Produktinformationen "Thoracic cross section at T6"
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt einen Querschnitt des Thorax auf Höhe des Wirbels T6 und bietet einen klaren Überblick über die Anatomie des Thorax in Bezug auf Skelett-, Gefäß-, Atemwegs- und Herzstrukturen.

Hauptmerkmale:
Hintere Strukturen
- Beginnt medial mit dem Rückenmark im Wirbelkanal
- Die costovertebralen Gelenke der 6. Rippen sind sichtbar, zusammen mit den umgebenden Rippen, die die Brustwand bilden.

Vordere Brustwand
- Die costosternalen Gelenke zeigen die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein.

Wichtige Brustorgane
- Die Speiseröhre befindet sich vor dem Wirbelkörper.
- Die absteigende Aorta befindet sich seitlich des Wirbelkörpers.

Lungen und Pleurahöhlen
- Innerhalb der Pleura-Räume (ausgekleidet mit der parietalen Pleura):
- Rechte Lunge: mittlerer und unterer Lappen
- Linke Lunge: unterer Lappen


Herz und Mediastinum
- Im mittleren Mediastinum ist das Herz innerhalb des Perikards dargestellt, das zur Darstellung der inneren Anatomie durchtrennt wurde:
- Linker Vorhof (posterior)
- Aortenklappe, rechter Ventrikel und rechter Vorhof im Uhrzeigersinn

Dokumente
Datasheet MP1120 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1120 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Transverse Section of the head
Dieses 3D-Modell zeigt einen Querschnitt durch die Schädelhöhle mit einer tiefen Präparation des Gesichts, der Augenhöhle und des Kiefergelenks (TMJ). Es bietet einen umfassenden Überblick über die intrakraniellen und Gesichtsstrukturen.Hauptmerkmale:Schädelhöhle und Gehirn - Teilweise Entfernung der Dura mater; die Präparation zeigt den lateralen und dritten Ventrikel, die Falx cerebri, den Plexus choroideus und die Sehbahnen.- Die mittlere Hirnarterie ist in der lateralen Fissur sichtbar.- Wichtige Gefäßstrukturen: A. carotis interna, A. cerebri anterior und A. cerebri media. Linke AugenhöhleDach entfernt; freigelegt sind: Frontaler Nerv, Tränendrüse, oberer schräger Augenmuskel, innerer gerader Augenmuskel, nasoziliärer NervRechte AugenhöhleOberflächliche Gewebe entfernt; zeigt: Alle Augenmuskeln, einschließlich des unteren schrägen Augenmuskels und des Levator palpebrae superiorisGesicht und Kiefergelenk (rechte Seite)- Freigelegt: Nervus infraorbitalis/Arteria infraorbitalis, Musculus masseter (beide Köpfe) und Musculus temporalis in der Nähe des Pterions.- Parotis präpariert, um den Kondylus mandibulae in der Fossa glenoidalis und die Ausrichtung des Außenohrs zu zeigen.
Internal abdominal wall
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt die innere Oberfläche der vorderen Bauchwand – ein Bereich, der bei Präparationen häufig entfernt oder beschädigt wird. Es ergänzt unser A8-Bauchpräparat, bei dem die vordere Wand entfernt wurde, und bietet einen klaren Blick auf wichtige Muskel- und Bindegewebsstrukturen.Hauptmerkmale:Muskelfasern und Aponeurose:Die horizontal ausgerichteten Muskelfasern des Musculus transversus abdominis laufen zu ihrer Aponeurose (Sehnenblatt) zusammen, die insbesondere entlang der oberen Ränder des Präparats sichtbar ist. Arcuate Line:Diese Landmarke befindet sich im unteren Drittel des Modells und markiert die Stelle, an der sich die Aponeurose relativ zum Musculus rectus abdominis verschiebt.- Oberhalb der Arcuate Line: Die Aponeurosefasern teilen sich gleichmäßig um den Musculus rectus abdominis.- Unterhalb der bogenförmigen Linie: Alle Aponeurosefasern verlaufen anterior zum Musculus rectus abdominis, was eine Veränderung der Bauchwandstruktur widerspiegelt. Gefäßstrukturen:Arterien und Venen der unteren Epigastriumregion:Diese Gefäße entspringen aus den Arterien und Venen der A. iliaca externa und verlaufen superior durch die vordere Bauchwand. Hesselbach-Dreieck:Auf der rechten Seite des Modells definiert die Ausrichtung der unteren epigastrischen Arterie relativ zum Musculus rectus abdominis den Scheitelpunkt des Leisten- (Hesselbach-) Dreiecks – einer kritischen anatomischen Region, die häufig mit direkten Leistenbrüchen in Verbindung gebracht wird. (Hinweis: Das Leistenband, das die Basis dieses Dreiecks bildet, ist in diesem Präparat nicht vorhanden.) Embryologischer Rest: Medianes Bauchband:Diese Falte des parietalen Peritoneums befindet sich in der Mittellinie zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln und bedeckt den Urachus, einen fibrösen Rest aus der embryonalen Entwicklung, der sich von der Blase bis zum Nabel erstreckt.
Thorax with heart and vessels
Dieses hochdetaillierte 3D-Modell zeigt die wichtigsten anatomischen Strukturen der oberen Brustöffnung, des Mediastinums und der angrenzenden Hals- und Bruststrukturen. Die beiden Schlüsselbeine sowie ausgewählte Muskel- und Venenelemente wurden entfernt, um die Sichtbarkeit und den pädagogischen Nutzen zu verbessern.Anatomische Highlights:Obere Brustöffnung:- Die Luftröhre ist oben sichtbar und verfügt über einen robusten Knorpelring.- Rippe 1 ist von lateral nach medial freigelegt, einschließlich der Insertion des vorderen Skalenusmuskels.- Durch die Entfernung der Schlüsselbeine ist der obere Thoraxkorridor ungehindert einsehbar. Gefäßanatomie:- Die rechte Arteria subclavia, die oberhalb der Rippe 1 liegt, geht in den Truncus thyrocervicalis über.- Die linke Arteria subclavia, ebenfalls oberhalb der Rippe 1, verzweigt sich in die Arteria suprascapularis.- Beide Halsschlagadern sind sichtbar; die linke Halsschlagaderscheide umfasst den linken Vagusnerv.Nervensystem:- Der linke Vagusnerv verläuft entlang der linken Halsschlagader innerhalb der Halsschlagaderscheide; der linke Recurrensnerv verläuft unterhalb der Aorta.- Der rechte Vagusnerv und der rechte Nervus phrenicus werden während der Präparation zurückgezogen; der linke Nervus phrenicus verbleibt anterior zum Herzen und verläuft zum Zwerchfell.- Elemente des linken Plexus brachialis sind sichtbar – von den Wurzeln bis zu den Stämmen –, einschließlich des Nervus dorsalis scapularis.Mediastinale und kardiale Orientierung:- Der Aortenbogen mit dem Truncus brachiocephalicus, der linken Arteria carotis communis und der linken Arteria subclavia befindet sich direkt über dem Herzen.- Der Truncus pulmonalis entspringt unmittelbar oberhalb des Herzens.- Die Arteria coronaria anterior sinistra (LAD) verläuft entlang der vorderen Herzoberfläche.- Die Vena cava superior liegt rechts und posterior zur Aorta ascendens.- Der rechte Nervus phrenicus liegt posterior zum Herzen, der linke Nervus phrenicus verläuft anterior in seinem Bindegewebe.Unterer Thorax und Zwerchfell:- Die Rippen 8–12 und die dazugehörige äußere Interkostalmuskulatur sind sichtbar; die Muskelfasern verlaufen inferomedial in die Faszienlagen.- Das rechte Zwerchfell liegt höher als das linke, was auf die darunter liegende Leber hinweist. Anwendungen und VorteileKlinische Relevanz:Ideal für die Visualisierung der Hals- und Thoraxanatomie, die für kardiovaskuläre, respiratorische und nervbezogene Eingriffe relevant ist, einschließlich Kehlkopf-, Thorax- und Plexus-brachialis-Operationen.Pädagogischer Nutzen:Bietet eine klare, gut zugängliche Ansicht der Mediastinalkompartimente, Gefäßbahnen und Nervenverläufe ohne Behinderung durch Knochen oder oberflächliche Strukturen. Verbessertes Lernen: Die Klarheit des Modells unterstützt den Unterricht in radiologischer Bildinterpretation, thorakalen chirurgischen Ansätzen und Anatomieprüfungen.
Brain (Cerebrum)
Dieses 3D-Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die Anatomie des Großhirns im Verhältnis zu den Hirnhäuten. Das Großhirn wurde vom Hirnstamm und Kleinhirn getrennt, wobei nur Teile des Mittelhirns und der Hirnstiele auf der Unterseite sichtbar sind. Angrenzend an den Schnittbereich sind die Riechbahnen und Riechkolben zu sehen, die sich entlang des unteren Randes der Frontallappen des Großhirns erstrecken. Die unterschiedliche Präparation der linken und rechten Gehirnhälfte ermöglicht einen Einblick in die Organisation des Gehirns und der Hirnhäute, wie sie normalerweise in der Schädelhöhle zu finden sind. In der Mittellinie wurde die Dura mater von anterior (rostral) bis posterior erhalten. Der zentrale Teil der echten (endostalen) Dura wurde geöffnet, um den Sinus sagittalis superior (zwischen der endostalen und meningealen Schicht der Dura mater) freizulegen. Zahlreiche Arachnoidalgranulationen (Cluster von Arachnoidalzotten) sind innerhalb des geöffneten Sinus sagittalis superior sowie an den Rändern der erhaltenen Dura sichtbar. Auf der rechten Gehirnhälfte wurde die Dura mater vollständig entfernt, um die darunter liegende Arachnoidea freizulegen, die das Erscheinungsbild der darunter liegenden Hirnwindungen und -furchen sowie der Endäste der Hirnarterien verdeckt. Im Gegensatz dazu wurde die Arachnoidea über den größten Teil der Hemisphäre (mit Ausnahme eines Randes als Referenz) präpariert, um die mit Pia mater bedeckten Gyri und Sulci freizulegen. Dies ermöglicht eine klare Sicht auf den Sulcus lateralis und den Sulcus centralis, wobei letzterer die Grenzen des Frontal- und Parietallappens definiert und die primären sensorischen und motorischen Kortexareale auf den Gyri zu beiden Seiten des Sulcus voneinander trennt.
Liver with vessels and gallbladder
Dieses Leberpräparat weist im Vergleich zu einer typischen Leber deutliche Unterschiede auf. Es ist weniger keilförmig und in der superoinferioren Dimension verlängert, was zu einer größeren vertikalen Höhe führt, wenn man es von hinten betrachtet. Größe: - Misst entlang der mittleren Klavikularlinie etwa 18 cm.- Typische Lebern messen in dieser Dimension weniger als 16 cm.- Die erhöhte Länge deutet auf eine leichte Hepatomegalie (Vergrößerung) hin. Wichtige Hinweise:- Größenschätzungen können durch die Konservierung und Fixierung der Probe beeinflusst werden, was zu Verzerrungen führen kann.- Die Diagnose einer Hepatomegalie auf der Grundlage einer einzigen Messung ist begrenzt und variiert je nach individueller Anatomie, Messtechnik, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Anatomische Variationen:Diese Probe entspricht nicht den üblichen anatomischen Variationen, die häufig mit einer Hepatomegalie verwechselt werden, wie z. B.:- Riedel-Lappen: eine nach unten gerichtete Ausstülpung des rechten Lappens- Biber-Schwanz-Leber: verlängerter linker Lappen- Papillärer Fortsatz des Caudatus-Lappens
Superficial Face
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der linken Gesichtshälfte direkt vor dem Ohr, wobei wichtige neurovaskuläre Strukturen und Gesichtsmuskeln durch Falschfarben hervorgehoben sind. Es dient als gezielte Ergänzung zur umfassenderen Präparation in unserem Modell HW 45. Nicht präparierte Bereiche wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit digital entfernt.Wichtigste Merkmale:Parotisregion und Äste des Gesichtsnervs:Zeigt die Ohrspeicheldrüse und den Ohrspeicheldrüsengang sowie die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII): zervikal, mandibulär, bukkalen, zygomatischen und temporalen. Gesichtsgefäße und Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen:Zeigt die Gesichtsarterie und -vene in Bezug auf die Äste des CN VII. Die Gefäße sind vom Unterkiefer bis zur Augenhöhle nachgezeichnet und bieten anatomische Orientierungspunkte.Mimikmuskeln (hervorgehoben):Umfasst den Masseter, den Depressor anguli oris, den Zygomaticus major und minor, den Orbicularis oris, den Nasalis, den Levator labii superioris alaeque nasi, den Procerus und den Orbicularis oculi.Strukturen der Schläfe und Stirn:Zeigt den Nervus auriculotemporalis und die Arteria temporalis superficialis über der Fascia temporalis, wobei ein Teil des Musculus temporalis sichtbar ist.Oberhalb davon verlaufen der Nervus supraorbitalis und die Gefäße auf der Aponeurose des Epikraniums und überlagern den Musculus frontalis.Dieses Modell bietet einen prägnanten und dennoch detailreichen Überblick über die Gesichtsanatomie und eignet sich ideal für die Vermittlung der Beziehungen zwischen Nerven, Muskeln und Gefäßen im oberflächlichen Gesichtsbereich.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte