Produktinformationen "Brain (Cerebrum)"
Dieses 3D-Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die Anatomie des Großhirns im Verhältnis zu den Hirnhäuten.

Das Großhirn wurde vom Hirnstamm und Kleinhirn getrennt, wobei nur Teile des Mittelhirns und der Hirnstiele auf der Unterseite sichtbar sind. Angrenzend an den Schnittbereich sind die Riechbahnen und Riechkolben zu sehen, die sich entlang des unteren Randes der Frontallappen des Großhirns erstrecken.

Die unterschiedliche Präparation der linken und rechten Gehirnhälfte ermöglicht einen Einblick in die Organisation des Gehirns und der Hirnhäute, wie sie normalerweise in der Schädelhöhle zu finden sind. In der Mittellinie wurde die Dura mater von anterior (rostral) bis posterior erhalten. Der zentrale Teil der echten (endostalen) Dura wurde geöffnet, um den Sinus sagittalis superior (zwischen der endostalen und meningealen Schicht der Dura mater) freizulegen.

Zahlreiche Arachnoidalgranulationen (Cluster von Arachnoidalzotten) sind innerhalb des geöffneten Sinus sagittalis superior sowie an den Rändern der erhaltenen Dura sichtbar. Auf der rechten Gehirnhälfte wurde die Dura mater vollständig entfernt, um die darunter liegende Arachnoidea freizulegen, die das Erscheinungsbild der darunter liegenden Hirnwindungen und -furchen sowie der Endäste der Hirnarterien verdeckt. Im Gegensatz dazu wurde die Arachnoidea über den größten Teil der Hemisphäre (mit Ausnahme eines Randes als Referenz) präpariert, um die mit Pia mater bedeckten Gyri und Sulci freizulegen. Dies ermöglicht eine klare Sicht auf den Sulcus lateralis und den Sulcus centralis, wobei letzterer die Grenzen des Frontal- und Parietallappens definiert und die primären sensorischen und motorischen Kortexareale auf den Gyri zu beiden Seiten des Sulcus voneinander trennt.
Dokumente
Datasheet MP1103 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1103 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Pericardial space
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.Hauptmerkmale:Perikard:Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen. Mediastinale Orientierungspunkte: Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.Große Gefäße:- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)- Vena cava superior und inferior- Lungenstamm und Arterien- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.Perikardiale Sinus:- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.Pädagogischer Einsatz:- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.
Brain Hemisection
Dieses 3D-Modell ist eine mittlere Sagittalschnitt-Hemisektion durch ein gesamtes Gehirn, wobei die Anatomie der rechten Seite und die tiefen Hirnstrukturen und -räume in der Mittellinie sichtbar bleiben. In der Seitenansicht sind die rechte Großhirn- und Kleinhirnhemisphäre von der Arachnoidea bedeckt. In der Mittellinienansicht sind die Hirnregionen vom Großhirn bis zur Medulla oblongata erhalten. In der Mitte ist der dritte Ventrikel geöffnet, wobei das Septum pellucidum oben intakt ist und die lateralen Ventrikel innerhalb der Großhirnhemisphäre verdeckt. Am unteren Rand des dritten Ventrikels sind sowohl der rechte Mamillarkörper als auch der rechte Sehbahn zu sehen, während posterior der Aquädukt des Gehirns zu sehen ist, der sich über das Mittelhirn zwischen Tectum und Tegmentum in Richtung des vierten Ventrikels (zwischen Kleinhirn und Pons) erstreckt. Das Kleinhirn ist durch einen erhaltenen Teil des Tentorium cerebelli vom Okzipitallappen getrennt, und im Querschnitt trägt die Kleinhirnrinde zur Bildung des markanten Arbor vitae bei. Eine Reihe von Arterienästen wurde farblich hervorgehoben, um ihren Verlauf durch die konservierten Hirnstrukturen hervorzuheben. In der mittleren Sagittalansicht verläuft die vordere Hirnarterie vom Corpus callosum aus, um den Gyrus cinguli und andere kortikale Regionen der Mittellinie zu versorgen. Die Basis der mittleren Hirnarterie verläuft tief zwischen dem Temporallappen und dem Frontallappen, wobei die hintere kommunizierende Arterie sie mit einem kleinen Rest der hinteren Hirnarterie verbindet. Angrenzend an die hintere Hirnarterie befindet sich die obere Kleinhirnarterie, die sich seitlich zwischen dem Temporallappen und dem Kleinhirn erstreckt, bevor sie tief in die transversale Fissur verläuft.
Sagittal Section of Head and Neck with Infratemporal Fossa and Carotid Sheath Dissection
Dieses 3D-Modell ergänzt die Kopf- und Halspräparate H11 und H12 und bietet einen klaren Blick auf die Schädelhöhle ohne Gehirn sowie eine seitliche Präparation des Gesichts, der infratemporalen Region und des Halses.Hauptmerkmale:Schädelhöhle- Gehirn entfernt; Dura mater, Tentorium cerebelli und Sinus sagittalis superior vollständig sichtbar- Mehrere Hirnnerven (CN II, III, V, VI, VII, VIII) sind zu sehen, wie sie die Dura durchdringen- Hypophyse in der Sella turcica erhalten, linke Wirbelarterie in der hinteren Schädelgrube sichtbar Seitliche Gesichts- und infratemporale Region- Gesichtsarterie und -vene erhalten, von oberflächlichen Geweben freigelegt- Teilweise Entfernung des Unterkiefers und des Jochbogens zeigt:- Nervus alveolaris inferior und Nervus lingualis, Arteria temporalis profunda posterior und Kiefergelenk- Sichtbare Äste der Arteria carotis externa, einschließlich Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialisAnatomie des Halses- Nervus facialis (CN VII) in der Nähe des hinteren Bauches des Musculus digastricus- Freigelegte Karotisscheide mit Arteria carotis interna/externa, Vena jugularis interna und Nervus vagus (CN X)- Hypoglossusnerv (CN XII) und Gesichtsarterie in der Nähe der Submandibulardrüse- Zungenbein, Schilddrüse und Kehlkopf sichtbar- Zweige des Plexus cervicalis an den Skalenusmuskeln; Wurzeln des Plexus brachialis in der Nähe der Vena jugularis interna erhalten
Brain Stem, isolated anatomy from midbrain to medulla oblongata
Dieses 3D-Modell bietet einen Blick auf die isolierte Anatomie des Hirnstamms vom Mittelhirn bis zur Medulla oblongata und ergänzt das andere 3D-Modell des Zwischenhirns/Hirnstamms (MP1100) in unserer Serie. Rostral wurde das 3D-Modell in einem Winkel vom darüber liegenden Zwischenhirn geschnitten, wobei die Mamillarkörper des Hypothalamus zwischen den Hirnstielen (anterior) und der Zirbeldrüse/dem Epithalamus (posterior) erhalten blieben. Posterior sind die Corpora quadrigemina (die oberen und unteren Colliculi) des Mittelhirns neben den oberen Kleinhirnstielen deutlich zu erkennen. Das Kleinhirn selbst wurde entfernt, sodass der Querschnitt der mittleren und unteren Kleinhirnstiele auf jeder Seite sichtbar ist. Unterhalb der geschnittenen Stiele befinden sich der teilweise geöffnete vierte Ventrikel und Reste der hinteren unteren Kleinhirnarterien. Auf der ventralen Seite des 3D-Modells ist die Pons mit dem Ursprung des Trigeminusnervs (CN V) erhalten geblieben (besonders auf der linken Seite). Unterhalb der Pons auf der Medulla oblongata sind sowohl die Pyramiden als auch die Oliven auf beiden Seiten sichtbar (besonders deutlich auf der rechten Seite).
Brain stem, deep cerebral and diencephalic structures
Dieses 3D-Modell bewahrt die verschiedenen tiefen Strukturen des Großhirns und des Zwischenhirns bis hin zur proximalen Medulla oblongata und ergänzt das andere isolierte Hirnstammmodell (MP1101) in unserer Serie.Oben rechts im 3D-Modell befindet sich der Lentiformkern (Lentikularis) und um ihn herum ist die Corona radiata der inneren Kapsel zu sehen. Auf der linken Seite fehlt der Lentiformkern, aber der Kopf und Körper des Nucleus caudatus sind auf beiden Seiten medial vorhanden, umschließen medial die erhaltenen Ränder der inneren Kapsel und führen zu den Amygdaloidkörpern auf jeder Seite. Die Thalami sind bilateral vorhanden, und der dritte Ventrikel ist in der Mittellinie unterhalb des Epithalamus (Zirbeldrüse) leicht geöffnet.Anterior sind die Hirnstiele vorhanden, wobei sich die Sehnerven vom erhaltenen Chiasma und den Bahnen aus erstrecken. Die interpedunkuläre Region ist freigelegt, wobei sowohl die Mamillarkörper als auch der durchtrennte Infundibulum sichtbar sind. Kaudal zur interpedunkulären Region befindet sich die Pons, die die Ursprünge der mittleren Kleinhirnstiele sowie die Ursprünge der Hirnnerven V, VII und VIII bewahrt. Der erhaltene Teil der Medulla oblongata weist markante Pyramiden und Oliven auf.Posterior liegen der Colliculus superior und der Colliculus inferior direkt oberhalb der durchtrennten oberen Kleinhirnstiele, und der vierte Ventrikel ist geöffnet, um die Fossa rhomboidea und die Merkmale des Bodens freizulegen: die Eminentia medialis, den Colliculus facialis, das Dreieck der Hypoglossusnerven, das Dreieck des Vestibularnervs und das Dreieck des Vagusnervs.
Transverse Section of the head
Dieses 3D-Modell zeigt einen Querschnitt durch die Schädelhöhle mit einer tiefen Präparation des Gesichts, der Augenhöhle und des Kiefergelenks (TMJ). Es bietet einen umfassenden Überblick über die intrakraniellen und Gesichtsstrukturen.Hauptmerkmale:Schädelhöhle und Gehirn - Teilweise Entfernung der Dura mater; die Präparation zeigt den lateralen und dritten Ventrikel, die Falx cerebri, den Plexus choroideus und die Sehbahnen.- Die mittlere Hirnarterie ist in der lateralen Fissur sichtbar.- Wichtige Gefäßstrukturen: A. carotis interna, A. cerebri anterior und A. cerebri media. Linke AugenhöhleDach entfernt; freigelegt sind: Frontaler Nerv, Tränendrüse, oberer schräger Augenmuskel, innerer gerader Augenmuskel, nasoziliärer NervRechte AugenhöhleOberflächliche Gewebe entfernt; zeigt: Alle Augenmuskeln, einschließlich des unteren schrägen Augenmuskels und des Levator palpebrae superiorisGesicht und Kiefergelenk (rechte Seite)- Freigelegt: Nervus infraorbitalis/Arteria infraorbitalis, Musculus masseter (beide Köpfe) und Musculus temporalis in der Nähe des Pterions.- Parotis präpariert, um den Kondylus mandibulae in der Fossa glenoidalis und die Ausrichtung des Außenohrs zu zeigen.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte