





































Unterarm und Hand – oberflächliche und tiefe Präparation
Bestellen Sie für weitere 200,00 € und Sie erhalten Ihre Bestellung versandkostenfrei.
Produktinformationen "Unterarm und Hand – oberflächliche und tiefe Präparation"
Dieses hochdetaillierte 3D-gedruckte Präparat zeigt eine kombinierte oberflächliche und tiefe Präparation des vorderen rechten distalen Arms, Unterarms und der Hand und bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Muskel-, Nerven- und Sehnenstrukturen.
Proximaler Unterarm und Ellenbogenregion
Medial ist der Nervus ulnaris zu sehen, der durch den Kubitaltunnel und tief zum Flexor carpi ulnaris verläuft. Die Fossa cubitalis wurde durch Entfernen der meisten Beugemuskeln geöffnet, wodurch die Ansätze des Bizeps brachii und des Brachialis sowie der Verlauf des Nervus medianus, des Nervus ulnaris und des Nervus radialis superficialis im vorderen Kompartiment deutlich sichtbar sind.
Unterarm: Details zu Muskeln und Nerven
Die muskulären Äste des Nervus medianus sind sichtbar, wie sie in den Musculus pronator teres und den Musculus flexor digitorum profundus eintreten. Der Ansatz des Musculus pronator teres liegt zwischen dem teilweise freigelegten Musculus supinator und dem Musculus flexor pollicis longus.
In der Nähe des Handgelenks sind die Sehnen des Flexor digitorum superficialis, des Flexor digitorum profundus und des Flexor pollicis longus erhalten geblieben, die neben dem Nervus medianus durch den Karpaltunnel verlaufen. Der Pronator quadratus ist teilweise tief unter diesen Strukturen sichtbar.
Das Flexor retinaculum wird von der Sehne des Palmaris longus, der Palmaraponeurose und dem Musculus palmaris brevis bedeckt.
Handgelenk und anatomische Tabakdose
Seitlich kreuzt der Nervus radialis superficialis die Sehnen des Musculus extensor pollicis brevis und des Musculus abductor pollicis longus und tritt in das Dach der anatomischen Tabakdose ein, was die topografische Orientierung erleichtert.
Handfläche und digitale Strukturen
Die Hand ist oberflächlich zwischen dem Thenar und dem Hypothenar präpariert, wobei nur Haut und Faszien entfernt wurden. Die Sehnen des Flexor digitorum superficialis und profundus verlaufen durch die Handfläche, umgeben von den Lumbricalmuskeln und den Endästen des Nervus medianus und Nervus ulnaris, und bilden die gemeinsamen und eigentlichen digitalen Nerven.
Obwohl die meisten arteriellen Strukturen aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt wurden, sind eine gemeinsame palmare Digitalarterie und mehrere richtige palmare Digitalarterien entlang der Finger erhalten geblieben.
Dieses Modell eignet sich ideal für das detaillierte anatomische Studium der vorderen Unterarmstrukturen, der neurovaskulären Bahnen und der Handanatomie, insbesondere des Karpaltunnels und der digitalen Innervation.
Proximaler Unterarm und Ellenbogenregion
Medial ist der Nervus ulnaris zu sehen, der durch den Kubitaltunnel und tief zum Flexor carpi ulnaris verläuft. Die Fossa cubitalis wurde durch Entfernen der meisten Beugemuskeln geöffnet, wodurch die Ansätze des Bizeps brachii und des Brachialis sowie der Verlauf des Nervus medianus, des Nervus ulnaris und des Nervus radialis superficialis im vorderen Kompartiment deutlich sichtbar sind.
Unterarm: Details zu Muskeln und Nerven
Die muskulären Äste des Nervus medianus sind sichtbar, wie sie in den Musculus pronator teres und den Musculus flexor digitorum profundus eintreten. Der Ansatz des Musculus pronator teres liegt zwischen dem teilweise freigelegten Musculus supinator und dem Musculus flexor pollicis longus.
In der Nähe des Handgelenks sind die Sehnen des Flexor digitorum superficialis, des Flexor digitorum profundus und des Flexor pollicis longus erhalten geblieben, die neben dem Nervus medianus durch den Karpaltunnel verlaufen. Der Pronator quadratus ist teilweise tief unter diesen Strukturen sichtbar.
Das Flexor retinaculum wird von der Sehne des Palmaris longus, der Palmaraponeurose und dem Musculus palmaris brevis bedeckt.
Handgelenk und anatomische Tabakdose
Seitlich kreuzt der Nervus radialis superficialis die Sehnen des Musculus extensor pollicis brevis und des Musculus abductor pollicis longus und tritt in das Dach der anatomischen Tabakdose ein, was die topografische Orientierung erleichtert.
Handfläche und digitale Strukturen
Die Hand ist oberflächlich zwischen dem Thenar und dem Hypothenar präpariert, wobei nur Haut und Faszien entfernt wurden. Die Sehnen des Flexor digitorum superficialis und profundus verlaufen durch die Handfläche, umgeben von den Lumbricalmuskeln und den Endästen des Nervus medianus und Nervus ulnaris, und bilden die gemeinsamen und eigentlichen digitalen Nerven.
Obwohl die meisten arteriellen Strukturen aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt wurden, sind eine gemeinsame palmare Digitalarterie und mehrere richtige palmare Digitalarterien entlang der Finger erhalten geblieben.
Dieses Modell eignet sich ideal für das detaillierte anatomische Studium der vorderen Unterarmstrukturen, der neurovaskulären Bahnen und der Handanatomie, insbesondere des Karpaltunnels und der digitalen Innervation.
Dokumente
Datasheet MP1512 | Herunterladen |
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.
Dokumente
Datasheet MP1512 | Herunterladen |
Andere Kunden kauften auch
Dieser detaillierte 3D-Druck zeigt den linken Oberarm vom distalen Arm bis zur Hand und hebt durch eine tiefgehende Präparation wichtige muskuläre, vaskuläre und neurale Strukturen hervor.Ellbogenbereich und distaler ArmDie Fossa cubiti zeigt die klassische Anordnung von lateral nach medial: Bizepssehne, Arteria brachialis und Nervus medianus, wobei die Aponeurose des Bizeps entfernt wurde. Der Nervus ulnaris verläuft hinter dem Epicondylus medialis, und der Nervus radialis superficialis ist zwischen dem Musculus brachioradialis und dem Musculus brachialis sichtbar. Vorderer und hinterer UnterarmAnterior sind die oberflächlichen Beugemuskeln – Musculus pronator teres, Musculus flexor carpi radialis, Musculus flexor digitorum superficialis und Musculus flexor carpi ulnaris – deutlich zu erkennen (kein Musculus palmaris longus vorhanden). Die Arteria radialis und die Arteria ulnaris sowie der Nervus radialis superficialis sind identifizierbar.Posterior sind die Streckmuskeln aus dem gemeinsamen Streckmuskelursprung erhalten, darunter ECU, Extensor digitorum und ECRB/ECRL. Die anatomische Tabakdose ist mit der Arteria radialis und dem N. radialis cutaneus sichtbar. Handfläche und KarpaltunnelDie Thenar-/Hypothenarmuskeln, das Retinaculum flexorum, die langen Sehnen und die Lumbricalmuskeln sind freigelegt. Der Nervus medianus verläuft unterhalb des Retinaculum, und der oberflächliche Palmarbogen (von der Arteria ulnaris) ist intakt. Die digitalen Nerven und Gefäße sind deutlich zu sehen, ebenso wie der Ast des Nervus medianus recurrens und die Streckmuskulatur am Mittelfinger.Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium der Anatomie der oberen Extremität, mit besonderem Schwerpunkt auf den Strukturen des Ellenbogens, des Unterarms und der Hand.
Dieses hochauflösende 3D-gedruckte Präparat zeigt eine detaillierte Präparation der rechten Brustwand, der Achselhöhle und der Halswurzel und bietet einen außergewöhnlichen anatomischen Einblick vom parasagittalen Schnitt bis zum proximalen Arm.Brustwand und InterkostalregionDa die Eingeweide entfernt wurden, legt das Modell die Rippen, Interkostalmuskeln und die neurovaskulären Bündel tief unter der parietalen Pleura frei. Der vordere Sägezahnmuskel zeigt deutliche Ausläufer an der seitlichen Brustwand. Brustbereich und AchselhöhleDer große Brustmuskel wird zurückgezogen, um den kleinen Brustmuskel freizulegen, der die Achselarterie in drei Teile unterteilt. Das Schlüsselbein wird teilweise entfernt, wobei der Musculus subclavius erhalten bleibt. Die Vena cephalica verläuft in der deltopectoralen Furche und durchquert die Fascia clavipectoralis. Brustbereich und AchselhöhleDer Plexus brachialis ist von den Wurzeln C5–T1 bis zu den wichtigsten Endästen erhalten:- Musculocutaneus, Medianus, Ulnaris, Radialis, Axillaris- Lateraler und medialer Brustnerv- Langer Brustnerv (auf dem vorderen Sägezahnmuskel)- Nervus thoracodorsalis (mit begleitender Arterie)- Nervus dorsus scapularis und Nervus suprascapularis- Nervus axillaris mit Arteria circumflexa humeri posteriorEbenfalls sichtbar: der Nervus phrenicus, der den Musculus scalenus anterior kreuzt, sowie ein dünner Nervus phrenicus accessorius.Arterien und VenenDeutlich sichtbare Arterienäste:- Thoracoacromialis, laterale Thoraxarterie, Thoracodorsalis, Arteria circumflexa humeri- Arteria transversalis cervicalis und Arteria suprascapularis (aus der Arteria subclavia) Die meisten tiefen Venen wurden aus Gründen der Sichtbarkeit entfernt, mit Ausnahme der Vena cephalica. Hintere Hals- und Schultermuskulatur Sichtbare Muskeln sind:- Latissimus dorsi, Teres major, Trapezius, Rhomboid major- Infraspinatus, Teres minor, Trizeps brachii- Scalenus-Muskeln, Sternocleidomastoideus und Omohyoid
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt eine tiefgehende Präparation der linken oberen Extremität, vom distalen Humerus bis zur Handfläche, und bietet detaillierte Einblicke in die knöchernen, muskulären, vaskulären und neuralen Strukturen.Ellbogen und UnterarmUm den distalen Humerus herum wurde der größte Teil der Muskulatur entfernt, mit Ausnahme des humeralen Ursprungs des Flexor digitorum superficialis. Die vordere Gelenkkapsel ist geöffnet und zeigt die Verbindung von Humerus, Radius und Ulna.In der Fossa cubiti sind die Bizepssehne, der Brachialis, die Arteria und Vena brachialis sowie der Nervus medianus sichtbar. Die meisten umgebenden Strukturen des Unterarms wurden entfernt, um die Arteria, Vena und den Nervus interosseus anterior freizulegen, die auf der Membrana interossea liegen und sich in Richtung Pronator quadratus erstrecken. Handgelenk und KarpaltunnelDer Ursprung des Flexor digitorum superficialis am Radius wird freigelegt, wobei seine Sehnen unter dem Flexor retinaculum in die Hand verlaufen. Am Handgelenk sind auch die distalen Ansätze wichtiger Unterarmmuskeln (z. B. Brachioradialis, FCR, FCU, ECRL, ECRB) und die Arteria radialis sichtbar. Anatomie der HandflächeInnerhalb der Hand setzen sich die Sehnen des Flexor digitorum superficialis und profundus über fibröse digitale Scheiden in den Fingern fort. Die Sehne des Flexor pollicis longus verläuft zum Daumen, während die Scheide des fünften Fingers medial geöffnet ist.HandrückenDie Haut des Handrückens ist weitgehend intakt, wurde jedoch medial präpariert, um den Musculus extensor digitorum, den Musculus extensor digiti minimi und die Extensor-Erweiterung zu zeigen. Dieses Modell bietet einen fokussierten, hochauflösenden Blick auf die tiefe vordere Anatomie des distalen Oberarms – ideal für die anatomische Ausbildung und Demonstration.
Dieses hochauflösende, im 3D-Druckverfahren hergestellte anatomische Modell zeigt eine detaillierte Präparation des rechten Schultergürtels, einschließlich eines vollständigen Schulterblatts, der seitlichen Klavikula und des proximalen Humerus. Es bietet einen detaillierten Einblick in wichtige Muskel-, Band- und Gelenkstrukturen und eignet sich ideal für fortgeschrittene anatomische Studien.Vorderansicht: Muskelschichten und GelenkkapselAuf der Vorderseite ist der Musculus subscapularis erhalten, jedoch teilweise durchtrennt, um die Querschnittsdicke innerhalb der Fossa subscapularis zu veranschaulichen. Die Ligamenta coracoclavicularis und coracoacromialis sind intakt und medial der Ansätze des Musculus coracobrachialis und des Musculus pectoralis minor am Processus coracoideus sichtbar.Die Latissimus-dorsi-Sehne ist ebenfalls erhalten geblieben und teilweise von der langen Kopfsehne des Bizeps brachii bedeckt, die durch die Bizepsrinne zum Schultergelenk verläuft. Die Glenohumeralgelenkkapsel wurde anterior geöffnet, um diesen Durchgang zusammen mit dem Musculus supraspinatus, der teilweise von der kollabierten Bursa subdeltoidea bedeckt ist, freizulegen. Rückansicht: Tiefe GelenkstrukturenIn der Rückansicht bleibt der Musculus supraspinatus intakt, während der Musculus infraspinatus und der Musculus teres minor entfernt wurden, um die hintere Glenohumeralgelenkkapsel freizulegen. Wichtige Sehnenansätze – darunter die des langen Kopfes des Musculus triceps brachii, des Musculus infraspinatus und des Musculus teres minor – bleiben erhalten.
Dieses hochdetaillierte 3D-gedruckte Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der menschlichen Hand und des Handgelenks und bietet einen hervorragenden Überblick über die vorderen und hinteren anatomischen Strukturen, einschließlich Muskeln, Sehnen, Nerven und Gefäßkomponenten.Vorderseite: Karpaltunnel, Sehnen und ArterienAuf der Vorderseite wurden die transversalen Karpal- und Palmar-Karpalligamente entfernt, um die Strukturen im Karpaltunnel und im Canal of Guyon, einschließlich Sehnen und Nerven, freizulegen. Die Palmaraponeurose wurde ebenfalls entfernt, wodurch Folgendes sichtbar wird:- Durch die Handfläche verlaufende Sehnen- Thenar- und Hypothenarmuskeln (hauptsächlich Abduktoren und Flexoren)- Lumbricalmuskeln, die von den Sehnen der Flexor digitorum ausgehenIn den Fingern wurden die fibrösen Sehnenscheiden entfernt, wodurch die Ansätze des Flexor digitorum superficialis und profundus sowie der Sehne des Flexor pollicis longus in den Mittel- und Endgliedern deutlich sichtbar sind.Der oberflächliche Handflächenbogen, der aus Ästen der Arteria ulnaris und Arteria radialis gebildet wird, ist zusammen mit seinen gemeinsamen und eigentlichen Handflächen-Digitalästen, die bis zu den Fingerspitzen reichen, sichtbar. Diese werden von den entsprechenden Nervus medianus und Nervus ulnaris begleitet.Ebenfalls erhalten sind die Sehnen des Musculus flexor carpi radialis und des Musculus flexor carpi ulnaris sowie die Arteria radialis und Arteria ulnaris am Handgelenk. Rückansicht: Strecksehnen und anatomische SchnupftabakdoseAuf der Rückseite ist die Arteria radialis in der anatomischen Schnupftabakdose zu sehen, von der der tiefe Ast (der den ersten dorsalen Interossalmuskel durchdringt) und der dorsale Karpalast abzweigen.Das Retinaculum extensorum und die oberflächliche Faszie wurden entfernt, um Folgendes freizulegen:- Sehnen des Musculus extensor digitorum, Musculus extensor carpi radialis und Musculus extensor carpi ulnaris- Musculus extensor pollicis longus, Musculus extensor pollicis brevis und Musculus abductor pollicis longus- Intertendinöse Verbindungen und Extensor-Erweiterungen, einschließlich der Ansätze der Lumbricalmuskeln und des ersten dorsalen Interossalmuskels
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt das gesamte Skelett der oberen Extremität, vom Brustgürtel bis zur Hand, mit detaillierter Anatomie der Bänder und ausgewählten Sehnen- und Muskelansätzen.Schulter und BrustgürtelZu den sichtbaren Bändern gehören das Akromioklavikulargelenkband, das Korakoklavikulargelenkband, das Korakokromiale Band und das obere transversale Skapulaband. Ein kleiner Teil des Musculus supraspinatus und der Sehne zeigt seinen Verlauf unterhalb des Korakokromialbandes. Wichtige erhaltene Strukturen:- Subscapularis-Sehne (zur Freilegung der Glenohumeralkapsel zurückgezogen)- Sehnen des Musculus teres major, Musculus latissimus dorsi und des langen Kopfes des Musculus triceps brachii- Langer Kopf der Bizepssehne innerhalb der intertuberkulären Rille und Kapsel EllbogengelenkDie Ellenbogenkapsel ist geöffnet, um die Verbindung zwischen Humerus, Radius und Ulna zu zeigen.Erhalten:- Ulnare und radiale Seitenbänder- Ringband des Radius- Bizepssehnenansatz an der Tuberositas radialis Handgelenk und HandDistal umfasst das Modell wichtige Handgelenksbänder:- Palmar-/dorsale Radiokarpal- und Ulnokarpalbänder- Radiale/ulnare Seitenbänder, Pisohamate, Karpometakarpalbänder und andereIn der Hand:- MCP- und IP-Gelenkkapseln mit Seitenbändern und volaren Platten- Die Sehnen des Flexor digitorum superficialis/profundus und des Flexor pollicis longus sind erhalten und an ihren Ansatzstellen dargestellt
Dieses 3D-gedruckte Modell bietet eine detaillierte anatomische Darstellung der linken oberen Extremität, die sich vom Schulterblatt bis zur Hand erstreckt. Der größte Teil der Haut und der Faszie wurde entfernt, um die Muskeln, Gefäße und Nerven freizulegen, während ausgewählte Bereiche (wie der Rücken des Schulterblatts, der proximale Arm und die Hand) zur Orientierung ihre oberflächliche Bedeckung behalten haben. Venen und oberflächliche StrukturenDie Vena cephalica, Vena basilica und Vena mediana cubiti sind erhalten geblieben und zeigen deutlich das oberflächliche Venensystem vom Handgelenk bis zur Deltopectoralfurche und Vena brachialis. Achselhöhle und SchulterIm Bereich der Achselhöhle sind die Muskeln Deltoideus, Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und major sowie Subscapularis im Querschnitt dargestellt. Wichtige Sehnen – darunter die des Latissimus dorsi, des Coracobrachialis und des Pectoralis major – sind ebenfalls erhalten geblieben.Teile der Achselarterie und -vene sind ebenso sichtbar wie die lateralen Stränge des Plexus brachialis. Mehrere Endäste sind dargestellt, darunter der Nervus ulnaris, der Nervus medianus, der Nervus musculocutaneus, der Nervus axillaris, der Nervus radialis und der Nervus subscapularis superior. Arm- und UnterarmpräparationDas Modell setzt sich distal fort und bietet einen vollständigen Blick auf die vorderen und hinteren Kompartimente des Arms, wobei sowohl die Muskelstruktur als auch die tiefen neurovaskulären Bahnen dargestellt sind. In der Ellenbeuge bleibt ein Teil der Bizepssehne intakt.Im Unterarm sind die oberflächlichen Beuger- und Streckmuskeln von ihrem Ursprung bis zu ihren Sehnenansätzen präpariert. Ein Abschnitt der tiefen Unterarmfaszie über dem Streckkompartiment bleibt zur strukturellen Orientierung erhalten. Am distalen Unterarm sind die Arteria radialis und Arteria ulnaris sowie der Nervus medianus deutlich sichtbar. Dieses Modell eignet sich ideal für die Lehre und das Studium der Anatomie der oberen Extremitäten und bietet detaillierte Ansichten der Muskulatur, der Gefäßstrukturen und der Nervenbahnen mit Schwerpunkt auf den oberflächlichen und tiefen anatomischen Beziehungen.
Dieses 3D-gedruckte Modell der linken Schulterregion bietet einen detaillierten Blick auf die oberflächliche Muskulatur, die Muskeln der Rotatorenmanschette und die Achselarterie, die in die Arteria brachialis übergeht. Zu den Skelettelementen gehören das Schulterblatt, der Oberarmknochen (in der Mitte durchtrennt) und ein durchtrenntes Schlüsselbein (in der Mitte durchtrennt).Oberflächliche und tiefe Muskeln der SchulterAnterior bedeckt der Deltamuskel die laterale Schulter und verdeckt den langen Kopf des Bizeps brachii und den lateralen Kopf des Trizeps brachii. Der klavikuläre Kopf des Musculus pectoralis major, der Musculus subclavius und der Musculus pectoralis minor (der am Processus coracoideus ansetzt) sind erhalten.Posterior sind folgende Muskeln sichtbar: der Trapezmuskel (befestigt am lateralen Drittel des Schlüsselbeins, dem Akromion und dem Schulterblattgrat), der große Rundmuskel, der kleine Rundmuskel und der Supraspinatus. Der Infraspinatus wurde teilweise entfernt, um die Arteria suprascapularis freizulegen, die vom Fossa supraspinalis zur Fossa infraspinatus verläuft. Ein Rest des M. omohyoideus und des N. suprascapularis, der unter dem Ligamentum suprascapulare verläuft, sind ebenfalls sichtbar. Ansichten des Musculus subscapularis und des Musculus serratus anteriorAuf der kostalen (vorderen) Oberfläche des Schulterblatts sind der Musculus subscapularis und der Musculus serratus anterior erhalten geblieben, wodurch ihre Beziehung zur Brustwand und zur Achselhöhle ersichtlich wird. Axilläre und brachiale ArterienDie Axillararterie, direkt unterhalb des Schlüsselbeins, entspringt dem thorakoakromialen Ast, der Arteria suprascapularis, der Arteria subscapularis und der Arteria circumflexa scapularis. Die Arteria circumflexa humeri posterior ist teilweise durch den quadrangulären Raum unterhalb des Deltamuskels sichtbar.Jenseits des unteren Randes des Musculus teres major geht die Arterie in die Arteria brachialis über, die einen sichtbaren radialen Kollateralast abgibt.Neurovaskulärer und muskulärer QuerschnittEin transversaler Schnitt in der Mitte des Humerus zeigt die anatomischen Beziehungen zwischen den neurovaskulären Bündeln und den Muskeln des vorderen und hinteren Kompartiments und bietet eine klare Referenz für die Schnittanatomie.
Dieses 3D-gedruckte Präparat zeigt den Ursprung, den Verlauf und den Ansatz des Musculus biceps brachii, während die meisten anderen Arm- und Schultermuskeln entfernt wurden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.Musculus biceps brachii: Ursprung und AnsatzDer lange Kopf des Bizeps entspringt am Tuberculum supraglenoidale (nicht sichtbar) und verläuft durch die Furca bicipitalis, während der kurze Kopf am Processus coracoideus entspringt. Der zweigeteilte Ansatz ist deutlich zu erkennen: die Bizepsaponeurose und die runde Sehne, die sich um den Radius wickelt und am Tuberculum radiale ansetzt. Strukturen der SchulterregionUm das Schultergelenk herum sind mehrere erhaltene Elemente zu sehen, darunter Teilstümpfe oder Sehnen des Musculus subclavius, Musculus subscapularis, Musculus pectoralis major, Musculus teres minor, Musculus infraspinatus, Musculus triceps brachii (langer Kopf) und Musculus latissimus dorsi. Die Sehne des Musculus teres major verläuft entlang der medialen Lippe, die Sehne des Musculus pectoralis major entlang der lateralen Lippe der Bizepsrinne. Ebenfalls erhalten sind wichtige Schulterbänder:- Coracoclaviculares Band- Coracoacromiales Band- Coracohumerale Band- Kapseln des Schultergelenks und des AkromioklavikulargelenksDer Supraspinatus ist der einzige vollständig erhaltene Muskel der Rotatorenmanschette, und das Suprascapulare Band ist als Brücke über die Suprascapulare Kerbe zu sehen. Anatomie des EllenbogengelenksAm Ellenbogen sind die Gelenkkapsel, das Ringband des Radius und die radialen Seitenbänder sichtbar. Das ulnare Seitenband ist aufgrund der Erhaltung beider Köpfe des Flexor carpi ulnaris nicht dargestellt. Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium der Anatomie des Bizeps, der Sehnenansätze der Schulter und der wichtigsten Bandstrukturen der Schulter- und Ellenbogengelenke und ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für die anatomische Ausbildung und Demonstration.
Dieses 3D-gedruckte anatomische Modell zeigt eine detaillierte tiefe Präparation der linken Schulter, einschließlich des Schulterblatts, des proximalen Humerus (bis zur Mitte des Schafts) und der umgebenden Muskeln, Nerven und Gefäße. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Glenohumeralgelenk und die damit verbundenen neurovaskulären Strukturen und eignet sich ideal für Lehrzwecke und als klinische Referenz.Muskuläre Strukturen und SehnenanatomieAnterior wurde der Deltamuskel von seinem Ursprung entfernt, um tiefere Schichten freizulegen. Seine Insertion bleibt intakt und überlagert den langen Kopf des Bizeps brachii, der durch die Bizepsrinne in Richtung Schultergelenkkapsel verläuft.Der Musculus subscapularis, ein mehrteiliger Muskel, ist vollständig freigelegt, einschließlich seines Sehnenansatzes unterhalb des kurzen Kopfes des Musculus biceps brachii. Posterior sind sowohl der Musculus supraspinatus als auch der Musculus infraspinatus von ihrem Ursprung am Schulterblatt bis zu ihrem Ansatz am proximalen Humerus sichtbar. Nerven- und GefäßanatomieWichtige neurovaskuläre Strukturen sind deutlich dargestellt:- Der Nervus suprascapularis und die Arteria suprascapularis verlaufen unterhalb bzw. oberhalb des Ligamentum transversum scapulae superior.- Ein großes neurovaskuläres Bündel – bestehend aus der Arteria brachialis, der Vena brachialis und den Endästen des Plexus brachialis (Nervus radialis, Nervus ulnaris, Nervus medianus und Nervus cutaneus antebrachialis medialis) – verläuft neben dem kurzen Kopf des Bizeps.- Der Nervus axillaris tritt in den quadrangulären Raum ein, während die Arteria profunda brachii in der Nähe entspringt und dem Nervus radialis folgt. Weitere Merkmale der Muskeln und BänderDie Sehnen des Musculus latissimus dorsi, des Musculus teres major und des langen Kopfes des Musculus triceps brachii wurden durchtrennt, um die Sichtbarkeit des medialen Humerus und der tiefer liegenden neurovaskulären Bahnen zu verbessern.Die Kapsel des Glenohumeralgelenks bleibt intakt, wobei alle wichtigen extrakapsulären Bänder erhalten bleiben, darunter:- Akromioklavikulargelenkband- Coracoakromiales Band- Coracoclaviculare Band (sowohl konoide als auch trapezförmige Teile)
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt eine oberflächliche Präparation des rechten distalen Arms, Unterarms und der Hand und veranschaulicht wichtige vaskuläre, nervale und muskuläre Anatomie.Distaler Arm und Fossa cubitalisDie Anordnung der Bizepssehne, der Arteria brachialis und des Nervus medianus ist von lateral nach medial sichtbar. Die Bizepssehne wurde entfernt, um tiefere Strukturen freizulegen. Der Nervus ulnaris wird aus dem Kubitaltunnel reflektiert, und der Nervus radialis mit seinen Ästen ist in der Nähe des Supinatormuskels sichtbar. Anatomie des UnterarmsAm vorderen Unterarm sind die oberflächlichen Beugemuskeln (Pronator teres, FCR, FDS, FCU) erhalten; der Musculus palmaris longus fehlt. Die Arteria radialis ist freigelegt, die Arteria ulnaris ist nicht sichtbar. Posterior sind die Streckmuskeln aus dem gemeinsamen Ursprung sichtbar, darunter ECRB, ED, EDM und ECU. APL, EPB und EPL sind ebenfalls zu sehen, wie sie sich um den Radius wickeln. Hand und SchnupftabakdoseDie anatomische Schnupftabakdose zeigt die Arteria radialis in ihrem Boden und die Hautäste des Nervus radialis. Auf der Handflächenseite sind die Thenar-/Hypothenarmuskeln, die Lumbricalmuskeln, die Beugesehnen und der Nervus medianus unterhalb des Retinaculum flexorum zu sehen. Ein oberflächlicher Ast der Arteria radialis kreuzt das Retinaculum.Dieser Druck eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Strukturen im distalen Oberarm.
Dieses 3D-gedruckte Modell bietet eine detaillierte ventrale Ansicht von Kopf, Hals, Brustkorb, Bauch und proximalen Oberschenkeln und ermöglicht Einblicke in das zentrale Nervensystem, die Nervengeflechte und die wichtigsten Gefäßstrukturen. Es dient als Ergänzung zum dorsalen Präparationsmodell (MP1400).Gehirn und obere WirbelsäuleDas Gesichtsskelett wurde entfernt, sodass beide Gehirnhälften, Teile des Circulus Willisi und wichtige Arterien (Wirbelarterie, Basilararterie, AICA, Labyrintharterie) sichtbar sind. Mehrere Hirnnerven (II, III, V, VI) und die rechte A. carotis interna sind erhalten geblieben. Darunter sind das vordere Rückenmark, die Wirbelarterien und die Wurzeln des Plexus cervicalis und plexus brachialis sowie CN X, CN XII und die sympathischen Stämme sichtbar. Achselhöhlen und obere GliedmaßenDie vordere Brustwand, die Schlüsselbeine und die ersten Rippen wurden entfernt, um beide Achselhöhlen freizulegen, sodass der Plexus brachialis, die Achselarterien und die umgebende Muskulatur gut sichtbar sind. Die proximalen oberen Gliedmaßen sind bis zur Mitte des Arms erhalten geblieben. Brustkorb und LendenwirbelsäuleDas Rückenmark reicht bis zum Conus medullaris, wobei die ventralen Nervenwurzeln und sympathischen Ketten durchgehend sichtbar sind. Die splanchnischen Nerven, Interkostalnerven und Bauchwandnerven (z. B. Nervus ilioinguinalis, Nervus genitofemoralis, Nervus femoralis) sind erhalten. Auf der rechten Seite wird durch die Entfernung des Musculus psoas der Plexus lumbalis freigelegt.Becken und proximaler OberschenkelDie Beckenorgane sind entfernt, aber der Beckenboden, das Rektum und der Plexus lumbosacralis sind erhalten geblieben. Die Obturatornerven sind sichtbar, wie sie in die Obturatorkanäle eintreten, und die Femoralgefäße sind in beiden Femurdreiecken erhalten geblieben. Dieses Modell eignet sich ideal zum Studium des ventralen Zugangs zum ZNS, der neurovaskulären Bahnen und der regionalen anatomischen Beziehungen im gesamten Torso.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001
Ihre zuletzt angesehenen Produkte