Produktinformationen "Sinus Pathways"
Dieses 3D-Modell zeigt einen midsagittalen bis parasagittalen Schnitt des rechten Kopfes, wobei die Drainagewege der Nasennebenhöhlen in die Nasenhöhle mit farbigen Markierungen hervorgehoben sind.

Anterior öffnet sich der Tränennasengang (weiß) unterhalb der unteren Nasenmuschel. Die mittlere Nasenmuschel wurde durchtrennt, um die Öffnung der Kieferhöhle über den Hiatus semilunaris (grün) und den Abfluss der Stirnhöhle (blau), der vorderen (orange) und mittleren (gelb) Siebbeinzellen sichtbar zu machen. Die hinteren Siebbeinzellen münden in den oberen Nasengang (violett), während die Keilbeinhöhle oberhalb des Nasenrachenraums (rot) abfließt.

Das Modell bewahrt auch wichtige anatomische Strukturen:
Die Nasenhöhle vom Nasenloch bis zur Eustachischen Röhre, den weichen Gaumen, die Uvula und den Rachen bis hinunter zur Epiglottis. Die Mundhöhle ist durchtrennt, um den Musculus genioglossus und den Musculus geniohyoidis zu zeigen. Innerhalb der Schädelhöhle sind Teile des Frontallappens, der Sehstrukturen und der Hypophyse sowie der Hirnstamm, das Kleinhirn und das Tentorium cerebelli zu sehen. Die Sinus transversus und Sinus sigmoideus sind beidseitig zu sehen, wobei auch ein Teil des medialen Temporallappens und des lateralen Ventrikels vorhanden ist.
Dokumente
Datasheet MP1106 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1106 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Pericardial space
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.Hauptmerkmale:Perikard:Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen. Mediastinale Orientierungspunkte: Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.Große Gefäße:- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)- Vena cava superior und inferior- Lungenstamm und Arterien- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.Perikardiale Sinus:- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.Pädagogischer Einsatz:- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.
Stomach
This 3D model is an isolated stomach with two dissection windows to expose the rugae and pylorus. A small portion of the terminal oesophagus is preserved at the cardiac region, and a small portion of the proximal duodenum beyond the pyloric sphincter. The large window within the body of the stomach allows for a clear view into the fundus and the well-developed rugae on the posterior aspect of the wall of the organ. The smaller window, opened just at the pyloric region, allows for an appreciation of the thickening of the organ wall at the pyloric sphincter just proximal to the start of the duodenum.
Female hemipelvis and thigh
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt die linke Hälfte eines weiblichen Beckens, das in der mittleren Sagittalebene geschnitten ist und sich bis zur proximalen Mitte des Oberschenkels erstreckt.Beckenorgane und Peritoneum- Sichtbare Strukturen: Harnblase, Gebärmutter, Scheide und Enddarm (von vorne nach hinten).- Das Peritoneum ist erhalten und zeigt die vesikouterinen und rektouterinen Taschen.- Das breite Ligament, der Eileiter, die Fimbrien und der linke Eierstock sind in der Nähe des Beckenrandes erkennbar. Gefäße und Nerven- Die A. iliaca communis und die A. iliaca externa verlaufen neben der V. iliaca communis und dem M. psoas major in Richtung des subinguinalen Raums.- Der Ureter kreuzt diese Gefäße.- Der N. femoralis ist zwischen dem M. psoas major und dem M. iliacus sichtbar. Vorderer Oberschenkel und Leistenbereich- Die oberflächliche Faszie wurde entfernt, wodurch die Strukturen des Oberschenkels bis zum Rand des Perineums freigelegt wurden.- Das Femurdreieck wurde präpariert, um Folgendes zu zeigen:- Die Arteria femoralis und die Vena femoralis, wobei die Vene Zuflüsse aus der Vena saphena magna, der Vena circumflexa iliaca superficialis, der Vena pudenda externa und der Vena pudenda profunda erhält.- Der Nervus femoralis lateral zur Arterie.- Die vorderen Hautnerven und ein Teil des lateralen Hautnervs über dem Sartorius-Muskel.- Die Leistenlymphknoten unterhalb des Leistenbandes. Hintere Gesäßregion- Der große Gesäßmuskel wurde entfernt, um die tiefer liegenden Gesäßmuskeln freizulegen.- Der Piriformis-Muskel wurde zurückgezogen, wodurch Folgendes freigelegt wurde:- Der Ischiasnerv, der aus dem Nervus tibialis und dem Nervus peroneus communis gebildet wird.- Die Arteria glutea superior und inferior.- Der N. cutaneus posterior femoris verläuft parallel zum Ischiasnerv.- Die Muskeln M. obturatorius internus, M. gemelli und M. quadratus femoris werden freigelegt.- Die A. pudenda interna und der N. pudendus verlaufen in Richtung Fossa ischioanalis.- Ihre Äste, darunter der N. rectalis inferior, sind in der Nähe des Beckenzwerchfells und des äußeren Analsphinkters sichtbar.
Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Parasagittal Section of the head and neck
Dieses hochauflösende 3D-Modell zeigt einen Kopf- und Halsabschnitt, der knapp außerhalb der Mittelsagittalebene geschnitten wurde, wodurch wichtige Strukturen der Mittellinie erhalten bleiben, die in ähnlichen Modellen oft fehlen. Dieses Modell eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet aufgrund der durch Fixiermittel verursachten Schrumpfung des Gehirns eine verbesserte Sichtbarkeit, wodurch die Räume zwischen Gehirn und Schädel übertrieben dargestellt werden.Hauptmerkmale:Erhaltene Mittellinienanatomie:Enthält die Falx cerebri (vorderer Teil), das Septum pellucidum, das Foramen interventriculare (von Monro) und das Nasenseptum.Ventrikuläre und endokranielle Strukturen:Klare Sicht auf den lateralen und dritten Ventrikel, den Aquädukt des Gehirns, den vierten Ventrikel, den Infundibulum, die Hypophyse und die Keilbeinhöhle.Hervorhebung der Gefäße:Zeigt die linke Wirbelarterie, die hintere Hirnarterie (Querschnitt) und die Äste der vorderen Hirnarterie um den Corpus callosum.Detaillierte Nasen- und Rachenregion:Zeigt die Beziehungen zwischen Nasenseptum, Gaumen, Öffnung der Eustachischen Röhre und Nasen-/Mundrachenraum.Anatomie des Kehlkopfes und der Luftröhre:Umfasst die Epiglottis, die Aryknorpel, die Schildknorpel, das Zungenbein und Querschnittsansichten des Vestibulums, der Vestibularfalten und der Stimmlippen.Dieses Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die innere Anatomie von Kopf und Hals und verbindet anatomische Tiefe mit hohem pädagogischem Wert.
Brain (Cerebrum)
Dieses 3D-Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die Anatomie des Großhirns im Verhältnis zu den Hirnhäuten. Das Großhirn wurde vom Hirnstamm und Kleinhirn getrennt, wobei nur Teile des Mittelhirns und der Hirnstiele auf der Unterseite sichtbar sind. Angrenzend an den Schnittbereich sind die Riechbahnen und Riechkolben zu sehen, die sich entlang des unteren Randes der Frontallappen des Großhirns erstrecken. Die unterschiedliche Präparation der linken und rechten Gehirnhälfte ermöglicht einen Einblick in die Organisation des Gehirns und der Hirnhäute, wie sie normalerweise in der Schädelhöhle zu finden sind. In der Mittellinie wurde die Dura mater von anterior (rostral) bis posterior erhalten. Der zentrale Teil der echten (endostalen) Dura wurde geöffnet, um den Sinus sagittalis superior (zwischen der endostalen und meningealen Schicht der Dura mater) freizulegen. Zahlreiche Arachnoidalgranulationen (Cluster von Arachnoidalzotten) sind innerhalb des geöffneten Sinus sagittalis superior sowie an den Rändern der erhaltenen Dura sichtbar. Auf der rechten Gehirnhälfte wurde die Dura mater vollständig entfernt, um die darunter liegende Arachnoidea freizulegen, die das Erscheinungsbild der darunter liegenden Hirnwindungen und -furchen sowie der Endäste der Hirnarterien verdeckt. Im Gegensatz dazu wurde die Arachnoidea über den größten Teil der Hemisphäre (mit Ausnahme eines Randes als Referenz) präpariert, um die mit Pia mater bedeckten Gyri und Sulci freizulegen. Dies ermöglicht eine klare Sicht auf den Sulcus lateralis und den Sulcus centralis, wobei letzterer die Grenzen des Frontal- und Parietallappens definiert und die primären sensorischen und motorischen Kortexareale auf den Gyri zu beiden Seiten des Sulcus voneinander trennt.
Sagittal Section of Head and Neck with Infratemporal Fossa and Carotid Sheath Dissection
Dieses 3D-Modell ergänzt die Kopf- und Halspräparate H11 und H12 und bietet einen klaren Blick auf die Schädelhöhle ohne Gehirn sowie eine seitliche Präparation des Gesichts, der infratemporalen Region und des Halses.Hauptmerkmale:Schädelhöhle- Gehirn entfernt; Dura mater, Tentorium cerebelli und Sinus sagittalis superior vollständig sichtbar- Mehrere Hirnnerven (CN II, III, V, VI, VII, VIII) sind zu sehen, wie sie die Dura durchdringen- Hypophyse in der Sella turcica erhalten, linke Wirbelarterie in der hinteren Schädelgrube sichtbar Seitliche Gesichts- und infratemporale Region- Gesichtsarterie und -vene erhalten, von oberflächlichen Geweben freigelegt- Teilweise Entfernung des Unterkiefers und des Jochbogens zeigt:- Nervus alveolaris inferior und Nervus lingualis, Arteria temporalis profunda posterior und Kiefergelenk- Sichtbare Äste der Arteria carotis externa, einschließlich Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialisAnatomie des Halses- Nervus facialis (CN VII) in der Nähe des hinteren Bauches des Musculus digastricus- Freigelegte Karotisscheide mit Arteria carotis interna/externa, Vena jugularis interna und Nervus vagus (CN X)- Hypoglossusnerv (CN XII) und Gesichtsarterie in der Nähe der Submandibulardrüse- Zungenbein, Schilddrüse und Kehlkopf sichtbar- Zweige des Plexus cervicalis an den Skalenusmuskeln; Wurzeln des Plexus brachialis in der Nähe der Vena jugularis interna erhalten

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte