Produktinformationen "Lung Slab, Hilum removed"
Dieses anatomische 3D-Modell zeigt eine in einer parasagittalen Ebene sezierte linke Lunge und bietet einen einzigartigen Einblick in die inneren Strukturen und anatomischen Orientierungspunkte der Lunge. Die Mediastinalfläche wurde entfernt, sodass die innere Anatomie der Lunge und ihre Beziehung zum Herzen und Zwerchfell detailliert beobachtet werden können.

Hauptmerkmale:
Bronchialbaum (Innenansicht):
- Die Hauptbronchien sind aufgrund vorheriger Verzweigungen nicht sichtbar.
- Die unterteilten Bronchien sind erhalten geblieben, allerdings ist aufgrund der Schnitttiefe unklar, ob es sich um sekundäre (Lappen-) oder tertiäre (Segment-)Bronchien handelt.

Gefäßstrukturen:
- Lungenarterien und -venen sind typischerweise am Hilum zu sehen, aber die genauen Unterteilungsstufen sind in diesem Abschnitt nicht bestimmt.

Herzabdruck:
- Auf der medialen Lungenoberfläche ist ein deutlicher konkaver Abdruck zu sehen, der durch den Druck des linken Ventrikels des Herzens auf die Lunge entstanden ist.
- Trotz der Präparation bleibt dieser Orientierungspunkt deutlich sichtbar.

Zwerchfellfläche:
- Die Basis der Lunge ist konkav und liegt auf dem Zwerchfell auf.
- Obwohl die Pleura nicht erhalten ist, zeigt das Modell, wo sich die Zwerchfellaussparung bilden würde – zwischen der Rippen- und der Zwerchfellpleura.
Dokumente
Datasheet MP1125 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1125 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Thorax with heart and vessels
Dieses hochdetaillierte 3D-Modell zeigt die wichtigsten anatomischen Strukturen der oberen Brustöffnung, des Mediastinums und der angrenzenden Hals- und Bruststrukturen. Die beiden Schlüsselbeine sowie ausgewählte Muskel- und Venenelemente wurden entfernt, um die Sichtbarkeit und den pädagogischen Nutzen zu verbessern.Anatomische Highlights:Obere Brustöffnung:- Die Luftröhre ist oben sichtbar und verfügt über einen robusten Knorpelring.- Rippe 1 ist von lateral nach medial freigelegt, einschließlich der Insertion des vorderen Skalenusmuskels.- Durch die Entfernung der Schlüsselbeine ist der obere Thoraxkorridor ungehindert einsehbar. Gefäßanatomie:- Die rechte Arteria subclavia, die oberhalb der Rippe 1 liegt, geht in den Truncus thyrocervicalis über.- Die linke Arteria subclavia, ebenfalls oberhalb der Rippe 1, verzweigt sich in die Arteria suprascapularis.- Beide Halsschlagadern sind sichtbar; die linke Halsschlagaderscheide umfasst den linken Vagusnerv.Nervensystem:- Der linke Vagusnerv verläuft entlang der linken Halsschlagader innerhalb der Halsschlagaderscheide; der linke Recurrensnerv verläuft unterhalb der Aorta.- Der rechte Vagusnerv und der rechte Nervus phrenicus werden während der Präparation zurückgezogen; der linke Nervus phrenicus verbleibt anterior zum Herzen und verläuft zum Zwerchfell.- Elemente des linken Plexus brachialis sind sichtbar – von den Wurzeln bis zu den Stämmen –, einschließlich des Nervus dorsalis scapularis.Mediastinale und kardiale Orientierung:- Der Aortenbogen mit dem Truncus brachiocephalicus, der linken Arteria carotis communis und der linken Arteria subclavia befindet sich direkt über dem Herzen.- Der Truncus pulmonalis entspringt unmittelbar oberhalb des Herzens.- Die Arteria coronaria anterior sinistra (LAD) verläuft entlang der vorderen Herzoberfläche.- Die Vena cava superior liegt rechts und posterior zur Aorta ascendens.- Der rechte Nervus phrenicus liegt posterior zum Herzen, der linke Nervus phrenicus verläuft anterior in seinem Bindegewebe.Unterer Thorax und Zwerchfell:- Die Rippen 8–12 und die dazugehörige äußere Interkostalmuskulatur sind sichtbar; die Muskelfasern verlaufen inferomedial in die Faszienlagen.- Das rechte Zwerchfell liegt höher als das linke, was auf die darunter liegende Leber hinweist. Anwendungen und VorteileKlinische Relevanz:Ideal für die Visualisierung der Hals- und Thoraxanatomie, die für kardiovaskuläre, respiratorische und nervbezogene Eingriffe relevant ist, einschließlich Kehlkopf-, Thorax- und Plexus-brachialis-Operationen.Pädagogischer Nutzen:Bietet eine klare, gut zugängliche Ansicht der Mediastinalkompartimente, Gefäßbahnen und Nervenverläufe ohne Behinderung durch Knochen oder oberflächliche Strukturen. Verbessertes Lernen: Die Klarheit des Modells unterstützt den Unterricht in radiologischer Bildinterpretation, thorakalen chirurgischen Ansätzen und Anatomieprüfungen.
Right lung, hilum removed
Dieses 3D-Modell bietet einen detaillierten Schnitt durch die rechte Lunge und ergänzt das Modell TW 63 „Rechte Lunge Hilum“ und steht im Kontrast zum Modell TW 61 „Linke Lunge Schnitt“.Es hebt die Makrostruktur der Lunge vom Scheitel bis zur Basis hervor und bietet eine wertvolle Perspektive für anatomische Studien und Vergleiche zwischen den beiden Lungenhälften.Hauptmerkmale:Lobäre Organisation:- Klar definierte schräge und horizontale Fissuren unterteilen die Lunge in den oberen, mittleren und unteren Lappen.- Die Tiefe dieser Fissuren ist sichtbar und zeigt ihre Ausdehnung in die innere Lungenstruktur. Oberflächenabdrücke:- Deutliche Rippenabdrücke verlaufen in Längsrichtung vom Scheitelpunkt bis zur Basis auf der lateralen Seite und weisen auf einen engen Kontakt mit dem Brustkorb hin.Zwerchfelloberfläche:- Die tief konkave Basis spiegelt die gewölbte Form des rechten Zwerchfells wider, das aufgrund der Position der darunter liegenden Leber im Leben angehoben ist.
Hilum of the left lung
Dieses hochauflösende 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht des linken Lungenhilus und der damit verbundenen Strukturen, sagittal durch die Herzkerbe geschnitten. Es zeigt deutlich die Beziehungen zwischen Bronchien, Lungengefäßen, Pleura und Stützstrukturen und eignet sich daher ideal für die fortgeschrittene anatomische Ausbildung.Hauptmerkmale:Anatomie des Hilums:- Eintritts-/Austrittspunkt für die Lungenarterie, die oberen und unteren Lungenvenen, den Hauptbronchus, die Lymphgefäße und die Nerven.- Zeigt den Verbindungspunkt von viszeraler und parietaler Pleura, die das Lungenband bilden – die einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper. Lungenkreislauf:- Die Lungenarterie (oben gelegen) transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Die Lungenvenen (vorne und unten) transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.Bronchiale Struktur:Der linke Hauptbronchus und seine Lappenäste sind sichtbar und befinden sich posterior innerhalb des Hilus.Zusätzliche Ansichten:- Schräge Fissur entlang der lateralen Lungenoberfläche.- Zwerchfellfläche an der Basis; kostale viszerale Fläche posterior.- Pulmonale Lymphknoten, die den Hilus sowohl medial als auch lateral umgeben.
Herz
Dieses 3D-Modell zeigt ein lebensgroßes Erwachsenherz mit leichter Präparation des Epikards, wodurch die Koronararterien, Herzvenen und großen Gefäße an der Herzbasis gut sichtbar sind.Wichtige anatomische Merkmale:Große Gefäße:- Die obere Hohlvene und die Azygosvene münden in den rechten Vorhof.- Der Aortenbogen ist erhalten, mit zwei Hauptästen: - Ein kombinierter Truncus brachiocephalicus (aus dem sowohl die rechte und linke Arteria carotis communis als auch die rechte Arteria subclavia entspringen).- Die linke Arteria subclavia entspringt unabhängig.- Der Pulmonalstamm und die Lungenarterien sind intakt.- Das Ligamentum arteriosum ist zwischen dem Aortenbogen und der linken Lungenarterie sichtbar. Koronararterien:- Die rechte Koronararterie (RCA) entspringt aus der aufsteigenden Aorta und verläuft zum hinteren interventrikulären Sulcus.- Verzweigungen der linken Koronararterie (LCA): - Die vordere interventrikuläre Arterie (LAD) verläuft zum Apex.- Diagonale Verzweigungen tauchen in das Myokard ein.- Die Arteria circumflexa verläuft posterior, nahe der Vena cardiaca magna.Venöse Drainage:Der Sinus coronarius ist auf der posterioren Herzoberfläche deutlich erhalten und mündet in den rechten Vorhof nahe der Vena cava inferior.
Thoracic cross section at T6
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt einen Querschnitt des Thorax auf Höhe des Wirbels T6 und bietet einen klaren Überblick über die Anatomie des Thorax in Bezug auf Skelett-, Gefäß-, Atemwegs- und Herzstrukturen.Hauptmerkmale:Hintere Strukturen- Beginnt medial mit dem Rückenmark im Wirbelkanal- Die costovertebralen Gelenke der 6. Rippen sind sichtbar, zusammen mit den umgebenden Rippen, die die Brustwand bilden. Vordere Brustwand- Die costosternalen Gelenke zeigen die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein.Wichtige Brustorgane- Die Speiseröhre befindet sich vor dem Wirbelkörper.- Die absteigende Aorta befindet sich seitlich des Wirbelkörpers.Lungen und Pleurahöhlen- Innerhalb der Pleura-Räume (ausgekleidet mit der parietalen Pleura):- Rechte Lunge: mittlerer und unterer Lappen- Linke Lunge: unterer LappenHerz und Mediastinum- Im mittleren Mediastinum ist das Herz innerhalb des Perikards dargestellt, das zur Darstellung der inneren Anatomie durchtrennt wurde:- Linker Vorhof (posterior)- Aortenklappe, rechter Ventrikel und rechter Vorhof im Uhrzeigersinn
Pericardial space
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.Hauptmerkmale:Perikard:Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen. Mediastinale Orientierungspunkte: Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.Große Gefäße:- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)- Vena cava superior und inferior- Lungenstamm und Arterien- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.Perikardiale Sinus:- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.Pädagogischer Einsatz:- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.
Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Hilum of the right lung
Dieses hochwertige 3D-Modell zeigt einen Sagittalschnitt der rechten Lunge mit Schwerpunkt auf dem Hilum, wo wichtige anatomische Strukturen in die Lunge eintreten und aus ihr austreten.Es dient als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis der Anatomie der Lungengefäße und Bronchien und bietet eine klare Orientierung von der Spitze bis zur Basis und von der medialen zur lateralen Oberfläche.Hauptmerkmale:Hilum-Struktur:- Das Hilum markiert den Übergang zwischen viszeraler und parietaler Pleura und dient als einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper über das Lungenband.- Zu den wichtigsten Strukturen, die an dieser Stelle in die Lunge eintreten, gehören:- Lungenarterie (oberhalb des Hilums) – transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Obere und untere Lungenvenen (anterior und inferior) – transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.- Rechter Hauptbronchus und seine Lappenäste – befinden sich posterior im Hilum.- Zugehörige Nerven und Lymphgefäße. Sichtbare anatomische Orientierungspunkte:- Die Herzeindellung (gebildet durch den rechten Vorhof) ist direkt anterior zum Hilum sichtbar.- Die Ösophagusfurche ist entlang der posterioren Oberfläche erhalten und verläuft entlang des absteigenden Ösophagus.- Schräge und horizontale Fissuren sind auf der lateralen Oberfläche gut definiert und markieren die drei Lungenlappen.- Hilar-Lymphknoten sind um das mediale Hilum herum zu beobachten.Lungenoberflächen:- Zwerchfellfläche (untere Fläche), die die konkave Schnittstelle zum Zwerchfell zeigt.- Kostale viszerale Fläche (hintere Fläche), wo die Lunge mit der Brustwand in Kontakt steht.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte