🔬 3D-Anatomie-Reihe – Nachbildungen des menschlichen Körpers!

Entdecken Sie hochwertige 3D-gedruckte Nachbildungen der menschlichen Anatomie - frei von ethischen Einschränkungen und für einen wirkungsvollen Unterricht konzipiert!

Die bahnbrechende Anatomie-Reihe von Erler-Zimmer umfasst eine einzigartige und unvergleichliche Sammlung farbiger Nachbildungen des menschlichen Körpers, die speziell zur Verbesserung des Lehrens und Lernens entwickelt wurde. Diese hochwertige Sammlung hochpräziser 3D-gedruckter Anatomiemodellen wurde direkt aus radiologischen Daten oder echten Präparaten unter Verwendung der neuesten Bildgebungstechnologien erstellt. Die 3D-Anatomieserie von Erler-Zimmer bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre spezifischen Lehr- und Demonstrationsanforderungen in allen Lehrplänen der Medizin, Gesundheitswissenschaften und Biologie zu erfüllen.

Jede Körperreplik wurde vom Expertenteam für Anatomie der Monash University streng geprüft, um die anatomische Genauigkeit des Endprodukts sicherzustellen. Da diese Repliken nicht aus echtem menschlichem Gewebe bestehen, unterliegen sie keinen Beschränkungen hinsichtlich Transport, Import oder Verwendung in Bildungseinrichtungen. Die exklusive 3D-Anatomie-Reihe vermeidet diese und andere ethische Probleme, die bei der Arbeit mit plastinierten menschlichen Präparate auftreten.


Direkter Vergleich von Plastinaten mit der 3D-Anatomie-Serie!
Vorteile von 3D-gedruckten anatomischen Modellen Plastinate
✅ Anatomisch korrekt und identisch mit echten Präparaten ❌ Ethische Konflikte
✅ Keine ethischen Probleme – keine echten menschlichen Körperteile ❌ Plastinate kosten viel Geld.
✅ Fairer Preis ❌ Hohe Kosten für die Einrichtung einer eigenen Plastinationsanlage
✅ Innerhalb kurzer Zeit verfügbar ❌ Nasse Proben können in nicht zertifizierten Labors nicht verwendet werden.
✅ Reproduzierbar, mehrere identische Drucke können als Klassensatz verwendet werden. ❌ Die Präparation von Leichen kostet viel Personalzeit und damit Geld.
✅ Kann in verschiedenen Größen hergestellt werden, um den Bedürfnissen des Lehrers gerecht zu werden. ❌ Die Lagerung von Plastinaten erfordert spezielle Kühlvorrichtungen usw., was Kosten verursacht.
❌ Wenn Sie ein weiteres Präparat/Plastinat möchten, müssen Sie wieder von vorne beginnen.

3D Anatomie Modelle


Unsere Serien im Ăśberblick:
Anatomie Serie 1.0

3D Anatomie Modelle Die Anatomie-Serie 1.0 von Erler-Zimmer ist eine Sammlung hochdetaillierter, im 3D-Druck hergestellter anatomischer Modelle, die speziell für didaktische Zwecke entwickelt wurden. Die Serie 1.0 konzentriert sich auf Klarheit, Struktur und pädagogischen Wert und eignet sich daher ideal für den Unterricht in grundlegender Anatomie.

Die Strukturen sind farblich gekennzeichnet und beschriftet, um wichtige anatomische Merkmale hervorzuheben, sodass die Studierenden komplexe Zusammenhänge zwischen Systemen, Organen und Geweben leicht verstehen können. Die Modelle sind in wichtige anatomische Regionen wie Kopf, Rumpf, Gliedmaßen und Brustkorb unterteilt. Sie bieten eine übersichtliche, strukturierte Darstellung der menschlichen Anatomie.

Kurz gesagt ist die Anatomie Serie 1.0 ein pädagogisch optimiertes Tool, das die Lücke zwischen vereinfachten Lehrmodellen und hochpräzisem Realismus schließt und sowohl Genauigkeit als auch Zugänglichkeit bietet.









Anatomie Serie 1.1

3D Anatomie Modelle Im Gegensatz zur eher stilisierten und didaktisch vereinfachten Anatomie-Serie 1.0 legt die Anatomie-Serie 1.1 von Erler-Zimmer den Schwerpunkt auf anatomischen Realismus, indem sie natürliche Variationen des menschlichen Körpers bewahrt. Diese 3D-gedruckten Modelle werden aus hochauflösenden Scans echter Präparate erstellt und nur minimal bearbeitet, sodass sie eine unverfälschte und authentische Darstellung der menschlichen Anatomie bieten.

Dies macht die Anatomie Serie 1.1 besonders wertvoll für fortgeschrittene Lernende, die klinische Ausbildung und den realistischen, fallbasierten Unterricht. Die Anatomie-Serie 1.1 präsentiert die anatomische Komplexität und Individualität, mit der Studenten und Fachleute in realen Szenarien konfrontiert werden.

Die Anatomie Serie 1.1 ist ideal für alle, die die Anatomie so erkunden möchten, wie sie wirklich aussieht – mit all ihren subtilen Unterschieden, Asymmetrien und ihrer klinischen Relevanz.









Pathologie Serie 2.0

3D Anatomie Modelle Die Pathologie Serie 2.0 von Erler-Zimmer bietet eine hochwertige Sammlung vollfarbiger, 3D-gedruckter anatomischer Modelle realer pathologischer Zustände. Entwickelt anhand authentischer Scans oder Präparate in Kooperation mit der Monash University, garantieren sie medizinische Genauigkeit und pädagogische Relevanz.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikmodellen bewahren diese Repliken die Komplexität und Vielfalt echter Fälle – ohne die rechtlichen, ethischen oder logistischen Hürden von Leichenmaterial. Ideal für medizinische Fakultäten, Universitäten und Ausbildungszentren, die Pathologie realitätsnah und dennoch zugänglich lehren möchten.

Die Modelle decken u. a. Gehirn, Herz-Kreislauf-, Atem- und Verdauungssystem, Nieren, Fortpflanzungsorgane und Bewegungsapparat ab. Detaillierte Beschriftungen unterstützen klinischen Unterricht und Selbststudium.









Veterinär Serie

3D Anatomie Modelle Die Veterinär Anatomie Serie von Erler-Zimmer bietet hochdetaillierte, im 3D-Druck hergestellte anatomische Modelle und Simulatoren, die speziell für die tiermedizinische Ausbildung entwickelt wurden. Diese Hilfsmittel ermöglichen ein realistisches, praxisorientiertes Lernen ohne lebende Tiere und eignen sich daher ideal für den Unterricht in Anatomie, klinischen Verfahren und Diagnostik.

Die Kollektion umfasst fortschrittliche Modelle wie den sezierten Hundekopf, der sowohl oberflächliche als auch tiefe Strukturen zeigt – von Muskeln und Speicheldrüsen bis hin zu Hirnnerven, Arterien und der Anatomie des Rachens. Jedes Modell basiert auf realen anatomischen Daten und wurde unter Mitwirkung von Experten entwickelt, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten.









3D Anatomie Modelle



Wie ein 3D-Modell entsteht – Ein Blick hinter die Kulissen bei Erler-Zimmer

Anatomie zum Anfassen – realistisch, detailgetreu und didaktisch durchdacht: Die 3D-Anatomiemodelle von Erler-Zimmer stehen für höchste Präzision in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Aber wie entsteht ein solches Modell eigentlich? Welche Technologien stecken hinter dem Herstellungsprozess? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick in die Entstehung der 3D-Anatomieserie von Erler-Zimmer – von der digitalen Planung bis zum versandfertigen Modell.

đź›  Schritt fĂĽr Schritt: Wie bei Erler-Zimmer ein anatomisches 3D-Modell entsteht
1. Digitale Modellierung – die Grundlage jedes anatomischen Modells
Der erste Schritt besteht darin, ein sorgfältig entwickeltes 3D-Modell auf der Grundlage der tatsächlichen Anatomie zu erstellen. Dies geschieht entweder mithilfe hochauflösender medizinischer Scans oder präzise modellierter Daten. Unsere Experten verwenden eine spezielle 3D-Software, um jede Struktur, von Nerven und Muskeln bis hin zu den kleinsten Gefäßen, originalgetreu nachzubilden.
Das digitale Modell wird dann in einzelne Schichten zerlegt. So entsteht die Druckdatei, die alle für den 3D-Drucker erforderlichen Informationen enthält.

2. Ăśbertragung an den Drucker
Die fertige Druckdatei wird an den 3D-Drucker übertragen. Erler-Zimmer verwendet modernste Geräte, die speziell für die Herstellung feinster anatomischer Details entwickelt wurden. Der Drucker liest die Daten Schicht für Schicht und beginnt mit dem Aufbau des Modells.

3. Schichtweiser Aufbau – farbig gedruckt
Die anatomischen 3D-Modelle werden aus einem speziellen lichtempfindlichen Kunststoff hergestellt. Das Modell entsteht Schicht für Schicht durch präzises Aushärten der Flüssigkeit. Dank mehrfarbiger Druckverfahren können anatomische Strukturen realistisch in verschiedenen Farben dargestellt werden – ohne dass ein anschließender Anstrich erforderlich ist. So entsteht ein besonders naturgetreuer und lebendiger Eindruck, ideal für den Einsatz in Lehre und Praxis.

4. Aushärten mit UV-Licht
Bei jedem Schichtaufbau wird die flüssige Farbe gezielt mit UV-Licht bestrahlt, sodass sie sofort aushärtet. Dieser Prozess wird mit höchster Präzision durchgeführt – selbst feinste anatomische Strukturen bleiben erhalten. Je nach Modell können Hunderte bis Tausende von Schichten übereinandergelegt werden, um das vollständige Objekt aufzubauen. Der Druckprozess für ein Modell kann bis zu mehreren Tagen dauern.

5. Reinigung und Entfernung der StĂĽtzkonstruktionen
Nach dem Druckvorgang wird das Modell vorsichtig aus dem Drucker entnommen und gründlich in einer speziellen Flüssigkeit gereinigt. Dadurch werden überschüssige Materialien entfernt. Anschließend werden die während des Druckvorgangs erforderlichen Stützstrukturen vorsichtig entfernt, ohne die feinen Details zu beschädigen.

6. Trocknen und Nachhärten
Nach der Reinigung erfolgt der abschließende Aushärtungsprozess. Das Modell wird in einer speziellen UV-Kammer getrocknet und vollständig ausgehärtet, um maximale Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. So bleibt das Modell auch bei häufiger Verwendung im Unterricht oder bei Vorführungen form- und farbbeständig.

7. Verpackung und Versand
Abschließend wird eine gründliche Qualitätskontrolle durchgeführt. Jedes Modell wird auf Druckqualität, Farbgenauigkeit und anatomische Korrektheit geprüft. Anschließend wird es in einer stoßfesten Verpackung verpackt und für den Versand vorbereitet – sei es an Universitäten, Kliniken oder medizinische Ausbildungszentren weltweit.

Die Herstellung eines anatomischen 3D-Modells ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem moderne Technologie mit anatomischem Fachwissen kombiniert wird. Dank des Einsatzes von 3D-Druck und farbgetreuer Darstellung erstellt Erler-Zimmer Lernmodelle auf höchstem Niveau – präzise, robust und detailreich.

Ob für Medizinstudenten, Krankenpflegeausbildung oder Anatomieunterricht – die 3D-Serie von Erler-Zimmer macht medizinisches Wissen lebendig.


👉 Sind Sie bereit, Ihr Training auf die nächste Stufe zu bringen?
Kontaktieren Sie uns hier.


Image-Video-3D Anatomy Series