Produktinformationen "Right lung miliary tuberculosis"
Klinische Vorgeschichte
Ein 74-jähriger Mann klagte über zunehmende Atemnot, Hämoptysen, 20 kg Gewichtsverlust, Nachtschweiß und chronischen Husten. Er kam aus einem Tuberkulose-Endemiegebiet. Die Untersuchung zeigte Hypoxie, Tachypnoe, beidseitige Knistern und einen dumpfen linken Lungengrund. Der Quantiferon-Test war positiv. Das Röntgen zeigte beidseitige Noduli und eine Pneumonie im linken Unterlappen. Er starb bald an Atemversagen.
Pathologie
Die rechte Lunge zeigte zahlreiche kleine, blassgelbe Tuberkel in Parenchym und subpleural—typisch für miliare Tuberkulose. Die Bronchien waren leicht erweitert.
Weitere Informationen
Tuberkulose (TB) ist eine chronische Infektion durch Mycobacterium tuberculosis, übertragen durch Tröpfchen. Risikofaktoren sind Endemiegebiete, Immunsuppression, Lungenerkrankungen, Alkoholismus und Mangelernährung.
90 % entwickeln eine latente TB, die reaktivieren kann. 10 % erkranken an primärer aktiver TB.
Sekundäre TB ist die Reaktivierung mit Husten, Hämoptysen, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust.
Miliare TB entsteht durch hämatogene Streuung in Lunge und andere Organe.
Die Immunantwort erfolgt über TH1-Zellen und Makrophagen, die Granulome mit Fall-Käseschmor necrose bilden. Die Erkrankung heilt oft mit Fibrose oder schreitet voran mit Kavitation und Hämoptysen.
Diagnose erfolgt durch Anamnese, Röntgen, Sputumkulturen, Mantoux und Interferon-Gamma-Test. Therapie ist eine langfristige Kombination aus Antibiotika.
Ein 74-jähriger Mann klagte über zunehmende Atemnot, Hämoptysen, 20 kg Gewichtsverlust, Nachtschweiß und chronischen Husten. Er kam aus einem Tuberkulose-Endemiegebiet. Die Untersuchung zeigte Hypoxie, Tachypnoe, beidseitige Knistern und einen dumpfen linken Lungengrund. Der Quantiferon-Test war positiv. Das Röntgen zeigte beidseitige Noduli und eine Pneumonie im linken Unterlappen. Er starb bald an Atemversagen.
Pathologie
Die rechte Lunge zeigte zahlreiche kleine, blassgelbe Tuberkel in Parenchym und subpleural—typisch für miliare Tuberkulose. Die Bronchien waren leicht erweitert.
Weitere Informationen
Tuberkulose (TB) ist eine chronische Infektion durch Mycobacterium tuberculosis, übertragen durch Tröpfchen. Risikofaktoren sind Endemiegebiete, Immunsuppression, Lungenerkrankungen, Alkoholismus und Mangelernährung.
90 % entwickeln eine latente TB, die reaktivieren kann. 10 % erkranken an primärer aktiver TB.
Sekundäre TB ist die Reaktivierung mit Husten, Hämoptysen, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust.
Miliare TB entsteht durch hämatogene Streuung in Lunge und andere Organe.
Die Immunantwort erfolgt über TH1-Zellen und Makrophagen, die Granulome mit Fall-Käseschmor necrose bilden. Die Erkrankung heilt oft mit Fibrose oder schreitet voran mit Kavitation und Hämoptysen.
Diagnose erfolgt durch Anamnese, Röntgen, Sputumkulturen, Mantoux und Interferon-Gamma-Test. Therapie ist eine langfristige Kombination aus Antibiotika.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.