Produktinformationen "Pericardial space"
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die Perikardhöhle und Reflexionen ohne Herz und ermöglicht so eine klare Visualisierung der wichtigsten Strukturen im mittleren Mediastinum.

Hauptmerkmale:
Perikard:
Zeigt die gesamte Ausdehnung des parietalen Perikards, das mit der viszeralen Schicht (Epikard) zusammenhängt, und ist mit Falschfarben versehen, um die Positionen der Vorhöfe, Ventrikel und großen Gefäße anzuzeigen.

Mediastinale Orientierungspunkte:
Hebt die Basis, die Spitze, die Zwerchfell- und die Lungenoberfläche des Herzens durch ihre Abdrücke in der Perikardhöhle hervor.

Große Gefäße:
- Aorta (aufsteigend, Bogen und absteigend)
- Vena cava superior und inferior
- Lungenstamm und Arterien
- Lungenvenen (insgesamt 4) - Alle sind in ihrer natürlichen Position relativ zum Perikard dargestellt.

Perikardiale Sinus:
- Transversaler Sinus: Befindet sich zwischen Arterien und Venen; relevant für den chirurgischen Zugang.
- Schräger Sinus: Hinterer Hohlraum zwischen den Lungenvenen.

Pädagogischer Einsatz:
- Ideal für den Unterricht in thorakaler und kardialer Anatomie, einschließlich Perikardreflexionen, mediastinalen Beziehungen und chirurgischen Orientierungspunkten.
- Nützlich für die medizinische Ausbildung, die Operationsplanung und die radiologische Orientierung.
Dokumente
Datasheet MP1121 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1121 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Hilum of the left lung
Dieses hochauflösende 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht des linken Lungenhilus und der damit verbundenen Strukturen, sagittal durch die Herzkerbe geschnitten. Es zeigt deutlich die Beziehungen zwischen Bronchien, Lungengefäßen, Pleura und Stützstrukturen und eignet sich daher ideal für die fortgeschrittene anatomische Ausbildung.Hauptmerkmale:Anatomie des Hilums:- Eintritts-/Austrittspunkt für die Lungenarterie, die oberen und unteren Lungenvenen, den Hauptbronchus, die Lymphgefäße und die Nerven.- Zeigt den Verbindungspunkt von viszeraler und parietaler Pleura, die das Lungenband bilden – die einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper. Lungenkreislauf:- Die Lungenarterie (oben gelegen) transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Die Lungenvenen (vorne und unten) transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.Bronchiale Struktur:Der linke Hauptbronchus und seine Lappenäste sind sichtbar und befinden sich posterior innerhalb des Hilus.Zusätzliche Ansichten:- Schräge Fissur entlang der lateralen Lungenoberfläche.- Zwerchfellfläche an der Basis; kostale viszerale Fläche posterior.- Pulmonale Lymphknoten, die den Hilus sowohl medial als auch lateral umgeben.
Thorax with heart and vessels
Dieses hochdetaillierte 3D-Modell zeigt die wichtigsten anatomischen Strukturen der oberen Brustöffnung, des Mediastinums und der angrenzenden Hals- und Bruststrukturen. Die beiden Schlüsselbeine sowie ausgewählte Muskel- und Venenelemente wurden entfernt, um die Sichtbarkeit und den pädagogischen Nutzen zu verbessern.Anatomische Highlights:Obere Brustöffnung:- Die Luftröhre ist oben sichtbar und verfügt über einen robusten Knorpelring.- Rippe 1 ist von lateral nach medial freigelegt, einschließlich der Insertion des vorderen Skalenusmuskels.- Durch die Entfernung der Schlüsselbeine ist der obere Thoraxkorridor ungehindert einsehbar. Gefäßanatomie:- Die rechte Arteria subclavia, die oberhalb der Rippe 1 liegt, geht in den Truncus thyrocervicalis über.- Die linke Arteria subclavia, ebenfalls oberhalb der Rippe 1, verzweigt sich in die Arteria suprascapularis.- Beide Halsschlagadern sind sichtbar; die linke Halsschlagaderscheide umfasst den linken Vagusnerv.Nervensystem:- Der linke Vagusnerv verläuft entlang der linken Halsschlagader innerhalb der Halsschlagaderscheide; der linke Recurrensnerv verläuft unterhalb der Aorta.- Der rechte Vagusnerv und der rechte Nervus phrenicus werden während der Präparation zurückgezogen; der linke Nervus phrenicus verbleibt anterior zum Herzen und verläuft zum Zwerchfell.- Elemente des linken Plexus brachialis sind sichtbar – von den Wurzeln bis zu den Stämmen –, einschließlich des Nervus dorsalis scapularis.Mediastinale und kardiale Orientierung:- Der Aortenbogen mit dem Truncus brachiocephalicus, der linken Arteria carotis communis und der linken Arteria subclavia befindet sich direkt über dem Herzen.- Der Truncus pulmonalis entspringt unmittelbar oberhalb des Herzens.- Die Arteria coronaria anterior sinistra (LAD) verläuft entlang der vorderen Herzoberfläche.- Die Vena cava superior liegt rechts und posterior zur Aorta ascendens.- Der rechte Nervus phrenicus liegt posterior zum Herzen, der linke Nervus phrenicus verläuft anterior in seinem Bindegewebe.Unterer Thorax und Zwerchfell:- Die Rippen 8–12 und die dazugehörige äußere Interkostalmuskulatur sind sichtbar; die Muskelfasern verlaufen inferomedial in die Faszienlagen.- Das rechte Zwerchfell liegt höher als das linke, was auf die darunter liegende Leber hinweist. Anwendungen und VorteileKlinische Relevanz:Ideal für die Visualisierung der Hals- und Thoraxanatomie, die für kardiovaskuläre, respiratorische und nervbezogene Eingriffe relevant ist, einschließlich Kehlkopf-, Thorax- und Plexus-brachialis-Operationen.Pädagogischer Nutzen:Bietet eine klare, gut zugängliche Ansicht der Mediastinalkompartimente, Gefäßbahnen und Nervenverläufe ohne Behinderung durch Knochen oder oberflächliche Strukturen. Verbessertes Lernen: Die Klarheit des Modells unterstützt den Unterricht in radiologischer Bildinterpretation, thorakalen chirurgischen Ansätzen und Anatomieprüfungen.
Superficial Facial nerves & Parotid Gland
Dieses 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht der oberflächlichen Anatomie von Gesicht und Kopf und erweitert unser Modell HW 44 um eine umfassendere Präparation der Kopfhaut, der Okzipitalregion und der Bereiche unterhalb des Außenohrs.Hauptmerkmale:Erweiterte GesichtsanatomieEnthält die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII), die von der Ohrspeicheldrüse ausgehen, wobei der Platysma-Muskel erhalten bleibt und sich vom Unterkiefer bis zum Hals erstreckt. Verbesserte posteriore Präparation- Breitere Freilegung der hinteren Kopfhaut und der Okzipitalregion- Enthält die Vena retromandibularis, den Nervus auricularis major und den Nervus occipitalis minor- Zeigt den Verlauf der Arteria occipitalis und der Vena occipitalis in der Nähe des Trapezmuskels.Neurovaskuläre HighlightsVerbesserte Darstellung der Arteria supraorbitalis, Arteria supratrochlearis und Arteria temporalis superficialis sowie der entsprechenden Nerven.MuskulaturErhält die Fasern der Muskeln Auricularis und Occipitalis, die in den Epicranius (Occipitofrontalis) integriert sind.
Hilum of the right lung
Dieses hochwertige 3D-Modell zeigt einen Sagittalschnitt der rechten Lunge mit Schwerpunkt auf dem Hilum, wo wichtige anatomische Strukturen in die Lunge eintreten und aus ihr austreten.Es dient als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis der Anatomie der Lungengefäße und Bronchien und bietet eine klare Orientierung von der Spitze bis zur Basis und von der medialen zur lateralen Oberfläche.Hauptmerkmale:Hilum-Struktur:- Das Hilum markiert den Übergang zwischen viszeraler und parietaler Pleura und dient als einzige anatomische Verbindung der Lunge zum Körper über das Lungenband.- Zu den wichtigsten Strukturen, die an dieser Stelle in die Lunge eintreten, gehören:- Lungenarterie (oberhalb des Hilums) – transportiert sauerstoffarmes Blut vom Herzen.- Obere und untere Lungenvenen (anterior und inferior) – transportieren sauerstoffreiches Blut zum Herzen zurück.- Rechter Hauptbronchus und seine Lappenäste – befinden sich posterior im Hilum.- Zugehörige Nerven und Lymphgefäße. Sichtbare anatomische Orientierungspunkte:- Die Herzeindellung (gebildet durch den rechten Vorhof) ist direkt anterior zum Hilum sichtbar.- Die Ösophagusfurche ist entlang der posterioren Oberfläche erhalten und verläuft entlang des absteigenden Ösophagus.- Schräge und horizontale Fissuren sind auf der lateralen Oberfläche gut definiert und markieren die drei Lungenlappen.- Hilar-Lymphknoten sind um das mediale Hilum herum zu beobachten.Lungenoberflächen:- Zwerchfellfläche (untere Fläche), die die konkave Schnittstelle zum Zwerchfell zeigt.- Kostale viszerale Fläche (hintere Fläche), wo die Lunge mit der Brustwand in Kontakt steht.
Superficial Face
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der linken Gesichtshälfte direkt vor dem Ohr, wobei wichtige neurovaskuläre Strukturen und Gesichtsmuskeln durch Falschfarben hervorgehoben sind. Es dient als gezielte Ergänzung zur umfassenderen Präparation in unserem Modell HW 45. Nicht präparierte Bereiche wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit digital entfernt.Wichtigste Merkmale:Parotisregion und Äste des Gesichtsnervs:Zeigt die Ohrspeicheldrüse und den Ohrspeicheldrüsengang sowie die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII): zervikal, mandibulär, bukkalen, zygomatischen und temporalen. Gesichtsgefäße und Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen:Zeigt die Gesichtsarterie und -vene in Bezug auf die Äste des CN VII. Die Gefäße sind vom Unterkiefer bis zur Augenhöhle nachgezeichnet und bieten anatomische Orientierungspunkte.Mimikmuskeln (hervorgehoben):Umfasst den Masseter, den Depressor anguli oris, den Zygomaticus major und minor, den Orbicularis oris, den Nasalis, den Levator labii superioris alaeque nasi, den Procerus und den Orbicularis oculi.Strukturen der Schläfe und Stirn:Zeigt den Nervus auriculotemporalis und die Arteria temporalis superficialis über der Fascia temporalis, wobei ein Teil des Musculus temporalis sichtbar ist.Oberhalb davon verlaufen der Nervus supraorbitalis und die Gefäße auf der Aponeurose des Epikraniums und überlagern den Musculus frontalis.Dieses Modell bietet einen prägnanten und dennoch detailreichen Überblick über die Gesichtsanatomie und eignet sich ideal für die Vermittlung der Beziehungen zwischen Nerven, Muskeln und Gefäßen im oberflächlichen Gesichtsbereich.
Parotid Gland and Facial Nerve dissection
Dieses 3D-Modell zeigt eine detaillierte oberflächliche Präparation der lateralen Gesichtshälfte mit Schwerpunkt auf der Ohrspeicheldrüse und ihrer anatomischen Beziehung zu wichtigen neurovaskulären Strukturen und oberflächlichen Orientierungspunkten. Es dient als wertvolle Referenz für Ärzte, die sich mit Mohs-Chirurgie, Hautkrebsbehandlung und plastischen oder rekonstruktiven Gesichtsoperationen befassen.Wichtigste Merkmale:PräparationsfensterDer freigelegte Bereich erstreckt sich von knapp vor dem Außenohr, begrenzt oben durch den Jochbogen und unten durch den Unterkieferwinkel, und umfasst den Bereich zwischen dem Masseter- und dem M. sternocleidomastoideus. Ohrspeicheldrüse und Gesichtsnerv- Die Ohrspeicheldrüse ist vollständig freigelegt, wobei die oberen Teile entfernt wurden, um Folgendes sichtbar zu machen:- Die oberflächliche Schläfenarterie- Der Gesichtsnerv, der sich in seine Schläfen-, Jochbein- und Wangenzweige aufteilt- Der Parotisgang ist sichtbar, da er das Präparationsfeld in Richtung seines Endes im Musculus buccinator durchquertAssoziierte NervenEin Ast des Nervus auricularis major bleibt entlang des unteren und hinteren Randes der Drüse erhalten und verläuft vor dem M. sternocleidomastoideus.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte