Produktinformationen "Untere Extremität – oberflächliche Präparation, mit männlichem linken Becken"
Dieses 3D-gedruckte Präparat kombiniert das männliche linke Becken (MP1765) mit dem unteren Gliedmaß – oberflächliche Präparation (MP1816) und bietet einen umfassenden Überblick vom Becken bis zum Fuß.

Unteres Gliedmaß: Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß
Das untere Gliedmaß ist proximal in der Nähe der Oberschenkelmitte durchtrennt und reicht bis zum teilweise präparierten Fuß. Ein Querschnitt durch den Oberschenkel zeigt die neurovaskulären Strukturen des vorderen, medialen und hinteren Kompartiments, einschließlich der Vena saphena magna, der Arteria femoralis und der Vena femoralis sowie der perforierenden Äste der Arteria femoralis profunda. Der Rest des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Fußrückens zeigt oberflächliche Strukturen und die Muskulatur der Kompartimente, während die Rückseite unpräpariert bleibt. Die Vena saphena magna und die Vena saphena parva sind vom Oberschenkel bis zum Malleolus medialis und lateralis nachverfolgt. Tiefere femorale Gefäße und Nerven sind unter den Muskeln des vorderen Kompartiments sichtbar, die in den Adduktorenkanal münden. Die Nerven V. saphena und N. fibularis superficialis sind entlang ihres Verlaufs bis zum Fuß erhalten.

Männliches Becken: Oberflächliche und tiefe Strukturen
Das männliche linke Becken zeigt oberflächliche und tiefe Strukturen des echten und falschen Beckens, einschließlich der Leisten- und Oberschenkelregion. Querschnitte zeigen die epaxiale und abdominale Wandmuskulatur (Rectus abdominis, äußere/innere schräge Bauchmuskeln, Transversus abdominis), den Musculus psoas major und den Musculus quadratus lumborum, die durch Faszienlagen wie die Rectusscheide und die thorakolumbale Faszie voneinander getrennt sind. Die A. iliaca externa, die Gefäße des linken Hodens, der N. ilioinguinalis, der N. cutaneus lateralis und der N. femoralis sowie die Äste der A. iliaca interna sind sichtbar und lassen sich bis zu ihren jeweiligen Regionen verfolgen.

Beckenorgane und urogenitale Anatomie
Mittellinien-Schnitte zeigen die Schambeinfuge und die Beckenorgane, einschließlich der Blase, der linken Samenblase, des Samenleiters und des Rektums mit der umgebenden Muskulatur. Die Harnröhre ist durch die Prostata, das Beckenmembran und den Penis sichtbar, während das Skrotum die parietale Tunica vaginalis zeigt.

Übergang vom Becken zum Oberschenkel
Der proximale Oberschenkel zeigt die Entfernung der Fascia lata und legt den Übergang der Neurovaskulatur und Muskulatur vom Becken frei. Die Femoralarterie, -vene und -nerv, die Vena saphena magna und die vorderen Oberschenkelmuskeln (Sartorius, Rectus femoris, Vastus-Muskeln) sind dargestellt. Zu den lateralen Strukturen gehören der Tensor fasciae latae, der am Iliotibialband ansetzt, und ein Fenster, das den Musculus gluteus medius zum Trochanter major freilegt.

Dokumente
Datasheet MP1818 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1818 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Muskulatur der unteren Extremität
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt eine oberflächliche Präparation der unteren Extremität vom mittleren Oberschenkel bis zur Mitte des Unterschenkels und hebt die Muskeln, Nerven und Gefäße der Kniekehle hervor.Oberschenkelmuskulatur und KniegelenkDie Ansätze der vorderen, medialen und hinteren Oberschenkelmuskeln sind sichtbar, einschließlich des Pes anserinus medial und des Tractus iliotibialis lateral. Die Kniegelenkkapsel ist anterior geöffnet und gibt den Blick auf die Menisken und die tibialen und fibulären Seitenbänder frei.Beinmuskulatur und KompartimentstrukturenDie oberflächlichen Beinmuskeln sind erhalten geblieben, wobei die vorderen und seitlichen Kompartimentmuskeln unter der Cruralfaszie zu sehen sind. Der proximale Querschnitt zeigt die distalen Oberschenkelmuskeln, die Femoralarterie und -vene sowie den Nervus saphenus im Adduktorenkanal. Der Nervus ischiadicus und die perforierenden Äste der Arteria profunda femoris sind ebenfalls im hinteren Kompartiment zu sehen. Kniekehle und neurovaskuläre StrukturenIn der Kniekehle verlaufen die Arteria poplitea und die Vena poplitea vom Hiatus adductoris nach unten. Der Nervus ischiadicus verzweigt sich in den Nervus peroneus communis, den Nervus tibialis und den Nervus suralis. Distale Querschnitte zeigen die Muskeln des vorderen, seitlichen und hinteren Kompartiments, wobei der Nervus peroneus profundus neben der Arteria tibialis anterior und den Venen verläuft und posterior die Arteria tibialis posterior und die Arteria fibularis posterior sowie die Venen in der Nähe des Nervus tibialis zu sehen sind.
Oberflächliche Venen der unteren Extremität
Dieses hochwertige 3D-gedruckte Modell zeigt eine detaillierte oberflächliche Präparation der linken unteren Extremität, die sich von knapp oberhalb des Knies bis zum gesamten Fuß erstreckt.Oberflächliche venöse StrukturenDie Haut und die oberflächliche Faszie wurden entfernt, um die venöse Anatomie des Beins deutlich darzustellen. Zu den sichtbaren Strukturen gehören der dorsale Venenplexus, die Vena saphena magna mit ihren zahlreichen Nebenflüssen und die Vena saphena parva mit ihren Nebenflüssen entlang der Fascia cruris.HautnervenMehrere Hautnerven begleiten die Venen: der Nervus suralis posterior, der Nervus saphenus medial und der Nervus peroneus superficialis anterior, wodurch ein umfassender Überblick über die Nervenbahnen im Bein gegeben wird. Anatomie des FußesAuf dem Fußrücken, lateral zur Sehne des Musculus extensor hallucis longus, tritt der dorsale digitale Ast des Nervus peroneus profundus hervor, der die Haut zwischen den ersten beiden Zehen versorgt.
Fossa poplitea
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt den distalen Oberschenkel und den proximalen Unterschenkel und hebt die Kniekehle und die umgebenden Strukturen hervor.Proximaler Oberschenkel und KniekehleDer proximale Querschnitt zeigt die Muskeln des vorderen, hinteren und medialen Kompartiments mit der Arteria femoralis und der Vena femoralis im Adduktorenkanal sowie den Nervus ischiadicus und die Vena saphena magna. Posterior wurden Haut und Faszie entfernt, um den Poplitealraum freizulegen. Ein Fenster im Musculus semimembranosus gibt den Blick auf die Poplitealgefäße frei, während die Vena saphena magna über den Musculus sartorius verläuft, der sich mit dem Musculus semitendinosus und dem Musculus semimembranosus zum Musculus pes anserinus verbindet. Die Arteria genicularis lateralis superior und der Tractus iliotibialis posterior sind ebenfalls sichtbar.Distales Bein und neurovaskuläre StrukturenDer distale Querschnitt zeigt die Fortsetzung der poplitealen Inhalte. Die Vena saphena magna und Vena saphena parva sowie der Nervus cutaneus suralis medialis und lateralis sind in der oberflächlichen Faszie sichtbar. Zwischen den Muskeln des posterioren, lateralen und anterioren Kompartiments sind die neurovaskulären Bündel des Beins erhalten, darunter die Vessels und Nerven der Arteria tibialis posterior, Arteria tibialis anterior und Arteria peronea sowie die Nerven Nervus peroneus superficialis und Nervus peroneus profundus.
Kniegelenk, gestreckt
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt die Bänder des Kniegelenks bei gestrecktem Bein. Es handelt sich um dasselbe Präparat wie LW29B, das in gebeugter Position abgebildet ist, sodass ein Vergleich der Gelenkanatomie unter verschiedenen Bedingungen möglich ist.VorderansichtDa die Patella und ein Teil des Patellabands entfernt wurden, sind die tibialen und fibulären Seitenbänder, die als vollständige strukturelle Referenz intakt geblieben sind, deutlich zu erkennen.Mediale und laterale StrukturenMedial sind die Ansätze der Muskeln Adductor magnus und Semimembranosus erhalten, wobei das schräge Poplitealband auf die hintere Gelenkkapsel reflektiert wird. Lateral sind der Ansatz des Bizeps femoris und die Ursprünge des Popliteus (bedeckt durch das bogenförmige Poplitealband) und des Soleusmuskels erhalten, wodurch ein detaillierter Blick auf die laterale Knieanatomie ermöglicht wird.
Untere Extremität – oberflächliche Präparation
Dieses 3D-gedruckte Modell stellt den Rest der unteren Extremität unseres männlichen Abdominopelvis- und proximalen Oberschenkelpräparats (MP1765) dar. Es ist proximal in der Nähe der Oberschenkelmitte durchtrennt und reicht bis zum teilweise präparierten Fuß, wodurch ein detaillierter Einblick in die Anatomie der unteren Extremität ermöglicht wird.Neurovaskuläre Strukturen des OberschenkelsEin Querschnitt durch den Oberschenkel legt die neurovaskulären Strukturen des vorderen, mittleren und hinteren Kompartiments frei. Zu den sichtbaren Strukturen gehören die Vena saphena magna oberflächlich zu den Endästen des Nervus femoralis, die Arteria femoralis und Vena femoralis im vorderen Kompartiment sowie die perforierenden Äste der Arteria femoralis profunda im mittleren und hinteren Kompartiment.Oberflächliche Strukturen und MuskulaturDer verbleibende Oberschenkel, das Bein und der Fußrücken sind teilweise präpariert, um die oberflächlichen Strukturen und die Muskulatur der Kompartimente zu zeigen, während die Rückseite für Vergleichsstudien unpräpariert bleibt. Der Verlauf der Vena saphena magna ist vom medialen Oberschenkel bis zum Malleolus medialis und der medialen Seite des dorsalen Venenplexus sichtbar. Die Vena saphena parva kann von den lateralen Ästen des dorsalen Venenplexus bis zum Rand der präparierten oberflächlichen Faszie in der Nähe des lateralen Malleolus verfolgt werden. Tiefe StrukturenTiefere Äste der Arteria femoralis, der Vena femoralis und des Nervus femoralis sind unter den Muskeln des vorderen Kompartiments (einschließlich eines durchtrennten Sartorius) sichtbar, wenn sie in den Adduktorenkanal eintreten. NervenbahnenIn der Nähe des medialen Knies verläuft der Nervus saphenus oberflächlich entlang der Vena saphena magna auf der hinteren Faszie der Wade und endet als Nervus cutaneus medialis der Beinäste. Auf der lateralen Seite des Beins erstrecken sich die medialen und intermediären dorsalen Hautäste des Nervus fibularis superficialis auf den Fußrücken neben den dorsalen Venenplexus-Nebenflüssen.
Gebeugtes Kniegelenk, tiefe Präparation
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt ein linkes Kniegelenk in Beugestellung, wobei die innere Gelenkkapsel und die umgebenden Muskeln, Bänder und neurovaskulären Strukturen hervorgehoben sind.Proximaler Oberschenkel und KniekehleDer proximale Abschnitt umfasst Teile des Quadrizeps femoris und des Sartorius, wobei der Tractus iliotibialis sichtbar ist. Die Kniekehle zeigt die poplitealen Gefäße, den Nervus tibialis und den Nervus peroneus communis. Posterior sind die Ansätze des Musculus adductor magnus, des Musculus gracilis und der hinteren Oberschenkelmuskeln (Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus, Musculus semimembranosus) erhalten.Distales Bein und neurovaskuläre StrukturenDer distale Abschnitt zeigt die Muskeln des vorderen, seitlichen und hinteren Kompartiments. Zu den wichtigsten Gefäßen und Nerven gehören die Arteria tibialis anterior und der Nervus peroneus profundus, die Arteria tibialis posterior und der Nervus tibialis sowie die Gefäße der Fibula. Bänder und MeniskenAnterior sind Reste der Quadrizepssehne und des Patellabands erhalten. Die vorderen und hinteren Kreuzbänder und Menisken sind zwischen Femur und Tibia sichtbar. Medial sind das tibiale Seitenband und die Insertion des Semitendinosus erhalten; lateral sind das fibulare Seitenband, die Bizepssehne und der Nervus peroneus communis freigelegt.
Fuß – Parasagittaler Querschnitt
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt einen parasagittalen Querschnitt durch den medialen Bereich des rechten distalen Schienbeins und Fußes und verdeutlicht die Skelettstrukturen des medialen Längsgewölbes und der umgebenden Weichteile.Proximale Strukturen: Sehnen und MuskelnProximal ist die Tendocalcaneus (Achillessehne) sichtbar, die oberflächlich zu den tiefen posterioren Kompartimentmuskeln liegt und in den posterioren Calcaneus mündet.Plantare Oberfläche: Muskulatur und AponeuroseAuf der Plantarfläche des medialen Bogens erstreckt sich die Plantaraponeurose vom Calcaneus bis zu den Zehen. Ein sezierter lateraler Sesambein befindet sich am Kopf des Hallux. Teile des lateralen Kopfes des Flexor hallucis brevis, Flexor digitorum brevis und Quadratus plantae sind erhalten, während das laterale plantare neurovaskuläre Bündel seziert ist. Tiefe Strukturen: Sehnen und AnsätzeTief unter diesen Muskeln verläuft die Sehne des Musculus flexor digitorum longus schräg in der Nähe des Calcaneus und des Talushalses. Die Sehne des Musculus tibialis posterior ist sichtbar und setzt am Naviculare und am medialen Keilbeinansatz an.
Untere Extremität – tiefe Präparation des linken Beckens und Oberschenkels
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt eine tiefe Dissektion des linken Beckens und Oberschenkels, wobei die Femoralarterie und der Ischiasnerv von ihrem proximalen Ursprung bis zur Mitte des Femurs hervorgehoben sind.BeckenstrukturenDas Becken ist mittelsagittal durchtrennt, wobei die Beckenorgane entfernt wurden. Der Musculus coccygeus, die Arteria obturatoria und der Nervus obturatorius sowie der Truncus lumbosacralis, der den Ischiasnerv bildet, sind deutlich sichtbar.Ischiasnerv und OberschenkelDer Ischiasnerv tritt durch das Foramen ischiadicum majus aus und verläuft über die Gesäßmuskeln. Die hinteren Oberschenkelmuskeln wurden entfernt, um die tibiale und die gemeinsame peroneale Komponente des Nervs zu zeigen. Femoralarterie und MuskelnDie Femoralarterie kreuzt das Femurdreieck und gibt die Arteria circumflexa femoris und die Arteria profunda femoris ab, während die vorderen und hinteren Oberschenkelmuskeln entfernt werden, um die tiefen neurovaskulären Strukturen, einschließlich des Musculus obturatorius externus, freizulegen.
Fossa poplitea, distaler Oberschenkel und proximaler Unterschenkel
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt den distalen Oberschenkel und den proximalen Unterschenkel, die posterior präpariert wurden, um die Kniekehle und die umgebenden Strukturen hervorzuheben.Proximaler Querschnitt: Kompartimente und GefäßeDer proximale Querschnitt zeigt die Muskeln des vorderen, hinteren und medialen Kompartiments, wobei die Arteria poplitea und die Vena poplitea über den Hiatus adductoris in die Fossa eintreten. Der Nervus ischiadicus und die Vena saphena magna sind ebenfalls sichtbar. Posterior wurden die Haut, die Fascia superficialis, die Fascia lata und die Fascia cruris entfernt, um den Verlauf der poplitealen Gefäße, des Nervus tibialis und des Nervus peroneus communis deutlich darzustellen. Die mediale Durchtrennung der Muskeln Semitendinosus und Semimembranosus legt die Arteria genicularis medialis superior und den medialen Kopf des M. gastrocnemius frei, während die distale Durchtrennung den M. popliteus und die Sehne des M. plantaris freilegt.Popliteale Gefäße und NervenDie popliteale Arterie und Vene lassen sich durch die Fossa bis zu ihrem Verlauf tief unterhalb des Soleusmuskels verfolgen, begleitet vom Nervus tibialis. Nach Entfernung des lateralen Kopfes des M. gastrocnemius sind mehrere Äste des Nervus tibialis und der Nervus cutaneus suralis medial sichtbar. Der Nervus peroneus communis verläuft parallel dazu und steigt lateral über den freigelegten Soleus zum Fibulafuß hinab, direkt distal zum Musculus biceps femoris. Tief zum Musculus biceps femoris verläuft der Ast superior lateralis genicularis zum vorderen Kompartiment. Distaler Querschnitt: Neurovaskuläre Strukturen des BeinsDer distale Querschnitt zeigt die Fortsetzung der poplitealen Inhalte und Äste. Die Vena saphena magna und Vena saphena parva sowie die Nerven der Wade sind innerhalb der oberflächlichen Faszie sichtbar. Zwischen den Muskeln des hinteren, seitlichen und vorderen Kompartiments sind die neurovaskulären Bündel des Beins zu erkennen, darunter die Arteria tibialis posterior und die Venen mit dem Nervus tibialis, die Arteria peronea und die Venen sowie die Arteria tibialis anterior, die Venen und der Nervus peroneus profundus.
Untere Extremität – tiefe Präparation
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt ein rechtes unteres Gliedmaß, das knapp oberhalb des Knies durchtrennt wurde und einen teilweise präparierten Fuß umfasst, wodurch die Strukturen auf dem Fußrücken detailliert sichtbar sind.Proximaler Abschnitt und KniekehleDer proximale Querschnitt zeigt die Patella, die mit dem distalen Femur artikuliert. Posterior ist die obere Kniekehle erhalten geblieben, wodurch die Kniekehlenarterie, die Kniekehlenvene und der terminale Ischiasnerv sichtbar sind.Distales Bein und neurovaskuläre StrukturenDistal zum Knie sind die meisten posterioren Muskeln entfernt worden, um die neurovaskulären Strukturen hervorzuheben, darunter die N. peroneus communis und der N. tibialis sowie die Arteria tibialis posterior und anterior. Der M. popliteus und die Membrana interossea zwischen Tibia und Fibula sind sichtbar. Medial setzt der Pes anserinus an der proximalen Tibia an; lateral setzt der Bizeps femoris in der Nähe des Nervus peroneus communis am Fibulakopf an. Muskelkompartimente und SehnenDie meisten Muskeln des hinteren und seitlichen Kompartiments werden entfernt, während das vordere Kompartiment intakt bleibt und unter der Fascia cruris sichtbar ist. Die Arteria tibialis anterior und die Vena tibialis anterior verlaufen distal tief unter der freigelegten Membrana interossea. Die distalen Sehnen der vorderen Muskeln verlaufen unterhalb der Streck- und Peronealretinacula zu ihren Ansatzstellen. Fuß und FußrückenAuf dem Fußrücken sind die Arteria dorsalis pedis und der terminale Nervus peroneus profundus zwischen den Sehnen des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor hallucis brevis sichtbar. Der Musculus extensor digitorum brevis ist deutlich unterhalb der Sehnen des Musculus extensor digitorum longus und des Musculus peroneus tertius zu erkennen.
Kniegelenk, gebeugt
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt die Bänder des Kniegelenks bei gebeugtem Bein und bietet einen detaillierten anatomischen Einblick.Details der VorderansichtDa die Kniescheibe und ein Teil des Patellabands entfernt wurden, sind der mediale und laterale Meniskus sowie das vordere und hintere Kreuzband deutlich sichtbar. Sowohl das tibiale als auch das fibulare Seitenband sind intakt geblieben und bieten Einblick in die stabilisierenden Strukturen des Knies.Mediale und laterale StrukturenMedial sind die Ansätze der Muskeln Adductor magnus und Semimembranosus erhalten geblieben, ebenso wie das schräge Poplitealband, das über die hintere Gelenkkapsel reflektiert wird. Lateral sind bei dem Präparat der Ansatz des Bizeps femoris und die Ursprünge der Muskeln Popliteus und Soleus erhalten geblieben.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte