Produktinformationen "Superficial Face"
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der linken Gesichtshälfte direkt vor dem Ohr, wobei wichtige neurovaskuläre Strukturen und Gesichtsmuskeln durch Falschfarben hervorgehoben sind.

Es dient als gezielte Ergänzung zur umfassenderen Präparation in unserem Modell HW 45. Nicht präparierte Bereiche wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit digital entfernt.

Wichtigste Merkmale:
Parotisregion und Äste des Gesichtsnervs:
Zeigt die Ohrspeicheldrüse und den Ohrspeicheldrüsengang sowie die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII): zervikal, mandibulär, bukkalen, zygomatischen und temporalen.

Gesichtsgefäße und Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen:
Zeigt die Gesichtsarterie und -vene in Bezug auf die Äste des CN VII. Die Gefäße sind vom Unterkiefer bis zur Augenhöhle nachgezeichnet und bieten anatomische Orientierungspunkte.

Mimikmuskeln (hervorgehoben):
Umfasst den Masseter, den Depressor anguli oris, den Zygomaticus major und minor, den Orbicularis oris, den Nasalis, den Levator labii superioris alaeque nasi, den Procerus und den Orbicularis oculi.

Strukturen der Schläfe und Stirn:
Zeigt den Nervus auriculotemporalis und die Arteria temporalis superficialis über der Fascia temporalis, wobei ein Teil des Musculus temporalis sichtbar ist.
Oberhalb davon verlaufen der Nervus supraorbitalis und die Gefäße auf der Aponeurose des Epikraniums und überlagern den Musculus frontalis.

Dieses Modell bietet einen prägnanten und dennoch detailreichen Überblick über die Gesichtsanatomie und eignet sich ideal für die Vermittlung der Beziehungen zwischen Nerven, Muskeln und Gefäßen im oberflächlichen Gesichtsbereich.
Dokumente
Datasheet MP1108 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1108 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Liver with vessels and gallbladder
Dieses Leberpräparat weist im Vergleich zu einer typischen Leber deutliche Unterschiede auf. Es ist weniger keilförmig und in der superoinferioren Dimension verlängert, was zu einer größeren vertikalen Höhe führt, wenn man es von hinten betrachtet. Größe: - Misst entlang der mittleren Klavikularlinie etwa 18 cm.- Typische Lebern messen in dieser Dimension weniger als 16 cm.- Die erhöhte Länge deutet auf eine leichte Hepatomegalie (Vergrößerung) hin. Wichtige Hinweise:- Größenschätzungen können durch die Konservierung und Fixierung der Probe beeinflusst werden, was zu Verzerrungen führen kann.- Die Diagnose einer Hepatomegalie auf der Grundlage einer einzigen Messung ist begrenzt und variiert je nach individueller Anatomie, Messtechnik, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Anatomische Variationen:Diese Probe entspricht nicht den üblichen anatomischen Variationen, die häufig mit einer Hepatomegalie verwechselt werden, wie z. B.:- Riedel-Lappen: eine nach unten gerichtete Ausstülpung des rechten Lappens- Biber-Schwanz-Leber: verlängerter linker Lappen- Papillärer Fortsatz des Caudatus-Lappens
Posteriore Abdominalwand
Dieses detaillierte 3D-gedruckte Modell zeigt die männliche hintere Bauchwand vom Zwerchfell bis zum Beckenrand, einschließlich des Beckens und des proximalen Oberschenkels. Eine Version mit Fokus auf Becken und Oberschenkel ist ebenfalls erhältlich (MP1770).Muskuläre Anatomie und ZwerchfellDas parietale Peritoneum wurde entfernt, um die wichtigsten Muskeln der hinteren Bauchwand freizulegen: Psoas major, Quadratus lumborum, Transversus abdominis und Iliacus unterhalb des Beckenkamms. Das Zwerchfell zeigt deutliche Muskelfasern, die vom Brustkorb und den Lendenwirbeln (rechter Crus L1–L3, linker Crus L1–L2) ausgehen und durch das Ligamentum arcuatum medianum verbunden sind. Die wichtigsten Zwerchfellöffnungen für die Speiseröhre, die Aorta und die Vena cava inferior sind sichtbar, obwohl die Aorta entfernt wurde. NervenDie somatischen Nerven sind deutlich erkennbar, darunter die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis (die in diesem Präparat zusammen entspringen), der Nervus cutaneus lateralis femoris, der Nervus genitofemoralis (am Psoas) und der Nervus femoralis zwischen Psoas und Iliacus. Die sympathischen Stämme verlaufen entlang der Lendenwirbel. Gefäße und NierenDie Aorta und die Vena cava inferior sind bei L3 durchtrennt, wobei die Aortenbifurkation etwas höher als üblich positioniert ist. Die Nierenarterien und -venen sind erhalten, obwohl ihr vollständiger Ursprung durch das Fehlen der großen Gefäße teilweise verdeckt ist. Beide Nieren sind vom umgebenden Fettgewebe freigelegt und zeigen die typische tiefere Lage der rechten Niere. Die Harnleiter sind sichtbar, wie sie vom Nierenhilus absteigen, medial am Psoas vorbeilaufen und dann den Beckenrand überqueren, um in das eigentliche Becken zu gelangen.Dieses Modell bietet einen außergewöhnlichen Einblick in die komplexe Anatomie der hinteren Bauchwand, des Beckens und des proximalen Oberschenkels und eignet sich daher ideal für fortgeschrittene anatomische Studien, die Operationsplanung und als klinische Referenz.
Sinus Pathways
Dieses 3D-Modell zeigt einen midsagittalen bis parasagittalen Schnitt des rechten Kopfes, wobei die Drainagewege der Nasennebenhöhlen in die Nasenhöhle mit farbigen Markierungen hervorgehoben sind. Anterior öffnet sich der Tränennasengang (weiß) unterhalb der unteren Nasenmuschel. Die mittlere Nasenmuschel wurde durchtrennt, um die Öffnung der Kieferhöhle über den Hiatus semilunaris (grün) und den Abfluss der Stirnhöhle (blau), der vorderen (orange) und mittleren (gelb) Siebbeinzellen sichtbar zu machen. Die hinteren Siebbeinzellen münden in den oberen Nasengang (violett), während die Keilbeinhöhle oberhalb des Nasenrachenraums (rot) abfließt.Das Modell bewahrt auch wichtige anatomische Strukturen: Die Nasenhöhle vom Nasenloch bis zur Eustachischen Röhre, den weichen Gaumen, die Uvula und den Rachen bis hinunter zur Epiglottis. Die Mundhöhle ist durchtrennt, um den Musculus genioglossus und den Musculus geniohyoidis zu zeigen. Innerhalb der Schädelhöhle sind Teile des Frontallappens, der Sehstrukturen und der Hypophyse sowie der Hirnstamm, das Kleinhirn und das Tentorium cerebelli zu sehen. Die Sinus transversus und Sinus sigmoideus sind beidseitig zu sehen, wobei auch ein Teil des medialen Temporallappens und des lateralen Ventrikels vorhanden ist.
Bänder der oberen Extremität
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt das gesamte Skelett der oberen Extremität, vom Brustgürtel bis zur Hand, mit detaillierter Anatomie der Bänder und ausgewählten Sehnen- und Muskelansätzen.Schulter und BrustgürtelZu den sichtbaren Bändern gehören das Akromioklavikulargelenkband, das Korakoklavikulargelenkband, das Korakokromiale Band und das obere transversale Skapulaband. Ein kleiner Teil des Musculus supraspinatus und der Sehne zeigt seinen Verlauf unterhalb des Korakokromialbandes. Wichtige erhaltene Strukturen:- Subscapularis-Sehne (zur Freilegung der Glenohumeralkapsel zurückgezogen)- Sehnen des Musculus teres major, Musculus latissimus dorsi und des langen Kopfes des Musculus triceps brachii- Langer Kopf der Bizepssehne innerhalb der intertuberkulären Rille und Kapsel EllbogengelenkDie Ellenbogenkapsel ist geöffnet, um die Verbindung zwischen Humerus, Radius und Ulna zu zeigen.Erhalten:- Ulnare und radiale Seitenbänder- Ringband des Radius- Bizepssehnenansatz an der Tuberositas radialis Handgelenk und HandDistal umfasst das Modell wichtige Handgelenksbänder:- Palmar-/dorsale Radiokarpal- und Ulnokarpalbänder- Radiale/ulnare Seitenbänder, Pisohamate, Karpometakarpalbänder und andereIn der Hand:- MCP- und IP-Gelenkkapseln mit Seitenbändern und volaren Platten- Die Sehnen des Flexor digitorum superficialis/profundus und des Flexor pollicis longus sind erhalten und an ihren Ansatzstellen dargestellt
Thoracic cross section at T6
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt einen Querschnitt des Thorax auf Höhe des Wirbels T6 und bietet einen klaren Überblick über die Anatomie des Thorax in Bezug auf Skelett-, Gefäß-, Atemwegs- und Herzstrukturen.Hauptmerkmale:Hintere Strukturen- Beginnt medial mit dem Rückenmark im Wirbelkanal- Die costovertebralen Gelenke der 6. Rippen sind sichtbar, zusammen mit den umgebenden Rippen, die die Brustwand bilden. Vordere Brustwand- Die costosternalen Gelenke zeigen die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein.Wichtige Brustorgane- Die Speiseröhre befindet sich vor dem Wirbelkörper.- Die absteigende Aorta befindet sich seitlich des Wirbelkörpers.Lungen und Pleurahöhlen- Innerhalb der Pleura-Räume (ausgekleidet mit der parietalen Pleura):- Rechte Lunge: mittlerer und unterer Lappen- Linke Lunge: unterer LappenHerz und Mediastinum- Im mittleren Mediastinum ist das Herz innerhalb des Perikards dargestellt, das zur Darstellung der inneren Anatomie durchtrennt wurde:- Linker Vorhof (posterior)- Aortenklappe, rechter Ventrikel und rechter Vorhof im Uhrzeigersinn
Sagittal Section of Head and Neck with Infratemporal Fossa and Carotid Sheath Dissection
Dieses 3D-Modell ergänzt die Kopf- und Halspräparate H11 und H12 und bietet einen klaren Blick auf die Schädelhöhle ohne Gehirn sowie eine seitliche Präparation des Gesichts, der infratemporalen Region und des Halses.Hauptmerkmale:Schädelhöhle- Gehirn entfernt; Dura mater, Tentorium cerebelli und Sinus sagittalis superior vollständig sichtbar- Mehrere Hirnnerven (CN II, III, V, VI, VII, VIII) sind zu sehen, wie sie die Dura durchdringen- Hypophyse in der Sella turcica erhalten, linke Wirbelarterie in der hinteren Schädelgrube sichtbar Seitliche Gesichts- und infratemporale Region- Gesichtsarterie und -vene erhalten, von oberflächlichen Geweben freigelegt- Teilweise Entfernung des Unterkiefers und des Jochbogens zeigt:- Nervus alveolaris inferior und Nervus lingualis, Arteria temporalis profunda posterior und Kiefergelenk- Sichtbare Äste der Arteria carotis externa, einschließlich Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialisAnatomie des Halses- Nervus facialis (CN VII) in der Nähe des hinteren Bauches des Musculus digastricus- Freigelegte Karotisscheide mit Arteria carotis interna/externa, Vena jugularis interna und Nervus vagus (CN X)- Hypoglossusnerv (CN XII) und Gesichtsarterie in der Nähe der Submandibulardrüse- Zungenbein, Schilddrüse und Kehlkopf sichtbar- Zweige des Plexus cervicalis an den Skalenusmuskeln; Wurzeln des Plexus brachialis in der Nähe der Vena jugularis interna erhalten
Superficial Facial nerves & Parotid Gland
Dieses 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht der oberflächlichen Anatomie von Gesicht und Kopf und erweitert unser Modell HW 44 um eine umfassendere Präparation der Kopfhaut, der Okzipitalregion und der Bereiche unterhalb des Außenohrs.Hauptmerkmale:Erweiterte GesichtsanatomieEnthält die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII), die von der Ohrspeicheldrüse ausgehen, wobei der Platysma-Muskel erhalten bleibt und sich vom Unterkiefer bis zum Hals erstreckt. Verbesserte posteriore Präparation- Breitere Freilegung der hinteren Kopfhaut und der Okzipitalregion- Enthält die Vena retromandibularis, den Nervus auricularis major und den Nervus occipitalis minor- Zeigt den Verlauf der Arteria occipitalis und der Vena occipitalis in der Nähe des Trapezmuskels.Neurovaskuläre HighlightsVerbesserte Darstellung der Arteria supraorbitalis, Arteria supratrochlearis und Arteria temporalis superficialis sowie der entsprechenden Nerven.MuskulaturErhält die Fasern der Muskeln Auricularis und Occipitalis, die in den Epicranius (Occipitofrontalis) integriert sind.
Tiefe Präparation der oberen Extremität und Hand
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt eine oberflächliche Präparation des rechten distalen Arms, Unterarms und der Hand und veranschaulicht wichtige vaskuläre, nervale und muskuläre Anatomie.Distaler Arm und Fossa cubitalisDie Anordnung der Bizepssehne, der Arteria brachialis und des Nervus medianus ist von lateral nach medial sichtbar. Die Bizepssehne wurde entfernt, um tiefere Strukturen freizulegen. Der Nervus ulnaris wird aus dem Kubitaltunnel reflektiert, und der Nervus radialis mit seinen Ästen ist in der Nähe des Supinatormuskels sichtbar. Anatomie des UnterarmsAm vorderen Unterarm sind die oberflächlichen Beugemuskeln (Pronator teres, FCR, FDS, FCU) erhalten; der Musculus palmaris longus fehlt. Die Arteria radialis ist freigelegt, die Arteria ulnaris ist nicht sichtbar. Posterior sind die Streckmuskeln aus dem gemeinsamen Ursprung sichtbar, darunter ECRB, ED, EDM und ECU. APL, EPB und EPL sind ebenfalls zu sehen, wie sie sich um den Radius wickeln. Hand und SchnupftabakdoseDie anatomische Schnupftabakdose zeigt die Arteria radialis in ihrem Boden und die Hautäste des Nervus radialis. Auf der Handflächenseite sind die Thenar-/Hypothenarmuskeln, die Lumbricalmuskeln, die Beugesehnen und der Nervus medianus unterhalb des Retinaculum flexorum zu sehen. Ein oberflächlicher Ast der Arteria radialis kreuzt das Retinaculum.Dieser Druck eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Strukturen im distalen Oberarm.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte