Produktinformationen "Herz"
Dieses 3D-Modell zeigt ein lebensgroßes Erwachsenherz mit leichter Präparation des Epikards, wodurch die Koronararterien, Herzvenen und großen Gefäße an der Herzbasis gut sichtbar sind.

Wichtige anatomische Merkmale:
Große Gefäße:
- Die obere Hohlvene und die Azygosvene münden in den rechten Vorhof.
- Der Aortenbogen ist erhalten, mit zwei Hauptästen:
- Ein kombinierter Truncus brachiocephalicus (aus dem sowohl die rechte und linke Arteria carotis communis als auch die rechte Arteria subclavia entspringen).
- Die linke Arteria subclavia entspringt unabhängig.

- Der Pulmonalstamm und die Lungenarterien sind intakt.
- Das Ligamentum arteriosum ist zwischen dem Aortenbogen und der linken Lungenarterie sichtbar.

Koronararterien:
- Die rechte Koronararterie (RCA) entspringt aus der aufsteigenden Aorta und verläuft zum hinteren interventrikulären Sulcus.
- Verzweigungen der linken Koronararterie (LCA):
- Die vordere interventrikuläre Arterie (LAD) verläuft zum Apex.
- Diagonale Verzweigungen tauchen in das Myokard ein.
- Die Arteria circumflexa verläuft posterior, nahe der Vena cardiaca magna.


Venöse Drainage:
Der Sinus coronarius ist auf der posterioren Herzoberfläche deutlich erhalten und mündet in den rechten Vorhof nahe der Vena cava inferior.

Dokumente
Datasheet MP1123 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1123 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Spleen and pancreas
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die tief liegenden Organe des Vorderdarms, darunter den absteigenden, horizontalen und aufsteigenden Teil des Zwölffingerdarms, die Bauchspeicheldrüse und die Milz. Es bietet einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick in die komplexe Anatomie dieser Region. ZwölffingerdarmIm Zwölffingerdarm ist ein kleines Fenster geöffnet, um die Plicae circularis, die charakteristischen kreisförmigen Falten des proximalen Dünndarms, sichtbar zu machen. Dies steht im Kontrast zu den markanten Falten des Magens und ermöglicht einen lehrreichen Vergleich der Schleimhautmuster im oberen Magen-Darm-Trakt. BauchspeicheldrüseDie Bauchspeicheldrüse ist in ihrer natürlichen anatomischen Position erhalten, eingebettet in die Krümmung des Zwölffingerdarms. Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist deutlich sichtbar, einschließlich des ausgeprägten Uncus an seinem distalen Rand, der an den Ursprung der A. mesenterica superior (SMA) angrenzt. In diesem Modell ist die SMA bereits in ihre wichtigsten benannten Äste unterteilt, wodurch ihre vaskuläre Komplexität hervorgehoben wird.Der Körper der Bauchspeicheldrüse weist den oberen Rand auf, an dem sich der aus der absteigenden Bauchaorta abgezweigte Truncus coeliacus befindet. Die gesamte Milzarterie ist mit ihrem gewundenen Verlauf vom Truncus coeliacus zur Milz dargestellt. Das Modell zeigt auch die Ursprünge der linken Magenarterie und der gemeinsamen Leberarterie, die vom Truncus coeliacus abzweigen.Angrenzend an den Truncus coeliacus ist ein Abschnitt der Milzvene zu sehen, der aus der Pankreaskapsel austritt. Diese Vene verläuft entlang der Milzarterie auf ihrem Weg zur Milz. Zusätzlich ist ein Teil der Vena mesenterica superior zu sehen, der an der hinteren Bauchspeicheldrüse anliegt und ihren Verlauf darstellt, bevor sie mit der Milzvene zusammenfließt, um die Pfortader zu bilden.Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse ist in die Milzkapsel eingebettet und verdeckt teilweise die Äste der Milzarterie, bevor diese in die Milz eintritt. Für detailliertere Ansichten dieser Region verweisen wir auf unsere anderen Milzmodelle (A8 und AW 34), die weitere anatomische und räumliche Zusammenhänge veranschaulichen.
Obere Extremität
Dieses 3D-gedruckte Modell bietet eine detaillierte anatomische Darstellung der linken oberen Extremität, die sich vom Schulterblatt bis zur Hand erstreckt. Der größte Teil der Haut und der Faszie wurde entfernt, um die Muskeln, Gefäße und Nerven freizulegen, während ausgewählte Bereiche (wie der Rücken des Schulterblatts, der proximale Arm und die Hand) zur Orientierung ihre oberflächliche Bedeckung behalten haben. Venen und oberflächliche StrukturenDie Vena cephalica, Vena basilica und Vena mediana cubiti sind erhalten geblieben und zeigen deutlich das oberflächliche Venensystem vom Handgelenk bis zur Deltopectoralfurche und Vena brachialis. Achselhöhle und SchulterIm Bereich der Achselhöhle sind die Muskeln Deltoideus, Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und major sowie Subscapularis im Querschnitt dargestellt. Wichtige Sehnen – darunter die des Latissimus dorsi, des Coracobrachialis und des Pectoralis major – sind ebenfalls erhalten geblieben.Teile der Achselarterie und -vene sind ebenso sichtbar wie die lateralen Stränge des Plexus brachialis. Mehrere Endäste sind dargestellt, darunter der Nervus ulnaris, der Nervus medianus, der Nervus musculocutaneus, der Nervus axillaris, der Nervus radialis und der Nervus subscapularis superior. Arm- und UnterarmpräparationDas Modell setzt sich distal fort und bietet einen vollständigen Blick auf die vorderen und hinteren Kompartimente des Arms, wobei sowohl die Muskelstruktur als auch die tiefen neurovaskulären Bahnen dargestellt sind. In der Ellenbeuge bleibt ein Teil der Bizepssehne intakt.Im Unterarm sind die oberflächlichen Beuger- und Streckmuskeln von ihrem Ursprung bis zu ihren Sehnenansätzen präpariert. Ein Abschnitt der tiefen Unterarmfaszie über dem Streckkompartiment bleibt zur strukturellen Orientierung erhalten. Am distalen Unterarm sind die Arteria radialis und Arteria ulnaris sowie der Nervus medianus deutlich sichtbar. Dieses Modell eignet sich ideal für die Lehre und das Studium der Anatomie der oberen Extremitäten und bietet detaillierte Ansichten der Muskulatur, der Gefäßstrukturen und der Nervenbahnen mit Schwerpunkt auf den oberflächlichen und tiefen anatomischen Beziehungen.
Liver with vessels and gallbladder
Dieses Leberpräparat weist im Vergleich zu einer typischen Leber deutliche Unterschiede auf. Es ist weniger keilförmig und in der superoinferioren Dimension verlängert, was zu einer größeren vertikalen Höhe führt, wenn man es von hinten betrachtet. Größe: - Misst entlang der mittleren Klavikularlinie etwa 18 cm.- Typische Lebern messen in dieser Dimension weniger als 16 cm.- Die erhöhte Länge deutet auf eine leichte Hepatomegalie (Vergrößerung) hin. Wichtige Hinweise:- Größenschätzungen können durch die Konservierung und Fixierung der Probe beeinflusst werden, was zu Verzerrungen führen kann.- Die Diagnose einer Hepatomegalie auf der Grundlage einer einzigen Messung ist begrenzt und variiert je nach individueller Anatomie, Messtechnik, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Anatomische Variationen:Diese Probe entspricht nicht den üblichen anatomischen Variationen, die häufig mit einer Hepatomegalie verwechselt werden, wie z. B.:- Riedel-Lappen: eine nach unten gerichtete Ausstülpung des rechten Lappens- Biber-Schwanz-Leber: verlängerter linker Lappen- Papillärer Fortsatz des Caudatus-Lappens
Sagittal Section of Head and Neck with Infratemporal Fossa and Carotid Sheath Dissection
Dieses 3D-Modell ergänzt die Kopf- und Halspräparate H11 und H12 und bietet einen klaren Blick auf die Schädelhöhle ohne Gehirn sowie eine seitliche Präparation des Gesichts, der infratemporalen Region und des Halses.Hauptmerkmale:Schädelhöhle- Gehirn entfernt; Dura mater, Tentorium cerebelli und Sinus sagittalis superior vollständig sichtbar- Mehrere Hirnnerven (CN II, III, V, VI, VII, VIII) sind zu sehen, wie sie die Dura durchdringen- Hypophyse in der Sella turcica erhalten, linke Wirbelarterie in der hinteren Schädelgrube sichtbar Seitliche Gesichts- und infratemporale Region- Gesichtsarterie und -vene erhalten, von oberflächlichen Geweben freigelegt- Teilweise Entfernung des Unterkiefers und des Jochbogens zeigt:- Nervus alveolaris inferior und Nervus lingualis, Arteria temporalis profunda posterior und Kiefergelenk- Sichtbare Äste der Arteria carotis externa, einschließlich Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialisAnatomie des Halses- Nervus facialis (CN VII) in der Nähe des hinteren Bauches des Musculus digastricus- Freigelegte Karotisscheide mit Arteria carotis interna/externa, Vena jugularis interna und Nervus vagus (CN X)- Hypoglossusnerv (CN XII) und Gesichtsarterie in der Nähe der Submandibulardrüse- Zungenbein, Schilddrüse und Kehlkopf sichtbar- Zweige des Plexus cervicalis an den Skalenusmuskeln; Wurzeln des Plexus brachialis in der Nähe der Vena jugularis interna erhalten
Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Hilum of the left lung
Dieses hochauflösende 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht des linken Lungenhilus und der damit verbundenen Strukturen, sagittal durch die Herzkerbe geschnitten. Es zeigt deutlich die Beziehungen zwischen Bronchien, Lungengefäßen, Pleura und Stützstrukturen und eignet sich daher ideal für die fortgeschrittene anatomische Ausbildung.Hauptmerkmale:Anatomie des Hilums:- Eintritts-/Austrittspunkt für die Lungenarterie, die oberen und unteren Lungenvenen, den Hauptbronchus, die Lymphgefäße und die Nerven.- Zeigt den Verbindungspunkt von viszeraler und parietaler Pleura, die das Lungenband bilden – die einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper. Lungenkreislauf:- Die Lungenarterie (oben gelegen) transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Die Lungenvenen (vorne und unten) transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.Bronchiale Struktur:Der linke Hauptbronchus und seine Lappenäste sind sichtbar und befinden sich posterior innerhalb des Hilus.Zusätzliche Ansichten:- Schräge Fissur entlang der lateralen Lungenoberfläche.- Zwerchfellfläche an der Basis; kostale viszerale Fläche posterior.- Pulmonale Lymphknoten, die den Hilus sowohl medial als auch lateral umgeben.
Male hemipelvis and thigh
Dieses 3D-Modell zeigt einen rechten männlichen Beckenabschnitt, der knapp oberhalb des L5-Wirbels und in der mittleren Sagittalebene geschnitten wurde, wobei der Oberschenkel bis nahe an den mittleren Schaft des Femurs erhalten geblieben ist. Dieses Präparat ergänzt unser LW 91-Präparat des weiblichen Hemipelvis und Oberschenkels. Die A. iliaca communis ist erhalten, wobei mehrere wichtige Äste sichtbar sind, insbesondere die Verteilung der A. iliaca interna innerhalb des echten Beckens. Mehrere große Gefäße, darunter die Arteria obturatoria und die teilweise obliterierte Arteria umbilicalis, verlaufen in Richtung der vorderen Bauchwand (um das Ligamentum umbilicale mediale zu bilden) und geben die Arteria vesicalis superior ab, während die Wurzeln der Arteria iliolumbalis, Arteria glutea superior, Arteria glutea inferior und Arteria pudenda interna lateral zur Harnblase sichtbar sind. Der Harnleiter verläuft oberflächlich zu diesen Gefäßen hinab zur Harnblase, die in diesem Modell mit Peritoneum bedeckt ist. Der Ductus deferens ist vom Eintritt in den Raum über den tiefen Leistenring bis zum hinteren Verlauf freigelegt (obwohl er von seinem normalen Einmündungsweg abgeschnitten ist und auf der A. iliaca interna aufliegt). Angrenzend an den Harnleiter und an der oberflächlichen Oberfläche des Musculus psoas major befindet sich ein vergrößerter Lendenlymphknoten und ein Teil des Lymphgefäßsystems, das entlang der Arteria iliaca externa aufsteigt. Der größte Teil des Beckens wurde nicht präpariert, sodass die Rektovesikale Tasche und die freigelegte Arteria rectalis superior und Vena rectalis, die sich dem erhaltenen Teil des Rektums nähern, gut zu erkennen sind. Im Querschnitt sind das Rektum, die Samenblase und die Prostata sichtbar (die Schnittebene bewahrt Teile sowohl der prostatischen Harnröhre als auch des Ejakulationskanals).Im vorderen Oberschenkelbereich sind die Grenzen und Inhalte des Femurdreiecks gut erhalten und teilweise durch den Lappen der vorderen Bauchwand bedeckt. Posterior wurden die Haut über der Gesäßregion und der Musculus gluteus maximus als sequenzielle Fenster entfernt, um den Musculus gluteus medius und minimus, den Musculus piriformis, den Musculus obturatorius internus mit den Musculi gemelli und den Musculus quadratus femoris freizulegen. Die Arteria glutea superior und inferior bleiben oberhalb bzw. unterhalb des Musculus piriformis erhalten, wobei der Nervus ischiadicus unterhalb des Musculus piriformis austritt, bevor er tief unter dem erhaltenen Teil des Musculus gluteus maximus verläuft.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte