Produktinformationen "Kopf, Hals und Schulter mit Angiosomen"
Dieses große, mehrteilige 3D-Druckexemplar zeigt die detaillierte Anatomie von Kopf, Hals, Thorax, Achselhöhlen und oberen Gliedmaßen.

Kopf und Hals:
Die Kalotte wurde ~2 cm oberhalb der Augenhöhlen entfernt, um das Gehirn und die Schädelhöhle freizulegen. Ein transversaler Hirnschnitt zeigt die graue und weiße Substanz, die Seitenventrikel und den Plexus choroideus. Auf der rechten Seite sind Haut und Faszien zu sehen, die falsch eingefärbt sind, um Gesichts- und Halsangiosomen hervorzuheben. Die linke Seite zeigt die Mimik- und Kaumuskeln sowie die infratemporalen Strukturen, einschließlich des Nervus lingualis und der Endäste der Arteria carotis externa.
Die Karotisscheiden werden beidseitig eröffnet, um die Arteria carotis communis, die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa sowie den Nervus vagus freizulegen. Die Vena sternocleidomastoidea und die Vena jugularis interna werden meist entfernt. Auf der rechten Seite sind der Nervus auricularis und der Nervus hypoglossus sowie das Ligamentum stylohyoideum und die Muskeln supra-/infrahyoideum sichtbar. Die Schilddrüse ist prominent, die oberen und unteren Schilddrüsengefäße sind erhalten.

Wurzel des Halses und der Achselhöhle:
Auf der linken Seite werden nach teilweiser Entfernung des Schlüsselbeins die erste Rippe, der vordere Skalenus und die Wurzeln des Plexus brachialis (C5-T1) sichtbar, die zwischen den Skalenus-Muskeln Stränge bilden. Die Arteria subclavia verläuft posterior zum Scalenus anterior und geht in die Arteria axillaris über, die eng mit den Strängen des Plexus brachialis verbunden ist.
Die linke Achselhöhle weist Teilungen und Stränge des Plexus brachialis auf. Die Ausbildung des Nervus medianus um die Arteria axillaris ist deutlich. Der ulnare, muskulokutane, axilläre, thorakodorsale und lange thorakale Nerv sind mit ihren Verläufen und muskulären Zielen deutlich zu erkennen.
Auf der rechten Seite sind das Schlüsselbein und der Musculus subclavius intakt und zeigen den Hals-Axillar-Kanal. Pectoralis major und minor wurden gespiegelt, wodurch tiefere Strukturen sichtbar werden.

Thorax:
Ein Fenster in der linken Thoraxwand gibt den Blick auf das Mediastinum frei. Der linke Lungenflügel ist entfernt worden. Unter dem Rippenfell sind die Zwischenrippenräume sichtbar; im hinteren Bereich sind neurovaskuläre Bündel erkennbar. Das Herz ist ohne Herzbeutel freigelegt und zeigt den linken Vorhof und die linke Herzkammer, die Lungengefäße, die Aorta und die beiden linken Vagus- und Rekurrensnerven. Die rechte Thoraxwand bleibt intakt und zeigt die Zwischenrippen- und Oberschenkelmuskeln. Von unten sind die rechte Lunge, die Pleurahöhlen und die Herzoberfläche des Zwerchfells sichtbar. Die posteriore Thoraxhaut und die Faszie sind intakt und zeigen die Verteilung der kutanen Nerven.

Größe: 50 x 20 x 41 cm
Dokumente
Datasheet MP1250 Herunterladen

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


September 29, 2021 07:56

Ausgezeichnete Qualität, perfekte Darstellung kleinster Strukturen!

Ausgezeichnete Qualität, perfekte Darstellung kleinster Strukturen!

Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1250 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Female hemipelvis and thigh
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt die linke Hälfte eines weiblichen Beckens, das in der mittleren Sagittalebene geschnitten ist und sich bis zur proximalen Mitte des Oberschenkels erstreckt.Beckenorgane und Peritoneum- Sichtbare Strukturen: Harnblase, Gebärmutter, Scheide und Enddarm (von vorne nach hinten).- Das Peritoneum ist erhalten und zeigt die vesikouterinen und rektouterinen Taschen.- Das breite Ligament, der Eileiter, die Fimbrien und der linke Eierstock sind in der Nähe des Beckenrandes erkennbar. Gefäße und Nerven- Die A. iliaca communis und die A. iliaca externa verlaufen neben der V. iliaca communis und dem M. psoas major in Richtung des subinguinalen Raums.- Der Ureter kreuzt diese Gefäße.- Der N. femoralis ist zwischen dem M. psoas major und dem M. iliacus sichtbar. Vorderer Oberschenkel und Leistenbereich- Die oberflächliche Faszie wurde entfernt, wodurch die Strukturen des Oberschenkels bis zum Rand des Perineums freigelegt wurden.- Das Femurdreieck wurde präpariert, um Folgendes zu zeigen:- Die Arteria femoralis und die Vena femoralis, wobei die Vene Zuflüsse aus der Vena saphena magna, der Vena circumflexa iliaca superficialis, der Vena pudenda externa und der Vena pudenda profunda erhält.- Der Nervus femoralis lateral zur Arterie.- Die vorderen Hautnerven und ein Teil des lateralen Hautnervs über dem Sartorius-Muskel.- Die Leistenlymphknoten unterhalb des Leistenbandes. Hintere Gesäßregion- Der große Gesäßmuskel wurde entfernt, um die tiefer liegenden Gesäßmuskeln freizulegen.- Der Piriformis-Muskel wurde zurückgezogen, wodurch Folgendes freigelegt wurde:- Der Ischiasnerv, der aus dem Nervus tibialis und dem Nervus peroneus communis gebildet wird.- Die Arteria glutea superior und inferior.- Der N. cutaneus posterior femoris verläuft parallel zum Ischiasnerv.- Die Muskeln M. obturatorius internus, M. gemelli und M. quadratus femoris werden freigelegt.- Die A. pudenda interna und der N. pudendus verlaufen in Richtung Fossa ischioanalis.- Ihre Äste, darunter der N. rectalis inferior, sind in der Nähe des Beckenzwerchfells und des äußeren Analsphinkters sichtbar.
Posteriore Körperwand / ventrale tiefe Präparation
Dieses 3D-gedruckte Modell bietet eine detaillierte ventrale Ansicht von Kopf, Hals, Brustkorb, Bauch und proximalen Oberschenkeln und ermöglicht Einblicke in das zentrale Nervensystem, die Nervengeflechte und die wichtigsten Gefäßstrukturen. Es dient als Ergänzung zum dorsalen Präparationsmodell (MP1400).Gehirn und obere WirbelsäuleDas Gesichtsskelett wurde entfernt, sodass beide Gehirnhälften, Teile des Circulus Willisi und wichtige Arterien (Wirbelarterie, Basilararterie, AICA, Labyrintharterie) sichtbar sind. Mehrere Hirnnerven (II, III, V, VI) und die rechte A. carotis interna sind erhalten geblieben. Darunter sind das vordere Rückenmark, die Wirbelarterien und die Wurzeln des Plexus cervicalis und plexus brachialis sowie CN X, CN XII und die sympathischen Stämme sichtbar. Achselhöhlen und obere GliedmaßenDie vordere Brustwand, die Schlüsselbeine und die ersten Rippen wurden entfernt, um beide Achselhöhlen freizulegen, sodass der Plexus brachialis, die Achselarterien und die umgebende Muskulatur gut sichtbar sind. Die proximalen oberen Gliedmaßen sind bis zur Mitte des Arms erhalten geblieben. Brustkorb und LendenwirbelsäuleDas Rückenmark reicht bis zum Conus medullaris, wobei die ventralen Nervenwurzeln und sympathischen Ketten durchgehend sichtbar sind. Die splanchnischen Nerven, Interkostalnerven und Bauchwandnerven (z. B. Nervus ilioinguinalis, Nervus genitofemoralis, Nervus femoralis) sind erhalten. Auf der rechten Seite wird durch die Entfernung des Musculus psoas der Plexus lumbalis freigelegt.Becken und proximaler OberschenkelDie Beckenorgane sind entfernt, aber der Beckenboden, das Rektum und der Plexus lumbosacralis sind erhalten geblieben. Die Obturatornerven sind sichtbar, wie sie in die Obturatorkanäle eintreten, und die Femoralgefäße sind in beiden Femurdreiecken erhalten geblieben. Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium des ventralen Zugangs zum ZNS, der neurovaskulären Bahnen und der regionalen anatomischen Beziehungen im gesamten Torso.
Hilum of the right lung
Dieses hochwertige 3D-Modell zeigt einen Sagittalschnitt der rechten Lunge mit Schwerpunkt auf dem Hilum, wo wichtige anatomische Strukturen in die Lunge eintreten und aus ihr austreten.Es dient als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis der Anatomie der Lungengefäße und Bronchien und bietet eine klare Orientierung von der Spitze bis zur Basis und von der medialen zur lateralen Oberfläche.Hauptmerkmale:Hilum-Struktur:- Das Hilum markiert den Übergang zwischen viszeraler und parietaler Pleura und dient als einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper über das Lungenband.- Zu den wichtigsten Strukturen, die an dieser Stelle in die Lunge eintreten, gehören:- Lungenarterie (oberhalb des Hilums) – transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Obere und untere Lungenvenen (anterior und inferior) – transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.- Rechter Hauptbronchus und seine Lappenäste – befinden sich posterior im Hilum.- Zugehörige Nerven und Lymphgefäße. Sichtbare anatomische Orientierungspunkte:- Die Herzeindellung (gebildet durch den rechten Vorhof) ist direkt anterior zum Hilum sichtbar.- Die Ösophagusfurche ist entlang der posterioren Oberfläche erhalten und verläuft entlang des absteigenden Ösophagus.- Schräge und horizontale Fissuren sind auf der lateralen Oberfläche gut definiert und markieren die drei Lungenlappen.- Hilar-Lymphknoten sind um das mediale Hilum herum zu beobachten.Lungenoberflächen:- Zwerchfellfläche (untere Fläche), die die konkave Schnittstelle zum Zwerchfell zeigt.- Kostale viszerale Fläche (hintere Fläche), wo die Lunge mit der Brustwand in Kontakt steht.
Tiefe Präparation der oberen Extremität und Hand
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt eine oberflächliche Präparation des rechten distalen Arms, Unterarms und der Hand und veranschaulicht wichtige vaskuläre, nervale und muskuläre Anatomie.Distaler Arm und Fossa cubitalisDie Anordnung der Bizepssehne, der Arteria brachialis und des Nervus medianus ist von lateral nach medial sichtbar. Die Bizepssehne wurde entfernt, um tiefere Strukturen freizulegen. Der Nervus ulnaris wird aus dem Kubitaltunnel reflektiert, und der Nervus radialis mit seinen Ästen ist in der Nähe des Supinatormuskels sichtbar. Anatomie des UnterarmsAm vorderen Unterarm sind die oberflächlichen Beugemuskeln (Pronator teres, FCR, FDS, FCU) erhalten; der Musculus palmaris longus fehlt. Die Arteria radialis ist freigelegt, die Arteria ulnaris ist nicht sichtbar. Posterior sind die Streckmuskeln aus dem gemeinsamen Ursprung sichtbar, darunter ECRB, ED, EDM und ECU. APL, EPB und EPL sind ebenfalls zu sehen, wie sie sich um den Radius wickeln. Hand und SchnupftabakdoseDie anatomische Schnupftabakdose zeigt die Arteria radialis in ihrem Boden und die Hautäste des Nervus radialis. Auf der Handflächenseite sind die Thenar-/Hypothenarmuskeln, die Lumbricalmuskeln, die Beugesehnen und der Nervus medianus unterhalb des Retinaculum flexorum zu sehen. Ein oberflächlicher Ast der Arteria radialis kreuzt das Retinaculum.Dieser Druck eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Strukturen im distalen Oberarm.
Male hemipelvis and thigh
Dieses 3D-Modell zeigt einen rechten männlichen Beckenabschnitt, der knapp oberhalb des L5-Wirbels und in der mittleren Sagittalebene geschnitten wurde, wobei der Oberschenkel bis nahe an den mittleren Schaft des Femurs erhalten geblieben ist. Dieses Präparat ergänzt unser LW 91-Präparat des weiblichen Hemipelvis und Oberschenkels. Die A. iliaca communis ist erhalten, wobei mehrere wichtige Äste sichtbar sind, insbesondere die Verteilung der A. iliaca interna innerhalb des echten Beckens. Mehrere große Gefäße, darunter die Arteria obturatoria und die teilweise obliterierte Arteria umbilicalis, verlaufen in Richtung der vorderen Bauchwand (um das Ligamentum umbilicale mediale zu bilden) und geben die Arteria vesicalis superior ab, während die Wurzeln der Arteria iliolumbalis, Arteria glutea superior, Arteria glutea inferior und Arteria pudenda interna lateral zur Harnblase sichtbar sind. Der Harnleiter verläuft oberflächlich zu diesen Gefäßen hinab zur Harnblase, die in diesem Modell mit Peritoneum bedeckt ist. Der Ductus deferens ist vom Eintritt in den Raum über den tiefen Leistenring bis zum hinteren Verlauf freigelegt (obwohl er von seinem normalen Einmündungsweg abgeschnitten ist und auf der A. iliaca interna aufliegt). Angrenzend an den Harnleiter und an der oberflächlichen Oberfläche des Musculus psoas major befindet sich ein vergrößerter Lendenlymphknoten und ein Teil des Lymphgefäßsystems, das entlang der Arteria iliaca externa aufsteigt. Der größte Teil des Beckens wurde nicht präpariert, sodass die Rektovesikale Tasche und die freigelegte Arteria rectalis superior und Vena rectalis, die sich dem erhaltenen Teil des Rektums nähern, gut zu erkennen sind. Im Querschnitt sind das Rektum, die Samenblase und die Prostata sichtbar (die Schnittebene bewahrt Teile sowohl der prostatischen Harnröhre als auch des Ejakulationskanals).Im vorderen Oberschenkelbereich sind die Grenzen und Inhalte des Femurdreiecks gut erhalten und teilweise durch den Lappen der vorderen Bauchwand bedeckt. Posterior wurden die Haut über der Gesäßregion und der Musculus gluteus maximus als sequenzielle Fenster entfernt, um den Musculus gluteus medius und minimus, den Musculus piriformis, den Musculus obturatorius internus mit den Musculi gemelli und den Musculus quadratus femoris freizulegen. Die Arteria glutea superior und inferior bleiben oberhalb bzw. unterhalb des Musculus piriformis erhalten, wobei der Nervus ischiadicus unterhalb des Musculus piriformis austritt, bevor er tief unter dem erhaltenen Teil des Musculus gluteus maximus verläuft.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte