern, Foramina und Lufträumen. Innere Abgüsse (Endokasten) zeigen die komplizierte innere Struktur und erleichtern die Visualisierung des Hör- und Gleichgewichtsorgans.
Teil 1: Vorbereitung des Schädels
Das Modell legt den hinteren Quadranten des Schädels frei, einschließlich der hinteren und mittleren Schädelgrube. Das Schläfenbein und seine Beziehung zum Keilbein, Scheitelbein und Hinterhauptbein sind deutlich sichtbar.
Das Mittelohr (orange) zeigt das Trommelfell, den Aditus, das Antrum und die Pharyngotympanische Röhre. Das knöcherne Labyrinth des Innenohrs (grün) zeigt die Bogengänge und die Cochlea. Der Gesichtsnerv (CN VII) ist gelb dargestellt und verfolgt seinen Verlauf bis zum Foramen stylomastoideum. Die Mastoidzellen (blau) und das Kiefergelenk sind ebenfalls dargestellt.
Das Modell hebt wichtige Gefäßstrukturen hervor, darunter die A. carotis interna, die transversalen und sigmoiden Duralvenen und das Foramen jugulare sowie das Foramen magnum und die ersten drei Halswirbel.
Teil 2: Felsenbein des Schläfenbeins
Dieser Abschnitt ist um das Dreifache vergrößert und zeigt die detaillierte innere Struktur des Felsenbeins des Schläfenbeins, einschließlich der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel), der Mastoid-Luftzellen und des knöchernen Kanals der A. carotis interna.
Der Nervus facialis und der Nervus chorda tympani werden durch die Paukenhöhle verfolgt, um ihre Beziehung zu den Hörstrukturen zu veranschaulichen. Das Modell hebt die Verbindungen zwischen dem Trommelfell und den Mastoid-Luftzellen über den Aditus und das Antrum hervor.
Teil 3: Hör- und Gleichgewichtsapparat
Dieser ebenfalls 3-fach vergrößerte Modellabschnitt konzentriert sich auf den Hör- und Gleichgewichtsapparat und dessen Beziehung zu den umgebenden otologischen Strukturen. Das knöcherne Labyrinth, die Gehörknöchelchen und die Verbindungen des Trommelfells zum Nasenrachenraum sind deutlich dargestellt.
Das Modell zeigt den Verlauf des Nervus facialis (CN VII) und des Nervus vestibulocochlearis (CN VIII) durch das Felsenbein, einschließlich des Nervus cochlearis, des Ganglion geniculatum und der Chorda tympani. Die räumliche Beziehung zwischen diesen Nerven, der A. carotis interna und den Sinus durae mater ist genau dargestellt.
Teil 1: Vorbereitung des Schädels
Das Modell legt den hinteren Quadranten des Schädels frei, einschließlich der hinteren und mittleren Schädelgrube. Das Schläfenbein und seine Beziehung zum Keilbein, Scheitelbein und Hinterhauptbein sind deutlich sichtbar.
Das Mittelohr (orange) zeigt das Trommelfell, den Aditus, das Antrum und die Pharyngotympanische Röhre. Das knöcherne Labyrinth des Innenohrs (grün) zeigt die Bogengänge und die Cochlea. Der Gesichtsnerv (CN VII) ist gelb dargestellt und verfolgt seinen Verlauf bis zum Foramen stylomastoideum. Die Mastoidzellen (blau) und das Kiefergelenk sind ebenfalls dargestellt.
Das Modell hebt wichtige Gefäßstrukturen hervor, darunter die A. carotis interna, die transversalen und sigmoiden Duralvenen und das Foramen jugulare sowie das Foramen magnum und die ersten drei Halswirbel.
Teil 2: Felsenbein des Schläfenbeins
Dieser Abschnitt ist um das Dreifache vergrößert und zeigt die detaillierte innere Struktur des Felsenbeins des Schläfenbeins, einschließlich der Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel), der Mastoid-Luftzellen und des knöchernen Kanals der A. carotis interna.
Der Nervus facialis und der Nervus chorda tympani werden durch die Paukenhöhle verfolgt, um ihre Beziehung zu den Hörstrukturen zu veranschaulichen. Das Modell hebt die Verbindungen zwischen dem Trommelfell und den Mastoid-Luftzellen über den Aditus und das Antrum hervor.
Teil 3: Hör- und Gleichgewichtsapparat
Dieser ebenfalls 3-fach vergrößerte Modellabschnitt konzentriert sich auf den Hör- und Gleichgewichtsapparat und dessen Beziehung zu den umgebenden otologischen Strukturen. Das knöcherne Labyrinth, die Gehörknöchelchen und die Verbindungen des Trommelfells zum Nasenrachenraum sind deutlich dargestellt.
Das Modell zeigt den Verlauf des Nervus facialis (CN VII) und des Nervus vestibulocochlearis (CN VIII) durch das Felsenbein, einschließlich des Nervus cochlearis, des Ganglion geniculatum und der Chorda tympani. Die räumliche Beziehung zwischen diesen Nerven, der A. carotis interna und den Sinus durae mater ist genau dargestellt.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.