Produktinformationen "Superficial Facial nerves & Parotid Gland"
Dieses 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht der oberflächlichen Anatomie von Gesicht und Kopf und erweitert unser Modell HW 44 um eine umfassendere Präparation der Kopfhaut, der Okzipitalregion und der Bereiche unterhalb des Außenohrs.

Hauptmerkmale:
Erweiterte Gesichtsanatomie
Enthält die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII), die von der Ohrspeicheldrüse ausgehen, wobei der Platysma-Muskel erhalten bleibt und sich vom Unterkiefer bis zum Hals erstreckt.

Verbesserte posteriore Präparation
- Breitere Freilegung der hinteren Kopfhaut und der Okzipitalregion
- Enthält die Vena retromandibularis, den Nervus auricularis major und den Nervus occipitalis minor
- Zeigt den Verlauf der Arteria occipitalis und der Vena occipitalis in der Nähe des Trapezmuskels.

Neurovaskuläre Highlights
Verbesserte Darstellung der Arteria supraorbitalis, Arteria supratrochlearis und Arteria temporalis superficialis sowie der entsprechenden Nerven.

Muskulatur
Erhält die Fasern der Muskeln Auricularis und Occipitalis, die in den Epicranius (Occipitofrontalis) integriert sind.

Dokumente
Datasheet MP1109 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1109 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Abdomen with inguinal hernia
Zwerchfell und XiphoidfortsatzDas Zwerchfell wurde mit Nähten am oberen Rand des präparierten Präparats befestigt, um eine ungehinderte Sicht auf den Bauchraum zu gewährleisten. Der Xiphoidfortsatz befindet sich in der Mitte dieses genähten Randes. Leber und GallenblaseDie Leber im rechten Hypochondrium wird seitlich verschoben, um die dahinter liegende Niere freizulegen. Das Ligamentum falciforme dividit dividiert den rechten und linken Leberlappen und enthält das Ligamentum teres, einen Rest der fetalen Nabelvene. Unterhalb des Ligamentum teres liegt die Gallenblase zwischen den Leberlappen. Magen und MilzgefäßeDer entleerte Magen wird nach oben geschoben, um die verdrehte Milzarterie und -vene freizulegen, die sich in den Milzhilus verzweigen.Milz und BauchspeicheldrüseDie Milz befindet sich im linken Hypochondrium, wobei ihre Magenabdruck die große Kurvatur des Magens markiert. Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse, der intraperitoneal ist und mit dem Milzhilus verwachsen ist, liegt in der Nähe ihres unteren Pols. NierenDie Nieren liegen größtenteils retroperitoneal, aber das sie bedeckende Peritoneum wurde bei diesem Präparat entfernt. Normalerweise liegt die rechte Niere aufgrund der Leber tiefer, aber hier ist sie kleiner und liegt höher als die linke. Die linke Niere ist vergrößert, mit zwei zusätzlichen Nierenarterien aus der Aorta, die ihr Hilum und ihren unteren Pol versorgen.NebennierenDie linke Nebenniere ist von ihrer üblichen Position am oberen Pol der Niere abgelöst. Die mittlere Nebennierenarterie entspringt direkt aus der Aorta links vom Truncus coeliacus, während die untere Nebennierenarterie aus der linken Nierenarterie abzweigt: Beide versorgen die Nebenniere. Die obere Nebennierenarterie ist durch Bindegewebe verdeckt.Rektum und BlaseObwohl der größte Teil des Peritoneums im Abdomen unterhalb der Höhe des Sakralfortsatzes (S1) entfernt wurde, bleibt eine Schicht des Peritoneums intakt, die das Rektum und die Blase überlagert. Bemerkenswert ist, dass dies der erste Teil des Rektums ist, der intraperitoneal liegt. Magen-Darm-TraktDer letzte Teil des aufsteigenden Zwölffingerdarms und der absteigende Dickdarm an der linken Kolikflexur wurden mit einer Schnur ligiert, wobei der dazwischen liegende Darm entfernt wurde, um eine bessere Sicht auf den Bauchraum zu ermöglichen. BeckenregionBei diesem Präparat ist das Sigmoid indirekt durch den Leistenkanal herniert. Auf der rechten Seite tritt der Samenleiter aus dem oberflächlichen Leistenring in Richtung des rechten Hodens aus, während andere Inhalte des Samenstrangs entfernt wurden. Nähte unterhalb des Samenleiters markieren den Einstich für die Einbalsamierung über die rechte Oberschenkelarterie.BauchgefäßeDer Truncus coeliacus, der sich direkt unterhalb des Magens befindet, verzweigt sich typischerweise in die linke Magenarterie, die Milzarterie und die gemeinsame Leberarterie, um den Vorderdarm zu versorgen.In diesem 3D-Modell entspringen aus dem Truncus coeliacus die rechte und linke Magenarterie, die Milzarterie und ein gastroduodenaler Ast, der sich in zwei obere Pankreas-Duodenal-Arterien aufteilt. Die rechte Leberarterie entspringt unabhängig von der Bauchaorta und gibt die rechte untere Zwerchfellarterie ab. Die Arteria iliolumbalis entspringt tief zum rechten Psoas und verbindet sich mit Ästen der rechten tiefen Arteria circumflexa iliaca entlang des Beckenkamms.
Superficial Face
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der linken Gesichtshälfte direkt vor dem Ohr, wobei wichtige neurovaskuläre Strukturen und Gesichtsmuskeln durch Falschfarben hervorgehoben sind. Es dient als gezielte Ergänzung zur umfassenderen Präparation in unserem Modell HW 45. Nicht präparierte Bereiche wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit digital entfernt.Wichtigste Merkmale:Parotisregion und Äste des Gesichtsnervs:Zeigt die Ohrspeicheldrüse und den Ohrspeicheldrüsengang sowie die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII): zervikal, mandibulär, bukkalen, zygomatischen und temporalen. Gesichtsgefäße und Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen:Zeigt die Gesichtsarterie und -vene in Bezug auf die Äste des CN VII. Die Gefäße sind vom Unterkiefer bis zur Augenhöhle nachgezeichnet und bieten anatomische Orientierungspunkte.Mimikmuskeln (hervorgehoben):Umfasst den Masseter, den Depressor anguli oris, den Zygomaticus major und minor, den Orbicularis oris, den Nasalis, den Levator labii superioris alaeque nasi, den Procerus und den Orbicularis oculi.Strukturen der Schläfe und Stirn:Zeigt den Nervus auriculotemporalis und die Arteria temporalis superficialis über der Fascia temporalis, wobei ein Teil des Musculus temporalis sichtbar ist.Oberhalb davon verlaufen der Nervus supraorbitalis und die Gefäße auf der Aponeurose des Epikraniums und überlagern den Musculus frontalis.Dieses Modell bietet einen prägnanten und dennoch detailreichen Überblick über die Gesichtsanatomie und eignet sich ideal für die Vermittlung der Beziehungen zwischen Nerven, Muskeln und Gefäßen im oberflächlichen Gesichtsbereich.
Bänder der oberen Extremität
Dieses 3D-gedruckte Modell zeigt das gesamte Skelett der oberen Extremität, vom Brustgürtel bis zur Hand, mit detaillierter Anatomie der Bänder und ausgewählten Sehnen- und Muskelansätzen.Schulter und BrustgürtelZu den sichtbaren Bändern gehören das Akromioklavikulargelenkband, das Korakoklavikulargelenkband, das Korakokromiale Band und das obere transversale Skapulaband. Ein kleiner Teil des Musculus supraspinatus und der Sehne zeigt seinen Verlauf unterhalb des Korakokromialbandes. Wichtige erhaltene Strukturen:- Subscapularis-Sehne (zur Freilegung der Glenohumeralkapsel zurückgezogen)- Sehnen des Musculus teres major, Musculus latissimus dorsi und des langen Kopfes des Musculus triceps brachii- Langer Kopf der Bizepssehne innerhalb der intertuberkulären Rille und Kapsel EllbogengelenkDie Ellenbogenkapsel ist geöffnet, um die Verbindung zwischen Humerus, Radius und Ulna zu zeigen.Erhalten:- Ulnare und radiale Seitenbänder- Ringband des Radius- Bizepssehnenansatz an der Tuberositas radialis Handgelenk und HandDistal umfasst das Modell wichtige Handgelenksbänder:- Palmar-/dorsale Radiokarpal- und Ulnokarpalbänder- Radiale/ulnare Seitenbänder, Pisohamate, Karpometakarpalbänder und andereIn der Hand:- MCP- und IP-Gelenkkapseln mit Seitenbändern und volaren Platten- Die Sehnen des Flexor digitorum superficialis/profundus und des Flexor pollicis longus sind erhalten und an ihren Ansatzstellen dargestellt
Sinus Pathways
Dieses 3D-Modell zeigt einen midsagittalen bis parasagittalen Schnitt des rechten Kopfes, wobei die Drainagewege der Nasennebenhöhlen in die Nasenhöhle mit farbigen Markierungen hervorgehoben sind. Anterior öffnet sich der Tränennasengang (weiß) unterhalb der unteren Nasenmuschel. Die mittlere Nasenmuschel wurde durchtrennt, um die Öffnung der Kieferhöhle über den Hiatus semilunaris (grün) und den Abfluss der Stirnhöhle (blau), der vorderen (orange) und mittleren (gelb) Siebbeinzellen sichtbar zu machen. Die hinteren Siebbeinzellen münden in den oberen Nasengang (violett), während die Keilbeinhöhle oberhalb des Nasenrachenraums (rot) abfließt.Das Modell bewahrt auch wichtige anatomische Strukturen: Die Nasenhöhle vom Nasenloch bis zur Eustachischen Röhre, den weichen Gaumen, die Uvula und den Rachen bis hinunter zur Epiglottis. Die Mundhöhle ist durchtrennt, um den Musculus genioglossus und den Musculus geniohyoidis zu zeigen. Innerhalb der Schädelhöhle sind Teile des Frontallappens, der Sehstrukturen und der Hypophyse sowie der Hirnstamm, das Kleinhirn und das Tentorium cerebelli zu sehen. Die Sinus transversus und Sinus sigmoideus sind beidseitig zu sehen, wobei auch ein Teil des medialen Temporallappens und des lateralen Ventrikels vorhanden ist.
Kopf, Hals und Schulter mit Angiosomen
Dieses große, mehrteilige 3D-Druckexemplar zeigt die detaillierte Anatomie von Kopf, Hals, Thorax, Achselhöhlen und oberen Gliedmaßen.Kopf und Hals:Die Kalotte wurde ~2 cm oberhalb der Augenhöhlen entfernt, um das Gehirn und die Schädelhöhle freizulegen. Ein transversaler Hirnschnitt zeigt die graue und weiße Substanz, die Seitenventrikel und den Plexus choroideus. Auf der rechten Seite sind Haut und Faszien zu sehen, die falsch eingefärbt sind, um Gesichts- und Halsangiosomen hervorzuheben. Die linke Seite zeigt die Mimik- und Kaumuskeln sowie die infratemporalen Strukturen, einschließlich des Nervus lingualis und der Endäste der Arteria carotis externa.Die Karotisscheiden werden beidseitig eröffnet, um die Arteria carotis communis, die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa sowie den Nervus vagus freizulegen. Die Vena sternocleidomastoidea und die Vena jugularis interna werden meist entfernt. Auf der rechten Seite sind der Nervus auricularis und der Nervus hypoglossus sowie das Ligamentum stylohyoideum und die Muskeln supra-/infrahyoideum sichtbar. Die Schilddrüse ist prominent, die oberen und unteren Schilddrüsengefäße sind erhalten.Wurzel des Halses und der Achselhöhle:Auf der linken Seite werden nach teilweiser Entfernung des Schlüsselbeins die erste Rippe, der vordere Skalenus und die Wurzeln des Plexus brachialis (C5-T1) sichtbar, die zwischen den Skalenus-Muskeln Stränge bilden. Die Arteria subclavia verläuft posterior zum Scalenus anterior und geht in die Arteria axillaris über, die eng mit den Strängen des Plexus brachialis verbunden ist.Die linke Achselhöhle weist Teilungen und Stränge des Plexus brachialis auf. Die Ausbildung des Nervus medianus um die Arteria axillaris ist deutlich. Der ulnare, muskulokutane, axilläre, thorakodorsale und lange thorakale Nerv sind mit ihren Verläufen und muskulären Zielen deutlich zu erkennen.Auf der rechten Seite sind das Schlüsselbein und der Musculus subclavius intakt und zeigen den Hals-Axillar-Kanal. Pectoralis major und minor wurden gespiegelt, wodurch tiefere Strukturen sichtbar werden.Thorax:Ein Fenster in der linken Thoraxwand gibt den Blick auf das Mediastinum frei. Der linke Lungenflügel ist entfernt worden. Unter dem Rippenfell sind die Zwischenrippenräume sichtbar; im hinteren Bereich sind neurovaskuläre Bündel erkennbar. Das Herz ist ohne Herzbeutel freigelegt und zeigt den linken Vorhof und die linke Herzkammer, die Lungengefäße, die Aorta und die beiden linken Vagus- und Rekurrensnerven. Die rechte Thoraxwand bleibt intakt und zeigt die Zwischenrippen- und Oberschenkelmuskeln. Von unten sind die rechte Lunge, die Pleurahöhlen und die Herzoberfläche des Zwerchfells sichtbar. Die posteriore Thoraxhaut und die Faszie sind intakt und zeigen die Verteilung der kutanen Nerven. Größe: 50 x 20 x 41 cm
Circulus arteriosus Willisii
Dieses hochdetaillierte 3D-gedruckte Modell bietet eine präzise Darstellung der intrakraniellen Arterien, die das menschliche Gehirn versorgen, und wurde anhand segmentierter angiographischer Bilddaten erstellt. Das Modell zeigt Gefäßstrukturen, die physisch nicht präpariert und in situ betrachtet werden können, was es zu einem einzigartigen und wertvollen Lehrmittel macht.Wirbel- und BasilararterienDie paarigen Wirbelarterien werden dargestellt, wie sie durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle eintreten, wo sie sich zur Basilararterie vereinigen. Die Arteria basilaris verläuft entlang des Hirnstamms und endet in einer Verzweigung in die hinteren Hirnarterien. Kurz vor dieser Bifurkation entspringen die Arteria cerebellaris superior, die Teile des Kleinhirns und des Mittelhirns versorgen. Arteria carotis interna und Carotis-SiphonDie Arteria carotis interna (ACI) wird von ihrem Eintritt in den Karotiskanal innerhalb des Schläfenbeins verfolgt. Von dort verlaufen sie medial und anterior durch den Felsenbeinabschnitt des Knochens und treten über die obere Öffnung des Foramen lacerum aus. Obwohl der Sinus cavernosus nicht dargestellt ist, zeigt das Modell sehr schön den charakteristischen S-förmigen Karotissiphon auf beiden Seiten, der deutlich lateral zur Sella turcica positioniert ist und medial zu den vorderen Clinoidfortsätzen verläuft. Große Hirnarterien und der Circulus WillisiJede innere Halsschlagader teilt sich in die vordere Hirnarterie (ACA) und die mittlere Hirnarterie (MCA). Die hinteren Verbindungsarterien, die die hinteren Hirnarterien (PCAs) mit den MCAs verbinden, sind deutlich sichtbar, wodurch der hintere Teil des Circulus Willisi hervorragend dargestellt werden kann.Die vordere kommunizierende Arterie, die den Kreis zwischen den paarigen vorderen Hirnarterien vervollständigt, ist ebenfalls vorhanden – allerdings ist ihre Sichtbarkeit aufgrund der Nähe zu den ACAs eingeschränkt.
Parasagittal Section of the head and neck
Dieses hochauflösende 3D-Modell zeigt einen Kopf- und Halsabschnitt, der knapp außerhalb der Mittelsagittalebene geschnitten wurde, wodurch wichtige Strukturen der Mittellinie erhalten bleiben, die in ähnlichen Modellen oft fehlen. Dieses Modell eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet aufgrund der durch Fixiermittel verursachten Schrumpfung des Gehirns eine verbesserte Sichtbarkeit, wodurch die Räume zwischen Gehirn und Schädel übertrieben dargestellt werden.Hauptmerkmale:Erhaltene Mittellinienanatomie:Enthält die Falx cerebri (vorderer Teil), das Septum pellucidum, das Foramen interventriculare (von Monro) und das Nasenseptum.Ventrikuläre und endokranielle Strukturen:Klare Sicht auf den lateralen und dritten Ventrikel, den Aquädukt des Gehirns, den vierten Ventrikel, den Infundibulum, die Hypophyse und die Keilbeinhöhle.Hervorhebung der Gefäße:Zeigt die linke Wirbelarterie, die hintere Hirnarterie (Querschnitt) und die Äste der vorderen Hirnarterie um den Corpus callosum.Detaillierte Nasen- und Rachenregion:Zeigt die Beziehungen zwischen Nasenseptum, Gaumen, Öffnung der Eustachischen Röhre und Nasen-/Mundrachenraum.Anatomie des Kehlkopfes und der Luftröhre:Umfasst die Epiglottis, die Aryknorpel, die Schildknorpel, das Zungenbein und Querschnittsansichten des Vestibulums, der Vestibularfalten und der Stimmlippen.Dieses Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die innere Anatomie von Kopf und Hals und verbindet anatomische Tiefe mit hohem pädagogischem Wert.
Liver with vessels and gallbladder
Dieses Leberpräparat weist im Vergleich zu einer typischen Leber deutliche Unterschiede auf. Es ist weniger keilförmig und in der superoinferioren Dimension verlängert, was zu einer größeren vertikalen Höhe führt, wenn man es von hinten betrachtet. Größe: - Misst entlang der mittleren Klavikularlinie etwa 18 cm.- Typische Lebern messen in dieser Dimension weniger als 16 cm.- Die erhöhte Länge deutet auf eine leichte Hepatomegalie (Vergrößerung) hin. Wichtige Hinweise:- Größenschätzungen können durch die Konservierung und Fixierung der Probe beeinflusst werden, was zu Verzerrungen führen kann.- Die Diagnose einer Hepatomegalie auf der Grundlage einer einzigen Messung ist begrenzt und variiert je nach individueller Anatomie, Messtechnik, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI). Anatomische Variationen:Diese Probe entspricht nicht den üblichen anatomischen Variationen, die häufig mit einer Hepatomegalie verwechselt werden, wie z. B.:- Riedel-Lappen: eine nach unten gerichtete Ausstülpung des rechten Lappens- Biber-Schwanz-Leber: verlängerter linker Lappen- Papillärer Fortsatz des Caudatus-Lappens
Sagittal Section of Head and Neck with Infratemporal Fossa and Carotid Sheath Dissection
Dieses 3D-Modell ergänzt die Kopf- und Halspräparate H11 und H12 und bietet einen klaren Blick auf die Schädelhöhle ohne Gehirn sowie eine seitliche Präparation des Gesichts, der infratemporalen Region und des Halses.Hauptmerkmale:Schädelhöhle- Gehirn entfernt; Dura mater, Tentorium cerebelli und Sinus sagittalis superior vollständig sichtbar- Mehrere Hirnnerven (CN II, III, V, VI, VII, VIII) sind zu sehen, wie sie die Dura durchdringen- Hypophyse in der Sella turcica erhalten, linke Wirbelarterie in der hinteren Schädelgrube sichtbar Seitliche Gesichts- und infratemporale Region- Gesichtsarterie und -vene erhalten, von oberflächlichen Geweben freigelegt- Teilweise Entfernung des Unterkiefers und des Jochbogens zeigt:- Nervus alveolaris inferior und Nervus lingualis, Arteria temporalis profunda posterior und Kiefergelenk- Sichtbare Äste der Arteria carotis externa, einschließlich Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialisAnatomie des Halses- Nervus facialis (CN VII) in der Nähe des hinteren Bauches des Musculus digastricus- Freigelegte Karotisscheide mit Arteria carotis interna/externa, Vena jugularis interna und Nervus vagus (CN X)- Hypoglossusnerv (CN XII) und Gesichtsarterie in der Nähe der Submandibulardrüse- Zungenbein, Schilddrüse und Kehlkopf sichtbar- Zweige des Plexus cervicalis an den Skalenusmuskeln; Wurzeln des Plexus brachialis in der Nähe der Vena jugularis interna erhalten

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte