Produktinformationen "Hundekopf – oberflächliche und tiefe Präparationen-"
Superficial anatomical structures:
Tip of the nose (Apez nasi)
Right and left wings of the nose (Alae nasi)
Nonglandular skin on the tip of the nose (Planun nasale)

Superficial disscetion on the left side:
On the left side, the skin has been removed to identify the main anatomical structures,
which are described grouped below.
Muscles of the facial neuromuscular system:
• M. nasolabial levator (M. levator nasolabialis)
• M. canine (M. caninus)
• M. buccinator (M. buccinator)
• M. Zygoma9c (M. zygoma:cus)
• M. parodidoauricularis
Muscles of the mandibular neuromuscular system (mas9cators):
• M. masseter (M. masseter)
• M. Temporary (M.temporalis)
Nerves:
• Facial nerve: (N . facialis)
• Dorsal buccal Branch (Rami buccales)
• Ventral buccal Branch (Rami buccales)
• Bucolabial branches (Rami buccolabiales)
• N. Auriculopalpebral (N. Auriculopalpebralis)
Vascular:
• Facial artery (Arteria facialis)
• External jugular vein: (V. Jugularis externa)
o Maxillary vein (V. Maxillaris)
o Linguofacial vein (V. Linguofacialis)
Salivary glands:
• Parotid gland and paro9d duct (Glandula parotis) (Ductus parotideus)
• Mandibular gland Glandula mandibularis
Lymph nodes:
• N. L. mandibular (Lymphonodi mandubulares)

Deep dissection on the right side:
On this right side mandible has been removed to see deeper anatomical structures. You can see the surfaces of the temporal bone for the temporomandibular joint (Articulatio Temporomandibularis). The medial pterygoid muscle (M. pterygoideus medialis) is identified and sectioned in its insertion area to the ramus of the mandible (Ramus mandibulae). Next to this muscle, the branches of the mandibular nerve (N. mandibularis) are identified, as well as the maxillary nerve (nevus maxillaris) and the maxillary artery (arteria maxillaris). Near the external acoustic meatus (Meatus acusticus externus), the facial nerve (N . facialis) has been maintained, with one of its branches,
the auriculopalpebral nerve (N. Auriculopalpebralis), running parallel to the zygomatic arch (Arcus zygomaticus), visible atier removing the parotd salivary gland (Glandula parotis). The tongue is identified in its entire caudal extension, and the styloglossus (M. stylogossus), genioglossus (M. genioglossus) and genihyoid (M. geniohydeus) muscles reach it. Next to these muscles, the hypoglossal nerve (N. hypoglossus) is identified. In relation to the pharynx (Pharynx), the constrictor muscles of the pharynx (Mm. constrictors phyngis caudalis) are identified. In the most caudal area, in relation to the neck, the course of the common caro9d artery (arteria caarotis communis) and the vagosympathetic trunk nerve (Truncus vagosympathicus) are identified.
Dokumente
Anleitung / Manual VP9000 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Anleitung / Manual VP9000 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Kopf, Hals und Schulter mit Angiosomen
Dieses große, mehrteilige 3D-Druckexemplar zeigt die detaillierte Anatomie von Kopf, Hals, Thorax, Achselhöhlen und oberen Gliedmaßen.Kopf und Hals:Die Kalotte wurde ~2 cm oberhalb der Augenhöhlen entfernt, um das Gehirn und die Schädelhöhle freizulegen. Ein transversaler Hirnschnitt zeigt die graue und weiße Substanz, die Seitenventrikel und den Plexus choroideus. Auf der rechten Seite sind Haut und Faszien zu sehen, die falsch eingefärbt sind, um Gesichts- und Halsangiosomen hervorzuheben. Die linke Seite zeigt die Mimik- und Kaumuskeln sowie die infratemporalen Strukturen, einschließlich des Nervus lingualis und der Endäste der Arteria carotis externa.Die Karotisscheiden werden beidseitig eröffnet, um die Arteria carotis communis, die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa sowie den Nervus vagus freizulegen. Die Vena sternocleidomastoidea und die Vena jugularis interna werden meist entfernt. Auf der rechten Seite sind der Nervus auricularis und der Nervus hypoglossus sowie das Ligamentum stylohyoideum und die Muskeln supra-/infrahyoideum sichtbar. Die Schilddrüse ist prominent, die oberen und unteren Schilddrüsengefäße sind erhalten.Wurzel des Halses und der Achselhöhle:Auf der linken Seite werden nach teilweiser Entfernung des Schlüsselbeins die erste Rippe, der vordere Skalenus und die Wurzeln des Plexus brachialis (C5-T1) sichtbar, die zwischen den Skalenus-Muskeln Stränge bilden. Die Arteria subclavia verläuft posterior zum Scalenus anterior und geht in die Arteria axillaris über, die eng mit den Strängen des Plexus brachialis verbunden ist.Die linke Achselhöhle weist Teilungen und Stränge des Plexus brachialis auf. Die Ausbildung des Nervus medianus um die Arteria axillaris ist deutlich. Der ulnare, muskulokutane, axilläre, thorakodorsale und lange thorakale Nerv sind mit ihren Verläufen und muskulären Zielen deutlich zu erkennen.Auf der rechten Seite sind das Schlüsselbein und der Musculus subclavius intakt und zeigen den Hals-Axillar-Kanal. Pectoralis major und minor wurden gespiegelt, wodurch tiefere Strukturen sichtbar werden.Thorax:Ein Fenster in der linken Thoraxwand gibt den Blick auf das Mediastinum frei. Der linke Lungenflügel ist entfernt worden. Unter dem Rippenfell sind die Zwischenrippenräume sichtbar; im hinteren Bereich sind neurovaskuläre Bündel erkennbar. Das Herz ist ohne Herzbeutel freigelegt und zeigt den linken Vorhof und die linke Herzkammer, die Lungengefäße, die Aorta und die beiden linken Vagus- und Rekurrensnerven. Die rechte Thoraxwand bleibt intakt und zeigt die Zwischenrippen- und Oberschenkelmuskeln. Von unten sind die rechte Lunge, die Pleurahöhlen und die Herzoberfläche des Zwerchfells sichtbar. Die posteriore Thoraxhaut und die Faszie sind intakt und zeigen die Verteilung der kutanen Nerven. Größe: 50 x 20 x 41 cm
Präparat des Nervensystems (posteriore Ansicht)
Dieses detaillierte 3D-gedruckte Präparat bietet eine einzigartige dorsale Ansicht des Kopfes, Halses, Brustkorbs, Abdomens und der Gesäßregionen und hebt das zentrale Nervensystem und die Segmentnerven im anatomischen Kontext hervor. Das Modell zeigt tiefe Strukturen durch die weitgehende Entfernung posteriorer Elemente, darunter der hintere Schädel, die Wirbelbögen und Teile der Brust- und Gesäßwände.Schädel- und HalswirbelsäulenstrukturenDer hintere Schädel ist entfernt, um einen koronalen Schnitt der Gehirnhälften zu zeigen, die durch die Falx cerebri getrennt und von einem erhaltenen Sinus sagittalis superior begrenzt sind. Das Kleinhirn ist entfernt, wodurch der vierte Ventrikel, die Pons, die Medulla oblongata und die Hirnnerven VII–XII freigelegt sind. Die Wirbelarterien sind sichtbar, wie sie durch die Foramina transversale aufsteigen und sich zum Foramen magnum hin krümmen. Die Wurzeln des Plexus cervicalis und Plexus brachialis liegen auf den Musculi scaleni und den großen Gefäßen und erstrecken sich bis in die Achselhöhle. Achselhöhle und oberer BrustkorbDie Schulterblätter sind teilweise (links) oder vollständig (rechts) entfernt, sodass der Plexus brachialis und die Achselgefäße sichtbar sind.Auf der linken Seite sind Teile des Musculus deltoideus, Musculus infraspinatus und Musculus teres minor erhalten geblieben, während der Nervus thoracicus longus, die Arteria thoracica lateralis und die Äste des Nervus subscapularis erhalten geblieben sind.Auf der rechten Seite sind der Nervus axillaris und die Arteria circumflexa humeri posterior zu sehen, die zum chirurgischen Hals des Humerus verlaufen. Brustwirbelsäule und InterkostalnervenEine Laminektomie legt das Rückenmark, die Hinterwurzeln und die Ganglien frei.Auf der rechten Seite wird die hintere Brustwand entfernt (Rippen 2–12), wodurch die Lunge und das Zwerchfell freigelegt werden.Auf der linken Seite bleiben die Rippen 3–5 erhalten, um die Interkostalmuskulatur und die Lage der Nerven zu zeigen, wobei der gesamte Satz der Interkostalnerven erhalten bleibt.Lendenwirbelsäule und BauchraumDas Lendenmark wird geöffnet, um den Conus medullaris und die Cauda equina freizulegen.Auf der rechten Seite wird der Quadratus lumborum entfernt, wodurch die subkostalen und lumbalen Nerven entlang des Psoas freigelegt werden.Auf der linken Seite sind der subkostale Nerv, die Niere und das Jejunum durch eine geöffnete Bauchhöhle sichtbar. Dissektion des Gesäßes und des BeckensIm Gesäßbereich wird der Musculus gluteus maximus beidseitig entfernt:Linke Seite: Der Musculus gluteus medius bleibt erhalten; die oberen und unteren Gesäßarterien und -nerven, die inneren Pudendusgefäße und der Ischiasnerv sind im Verhältnis zum Musculus piriformis und den lateralen Rotatoren sichtbar.Rechte Seite: Eine tiefere Dissektion legt die lumbalen und sakralen Plexus innerhalb des echten Beckens frei. Dieses Modell bietet einen seltenen, kontinuierlichen Einblick in die tiefe axiale Anatomie und eignet sich perfekt für fortgeschrittene anatomische Studien, neuroanatomische Schulungen und als chirurgische Referenz.
Posteriore Abdominalwand
Dieses detaillierte 3D-gedruckte Modell zeigt die männliche hintere Bauchwand vom Zwerchfell bis zum Beckenrand, einschließlich des Beckens und des proximalen Oberschenkels. Eine Version mit Fokus auf Becken und Oberschenkel ist ebenfalls erhältlich (MP1770).Muskuläre Anatomie und ZwerchfellDas parietale Peritoneum wurde entfernt, um die wichtigsten Muskeln der hinteren Bauchwand freizulegen: Psoas major, Quadratus lumborum, Transversus abdominis und Iliacus unterhalb des Beckenkamms. Das Zwerchfell zeigt deutliche Muskelfasern, die vom Brustkorb und den Lendenwirbeln (rechter Crus L1–L3, linker Crus L1–L2) ausgehen und durch das Ligamentum arcuatum medianum verbunden sind. Die wichtigsten Zwerchfellöffnungen für die Speiseröhre, die Aorta und die Vena cava inferior sind sichtbar, obwohl die Aorta entfernt wurde. NervenDie somatischen Nerven sind deutlich erkennbar, darunter die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis (die in diesem Präparat zusammen entspringen), der Nervus cutaneus lateralis femoris, der Nervus genitofemoralis (am Psoas) und der Nervus femoralis zwischen Psoas und Iliacus. Die sympathischen Stämme verlaufen entlang der Lendenwirbel. Gefäße und NierenDie Aorta und die Vena cava inferior sind bei L3 durchtrennt, wobei die Aortenbifurkation etwas höher als üblich positioniert ist. Die Nierenarterien und -venen sind erhalten, obwohl ihr vollständiger Ursprung durch das Fehlen der großen Gefäße teilweise verdeckt ist. Beide Nieren sind vom umgebenden Fettgewebe freigelegt und zeigen die typische tiefere Lage der rechten Niere. Die Harnleiter sind sichtbar, wie sie vom Nierenhilus absteigen, medial am Psoas vorbeilaufen und dann den Beckenrand überqueren, um in das eigentliche Becken zu gelangen.Dieses Modell bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die komplexe Anatomie der hinteren Bauchwand, des Beckens und des proximalen Oberschenkels und eignet sich daher ideal für fortgeschrittene anatomische Studien, die Operationsplanung und als klinische Referenz.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte