Produktinformationen "Hilum of the left lung"
Dieses hochauflösende 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht des linken Lungenhilus und der damit verbundenen Strukturen, sagittal durch die Herzkerbe geschnitten. Es zeigt deutlich die Beziehungen zwischen Bronchien, Lungengefäßen, Pleura und Stützstrukturen und eignet sich daher ideal für die fortgeschrittene anatomische Ausbildung.

Hauptmerkmale:
Anatomie des Hilums:
- Eintritts-/Austrittspunkt für die Lungenarterie, die oberen und unteren Lungenvenen, den Hauptbronchus, die Lymphgefäße und die Nerven.
- Zeigt den Verbindungspunkt von viszeraler und parietaler Pleura, die das Lungenband bilden – die einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper.

Lungenkreislauf:
- Die Lungenarterie (oben gelegen) transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.
- Die Lungenvenen (vorne und unten) transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.

Bronchiale Struktur:
Der linke Hauptbronchus und seine Lappenäste sind sichtbar und befinden sich posterior innerhalb des Hilus.

Zusätzliche Ansichten:
- Schräge Fissur entlang der lateralen Lungenoberfläche.
- Zwerchfellfläche an der Basis; kostale viszerale Fläche posterior.
- Pulmonale Lymphknoten, die den Hilus sowohl medial als auch lateral umgeben.
Dokumente
Datasheet MP1124 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1124 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Lung Slab, Hilum removed
Dieses anatomische 3D-Modell zeigt eine in einer parasagittalen Ebene sezierte linke Lunge und bietet einen einzigartigen Einblick in die inneren Strukturen und anatomischen Orientierungspunkte der Lunge. Die Mediastinalfläche wurde entfernt, sodass die innere Anatomie der Lunge und ihre Beziehung zum Herzen und Zwerchfell detailliert beobachtet werden können.Hauptmerkmale:Bronchialbaum (Innenansicht):- Die Hauptbronchien sind aufgrund vorheriger Verzweigungen nicht sichtbar.- Die unterteilten Bronchien sind erhalten geblieben, allerdings ist aufgrund der Schnitttiefe unklar, ob es sich um sekundäre (Lappen-) oder tertiäre (Segment-)Bronchien handelt. Gefäßstrukturen:- Lungenarterien und -venen sind typischerweise am Hilum zu sehen, aber die genauen Unterteilungsstufen sind in diesem Abschnitt nicht bestimmt.Herzabdruck:- Auf der medialen Lungenoberfläche ist ein deutlicher konkaver Abdruck zu sehen, der durch den Druck des linken Ventrikels des Herzens auf die Lunge entstanden ist.- Trotz der Präparation bleibt dieser Orientierungspunkt deutlich sichtbar. Zwerchfellfläche:- Die Basis der Lunge ist konkav und liegt auf dem Zwerchfell auf.- Obwohl die Pleura nicht erhalten ist, zeigt das Modell, wo sich die Zwerchfellaussparung bilden würde – zwischen der Rippen- und der Zwerchfellpleura.
Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Kopf, Hals und Schulter mit Angiosomen
Dieses große, mehrteilige 3D-Druckexemplar zeigt die detaillierte Anatomie von Kopf, Hals, Thorax, Achselhöhlen und oberen Gliedmaßen.Kopf und Hals:Die Kalotte wurde ~2 cm oberhalb der Augenhöhlen entfernt, um das Gehirn und die Schädelhöhle freizulegen. Ein transversaler Hirnschnitt zeigt die graue und weiße Substanz, die Seitenventrikel und den Plexus choroideus. Auf der rechten Seite sind Haut und Faszien zu sehen, die falsch eingefärbt sind, um Gesichts- und Halsangiosomen hervorzuheben. Die linke Seite zeigt die Mimik- und Kaumuskeln sowie die infratemporalen Strukturen, einschließlich des Nervus lingualis und der Endäste der Arteria carotis externa.Die Karotisscheiden werden beidseitig eröffnet, um die Arteria carotis communis, die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa sowie den Nervus vagus freizulegen. Die Vena sternocleidomastoidea und die Vena jugularis interna werden meist entfernt. Auf der rechten Seite sind der Nervus auricularis und der Nervus hypoglossus sowie das Ligamentum stylohyoideum und die Muskeln supra-/infrahyoideum sichtbar. Die Schilddrüse ist prominent, die oberen und unteren Schilddrüsengefäße sind erhalten.Wurzel des Halses und der Achselhöhle:Auf der linken Seite werden nach teilweiser Entfernung des Schlüsselbeins die erste Rippe, der vordere Skalenus und die Wurzeln des Plexus brachialis (C5-T1) sichtbar, die zwischen den Skalenus-Muskeln Stränge bilden. Die Arteria subclavia verläuft posterior zum Scalenus anterior und geht in die Arteria axillaris über, die eng mit den Strängen des Plexus brachialis verbunden ist.Die linke Achselhöhle weist Teilungen und Stränge des Plexus brachialis auf. Die Ausbildung des Nervus medianus um die Arteria axillaris ist deutlich. Der ulnare, muskulokutane, axilläre, thorakodorsale und lange thorakale Nerv sind mit ihren Verläufen und muskulären Zielen deutlich zu erkennen.Auf der rechten Seite sind das Schlüsselbein und der Musculus subclavius intakt und zeigen den Hals-Axillar-Kanal. Pectoralis major und minor wurden gespiegelt, wodurch tiefere Strukturen sichtbar werden.Thorax:Ein Fenster in der linken Thoraxwand gibt den Blick auf das Mediastinum frei. Der linke Lungenflügel ist entfernt worden. Unter dem Rippenfell sind die Zwischenrippenräume sichtbar; im hinteren Bereich sind neurovaskuläre Bündel erkennbar. Das Herz ist ohne Herzbeutel freigelegt und zeigt den linken Vorhof und die linke Herzkammer, die Lungengefäße, die Aorta und die beiden linken Vagus- und Rekurrensnerven. Die rechte Thoraxwand bleibt intakt und zeigt die Zwischenrippen- und Oberschenkelmuskeln. Von unten sind die rechte Lunge, die Pleurahöhlen und die Herzoberfläche des Zwerchfells sichtbar. Die posteriore Thoraxhaut und die Faszie sind intakt und zeigen die Verteilung der kutanen Nerven. Größe: 50 x 20 x 41 cm
Stomach
This 3D model is an isolated stomach with two dissection windows to expose the rugae and pylorus. A small portion of the terminal oesophagus is preserved at the cardiac region, and a small portion of the proximal duodenum beyond the pyloric sphincter. The large window within the body of the stomach allows for a clear view into the fundus and the well-developed rugae on the posterior aspect of the wall of the organ. The smaller window, opened just at the pyloric region, allows for an appreciation of the thickening of the organ wall at the pyloric sphincter just proximal to the start of the duodenum.
Pericardial space
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.Hauptmerkmale:Perikard:Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen. Mediastinale Orientierungspunkte: Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.Große Gefäße:- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)- Vena cava superior und inferior- Lungenstamm und Arterien- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.Perikardiale Sinus:- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.Pädagogischer Einsatz:- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte