Produktinformationen "Thorax with heart and vessels"
Dieses hochdetaillierte 3D-Modell zeigt die wichtigsten anatomischen Strukturen der oberen Brustöffnung, des Mediastinums und der angrenzenden Hals- und Bruststrukturen. Die beiden Schlüsselbeine sowie ausgewählte Muskel- und Venenelemente wurden entfernt, um die Sichtbarkeit und den pädagogischen Nutzen zu verbessern.

Anatomische Highlights:
Obere Brustöffnung:
- Die Luftröhre ist oben sichtbar und verfügt über einen robusten Knorpelring.
- Rippe 1 ist von lateral nach medial freigelegt, einschließlich der Insertion des vorderen Skalenusmuskels.
- Durch die Entfernung der Schlüsselbeine ist der obere Thoraxkorridor ungehindert einsehbar.

Gefäßanatomie:
- Die rechte Arteria subclavia, die oberhalb der Rippe 1 liegt, geht in den Truncus thyrocervicalis über.
- Die linke Arteria subclavia, ebenfalls oberhalb der Rippe 1, verzweigt sich in die Arteria suprascapularis.
- Beide Halsschlagadern sind sichtbar; die linke Halsschlagaderscheide umfasst den linken Vagusnerv.

Nervensystem:
- Der linke Vagusnerv verläuft entlang der linken Halsschlagader innerhalb der Halsschlagaderscheide; der linke Recurrensnerv verläuft unterhalb der Aorta.
- Der rechte Vagusnerv und der rechte Nervus phrenicus werden während der Präparation zurückgezogen; der linke Nervus phrenicus verbleibt anterior zum Herzen und verläuft zum Zwerchfell.
- Elemente des linken Plexus brachialis sind sichtbar – von den Wurzeln bis zu den Stämmen –, einschließlich des Nervus dorsalis scapularis.

Mediastinale und kardiale Orientierung:
- Der Aortenbogen mit dem Truncus brachiocephalicus, der linken Arteria carotis communis und der linken Arteria subclavia befindet sich direkt über dem Herzen.
- Der Truncus pulmonalis entspringt unmittelbar oberhalb des Herzens.
- Die Arteria coronaria anterior sinistra (LAD) verläuft entlang der vorderen Herzoberfläche.
- Die Vena cava superior liegt rechts und posterior zur Aorta ascendens.
- Der rechte Nervus phrenicus liegt posterior zum Herzen, der linke Nervus phrenicus verläuft anterior in seinem Bindegewebe.

Unterer Thorax und Zwerchfell:
- Die Rippen 8–12 und die dazugehörige äußere Interkostalmuskulatur sind sichtbar; die Muskelfasern verlaufen inferomedial in die Faszienlagen.
- Das rechte Zwerchfell liegt höher als das linke, was auf die darunter liegende Leber hinweist.


Anwendungen und Vorteile
Klinische Relevanz:
Ideal für die Visualisierung der Hals- und Thoraxanatomie, die für kardiovaskuläre, respiratorische und nervbezogene Eingriffe relevant ist, einschließlich Kehlkopf-, Thorax- und Plexus-brachialis-Operationen.

Pädagogischer Nutzen:
Bietet eine klare, gut zugängliche Ansicht der Mediastinalkompartimente, Gefäßbahnen und Nervenverläufe ohne Behinderung durch Knochen oder oberflächliche Strukturen.

Verbessertes Lernen:
Die Klarheit des Modells unterstützt den Unterricht in radiologischer Bildinterpretation, thorakalen chirurgischen Ansätzen und Anatomieprüfungen.
Dokumente
Datasheet MP1122 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1122 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Lung Slab, Hilum removed
Dieses anatomische 3D-Modell zeigt eine in einer parasagittalen Ebene sezierte linke Lunge und bietet einen einzigartigen Einblick in die inneren Strukturen und anatomischen Orientierungspunkte der Lunge. Die Mediastinalfläche wurde entfernt, sodass die innere Anatomie der Lunge und ihre Beziehung zum Herzen und Zwerchfell detailliert beobachtet werden können.Hauptmerkmale:Bronchialbaum (Innenansicht):- Die Hauptbronchien sind aufgrund vorheriger Verzweigungen nicht sichtbar.- Die unterteilten Bronchien sind erhalten geblieben, allerdings ist aufgrund der Schnitttiefe unklar, ob es sich um sekundäre (Lappen-) oder tertiäre (Segment-)Bronchien handelt. Gefäßstrukturen:- Lungenarterien und -venen sind typischerweise am Hilum zu sehen, aber die genauen Unterteilungsstufen sind in diesem Abschnitt nicht bestimmt.Herzabdruck:- Auf der medialen Lungenoberfläche ist ein deutlicher konkaver Abdruck zu sehen, der durch den Druck des linken Ventrikels des Herzens auf die Lunge entstanden ist.- Trotz der Präparation bleibt dieser Orientierungspunkt deutlich sichtbar. Zwerchfellfläche:- Die Basis der Lunge ist konkav und liegt auf dem Zwerchfell auf.- Obwohl die Pleura nicht erhalten ist, zeigt das Modell, wo sich die Zwerchfellaussparung bilden würde – zwischen der Rippen- und der Zwerchfellpleura.
Thoracic cross section at T6
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt einen Querschnitt des Thorax auf Höhe des Wirbels T6 und bietet einen klaren Überblick über die Anatomie des Thorax in Bezug auf Skelett-, Gefäß-, Atemwegs- und Herzstrukturen.Hauptmerkmale:Hintere Strukturen- Beginnt medial mit dem Rückenmark im Wirbelkanal- Die costovertebralen Gelenke der 6. Rippen sind sichtbar, zusammen mit den umgebenden Rippen, die die Brustwand bilden. Vordere Brustwand- Die costosternalen Gelenke zeigen die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein.Wichtige Brustorgane- Die Speiseröhre befindet sich vor dem Wirbelkörper.- Die absteigende Aorta befindet sich seitlich des Wirbelkörpers.Lungen und Pleurahöhlen- Innerhalb der Pleura-Räume (ausgekleidet mit der parietalen Pleura):- Rechte Lunge: mittlerer und unterer Lappen- Linke Lunge: unterer LappenHerz und Mediastinum- Im mittleren Mediastinum ist das Herz innerhalb des Perikards dargestellt, das zur Darstellung der inneren Anatomie durchtrennt wurde:- Linker Vorhof (posterior)- Aortenklappe, rechter Ventrikel und rechter Vorhof im Uhrzeigersinn
Abdomen vasculature
Coeliacus-StammDer Coeliacus-Stamm entspringt auf Höhe von T12 und versorgt den embryonalen Vorderdarm. Zu den sichtbaren Ästen gehören die linke Magenarterie auf der linken Seite, die Milzarterie, die zum linken Hypochondrium verläuft, und die gemeinsame Leberarterie auf der rechten Seite. Aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale Arterie, die mit der A. mesenterica superior verbunden ist, und die eigentliche Leberarterie, die sich in die linke und rechte Leberarterie verzweigt. Die rechte Leberarterie bildet schließlich die Arteria cystica, die die Gallenblase versorgt. A. mesenterica superior und A. mesenterica inferiorDie A. mesenterica superior und die A. mesenterica inferior entspringen an L1 und L3 und versorgen den Mitteldarm und den Hinterdarm. Obwohl sie nicht vollständig erhalten ist, ist die A. mesenterica superior unterhalb der Bauchspeicheldrüse sichtbar und verzweigt sich, während die A. mesenterica inferior entlang der linken Seite der Aorta verläuft. Die A. colica sinistra verzweigt sich von der A. mesenterica inferior und versorgt den Dickdarm über die Arteriae marginale. Venensystem des AbdomensDie Vena mesenterica superior liegt posterior zur Arterie und erscheint weniger röhrenförmig. Durch die Entfernung des linken Leberlappens werden die Äste der Pfortader freigelegt, die Nährstoffe aus dem Darm zu den Hepatozyten transportieren, bevor sie über die Lebervenen in die Vena cava inferior abfließen.Hilum der NiereDie rechte Niere weist eine typische Anatomie auf, mit der Nierenvene oben, der Arterie unten und dem Harnleiter nach unten verlaufend. Die linke Niere weist Abweichungen auf: Die Nierenvene ist unten und unterteilt, die Arterie ist oben und der Harnleiter verläuft nach medial. Muskeln, Nerven und andere GefäßeDer Musculus psoas major und der Musculus iliacus sind auf beiden Seiten sichtbar, umgeben von wichtigen Nerven des Plexus lumbalis – insbesondere auf der linken Seite –, darunter der Nervus iliohypogastricus, der Nervus ilioinguinalis, der Nervus femoralis und der Nervus genitofemoralis. Medial zum Musculus psoas major sind die linke Hodenarterie (aus der Aorta) und die Vene (die in die linke Nierenvene mündet) zu sehen. Die rechte Hodenvene mündet direkt in die IVC. Ein Ast der Arteria iliolumbalis verläuft unterhalb der Hodengefäße und des Ureters. GallenblaseUnmittelbar unterhalb der Leber ist die Gallenblase zu sehen, zu der die Arteria cystica nach unten verläuft. Der Ductus cysticus ist ebenfalls zu sehen, der von der Gallenblase ausgeht und sich mit dem Ductus hepaticus aus der Leber verbindet, um den Ductus choledochus zu bilden.
Schulter – tiefe Präparation des linken Schultergelenks, der Muskulatur sowie der dazugeh. Nerven
Dieses 3D-gedruckte anatomische Modell zeigt eine detaillierte tiefe Präparation der linken Schulter, einschließlich des Schulterblatts, des proximalen Humerus (bis zur Mitte des Schafts) und der umgebenden Muskeln, Nerven und Gefäße. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Glenohumeralgelenk und die damit verbundenen neurovaskulären Strukturen und eignet sich ideal für Lehrzwecke und als klinische Referenz.Muskuläre Strukturen und SehnenanatomieAnterior wurde der Deltamuskel von seinem Ursprung entfernt, um tiefere Schichten freizulegen. Seine Insertion bleibt intakt und überlagert den langen Kopf des Bizeps brachii, der durch die Bizepsrinne in Richtung Schultergelenkkapsel verläuft.Der Musculus subscapularis, ein mehrteiliger Muskel, ist vollständig freigelegt, einschließlich seines Sehnenansatzes unterhalb des kurzen Kopfes des Musculus biceps brachii. Posterior sind sowohl der Musculus supraspinatus als auch der Musculus infraspinatus von ihrem Ursprung am Schulterblatt bis zu ihrem Ansatz am proximalen Humerus sichtbar. Nerven- und GefäßanatomieWichtige neurovaskuläre Strukturen sind deutlich dargestellt:- Der Nervus suprascapularis und die Arteria suprascapularis verlaufen unterhalb bzw. oberhalb des Ligamentum transversum scapulae superior.- Ein großes neurovaskuläres Bündel – bestehend aus der Arteria brachialis, der Vena brachialis und den Endästen des Plexus brachialis (Nervus radialis, Nervus ulnaris, Nervus medianus und Nervus cutaneus antebrachialis medialis) – verläuft neben dem kurzen Kopf des Bizeps.- Der Nervus axillaris tritt in den quadrangulären Raum ein, während die Arteria profunda brachii in der Nähe entspringt und dem Nervus radialis folgt. Weitere Merkmale der Muskeln und BänderDie Sehnen des Musculus latissimus dorsi, des Musculus teres major und des langen Kopfes des Musculus triceps brachii wurden durchtrennt, um die Sichtbarkeit des medialen Humerus und der tiefer liegenden neurovaskulären Bahnen zu verbessern.Die Kapsel des Glenohumeralgelenks bleibt intakt, wobei alle wichtigen extrakapsulären Bänder erhalten bleiben, darunter:- Akromioklavikulargelenkband- Coracoakromiales Band- Coracoclaviculare Band (sowohl konoide als auch trapezförmige Teile)
Schädelmodell mit Ansatz der Dura mater
Dieser hochwertige 3D-Druck des Schädels und der Schädelhöhle bewahrt wichtige anatomische Strukturen, einschließlich der Duralfalten. Ein dünner Streifen der Schädeldecke wurde in der mittleren Sagittalebene erhalten, um die Befestigung der Falx cerebri zu erhalten.Erhaltenes Tentorium cerebelliDas Tentorium cerebelli ist in diesem Modell sorgfältig erhalten geblieben und zeigt deutlich die Tentoriumkerbe, in der normalerweise das Mittelhirn liegt. Hervorgehobene Sella turcica und innere HalsschlagadernIm Bereich der Sella turcica sind die Eintrittspunkte der inneren Halsschlagadern durch das Dach der Sinus cavernosus rot hervorgehoben, was Studenten und Fachleuten eine intuitive visuelle Orientierung bietet. Fokus auf durale VenensinusDer Hauptzweck dieses Modells besteht darin, die Anordnung der Duralfalten und die Position der duralen Venensinus zu veranschaulichen, die hellblau hervorgehoben sind. Die folgenden Sinus sind deutlich gekennzeichnet: - Sinus sagittalis superior - Sinus sagittalis inferior - Sinus rectus - Sinus transversus - Sinus petrosus superior und inferior - Sinus sphenoparietalis
Hilum of the left lung
Dieses hochauflösende 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht des linken Lungenhilus und der damit verbundenen Strukturen, sagittal durch die Herzkerbe geschnitten. Es zeigt deutlich die Beziehungen zwischen Bronchien, Lungengefäßen, Pleura und Stützstrukturen und eignet sich daher ideal für die fortgeschrittene anatomische Ausbildung.Hauptmerkmale:Anatomie des Hilums:- Eintritts-/Austrittspunkt für die Lungenarterie, die oberen und unteren Lungenvenen, den Hauptbronchus, die Lymphgefäße und die Nerven.- Zeigt den Verbindungspunkt von viszeraler und parietaler Pleura, die das Lungenband bilden – die einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper. Lungenkreislauf:- Die Lungenarterie (oben gelegen) transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Die Lungenvenen (vorne und unten) transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.Bronchiale Struktur:Der linke Hauptbronchus und seine Lappenäste sind sichtbar und befinden sich posterior innerhalb des Hilus.Zusätzliche Ansichten:- Schräge Fissur entlang der lateralen Lungenoberfläche.- Zwerchfellfläche an der Basis; kostale viszerale Fläche posterior.- Pulmonale Lymphknoten, die den Hilus sowohl medial als auch lateral umgeben.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte