Produktinformationen "Obere Extremität – Bizeps, Knochen und Bänder"
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt den Ursprung, den Verlauf und den Ansatz des Musculus biceps brachii, während die meisten anderen Arm- und Schultermuskeln entfernt wurden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Musculus biceps brachii: Ursprung und Ansatz
Der lange Kopf des Bizeps entspringt am Tuberculum supraglenoidale (nicht sichtbar) und verläuft durch die Furca bicipitalis, während der kurze Kopf am Processus coracoideus entspringt. Der zweigeteilte Ansatz ist deutlich zu erkennen: die Bizepsaponeurose und die runde Sehne, die sich um den Radius wickelt und am Tuberculum radiale ansetzt.
Strukturen der Schulterregion
Um das Schultergelenk herum sind mehrere erhaltene Elemente zu sehen, darunter Teilstümpfe oder Sehnen des Musculus subclavius, Musculus subscapularis, Musculus pectoralis major, Musculus teres minor, Musculus infraspinatus, Musculus triceps brachii (langer Kopf) und Musculus latissimus dorsi. Die Sehne des Musculus teres major verläuft entlang der medialen Lippe, die Sehne des Musculus pectoralis major entlang der lateralen Lippe der Bizepsrinne.
Ebenfalls erhalten sind wichtige Schulterbänder:
- Coracoclaviculares Band
- Coracoacromiales Band
- Coracohumerale Band
- Kapseln des Schultergelenks und des Akromioklavikulargelenks
Der Supraspinatus ist der einzige vollständig erhaltene Muskel der Rotatorenmanschette, und das Suprascapulare Band ist als Brücke über die Suprascapulare Kerbe zu sehen.
Anatomie des Ellenbogengelenks
Am Ellenbogen sind die Gelenkkapsel, das Ringband des Radius und die radialen Seitenbänder sichtbar. Das ulnare Seitenband ist aufgrund der Erhaltung beider Köpfe des Flexor carpi ulnaris nicht dargestellt.
Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium der Anatomie des Bizeps, der Sehnenansätze der Schulter und der wichtigsten Bandstrukturen der Schulter- und Ellenbogengelenke und ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für die anatomische Ausbildung und Demonstration.
Musculus biceps brachii: Ursprung und Ansatz
Der lange Kopf des Bizeps entspringt am Tuberculum supraglenoidale (nicht sichtbar) und verläuft durch die Furca bicipitalis, während der kurze Kopf am Processus coracoideus entspringt. Der zweigeteilte Ansatz ist deutlich zu erkennen: die Bizepsaponeurose und die runde Sehne, die sich um den Radius wickelt und am Tuberculum radiale ansetzt.
Strukturen der Schulterregion
Um das Schultergelenk herum sind mehrere erhaltene Elemente zu sehen, darunter Teilstümpfe oder Sehnen des Musculus subclavius, Musculus subscapularis, Musculus pectoralis major, Musculus teres minor, Musculus infraspinatus, Musculus triceps brachii (langer Kopf) und Musculus latissimus dorsi. Die Sehne des Musculus teres major verläuft entlang der medialen Lippe, die Sehne des Musculus pectoralis major entlang der lateralen Lippe der Bizepsrinne.
Ebenfalls erhalten sind wichtige Schulterbänder:
- Coracoclaviculares Band
- Coracoacromiales Band
- Coracohumerale Band
- Kapseln des Schultergelenks und des Akromioklavikulargelenks
Der Supraspinatus ist der einzige vollständig erhaltene Muskel der Rotatorenmanschette, und das Suprascapulare Band ist als Brücke über die Suprascapulare Kerbe zu sehen.
Anatomie des Ellenbogengelenks
Am Ellenbogen sind die Gelenkkapsel, das Ringband des Radius und die radialen Seitenbänder sichtbar. Das ulnare Seitenband ist aufgrund der Erhaltung beider Köpfe des Flexor carpi ulnaris nicht dargestellt.
Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium der Anatomie des Bizeps, der Sehnenansätze der Schulter und der wichtigsten Bandstrukturen der Schulter- und Ellenbogengelenke und ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für die anatomische Ausbildung und Demonstration.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.