Produktinformationen "Trachea—Hodgkin Lymphoma"
Klinische Vorgeschichte
Ein 45-jähriger Mann stellte sich mit einer wachsenden Schwellung in der linken Supraklavikularregion vor – Diagnose: Hodgkin-Lymphom (HL). Zehn Monate später wurde er mit Schmerzen und Schwellung erneut aufgenommen. Trotz Radiotherapie und Thiotepa-Chemotherapie verschlechterte sich sein Zustand. Eine Passageuntersuchung zeigte eine Duodenalobstruktion durch Lymphknotenkompression. Zwei Wochen später verstarb er.
Pathologie
Der 3D-Druck zeigt die Bifurkation der Trachea mit vergrößerten, verklebten paratrachealen und peribronchialen Lymphknoten. Nekrotische Areale sind innerhalb der Knoten sichtbar. Die Aorta ist im Querschnitt dargestellt, mit Abzweigungen und schwer erkennbarer Atheromablagerung.
Weitere Informationen
Hodgkin-Lymphom ist ein Lymphozytenkrebs mit Reed-Sternberg-Zellen und gestörter NF-?B-Signalgebung. Es gibt fünf Subtypen. Risikofaktoren sind EBV, Immunsuppression und familiäre Vorbelastung. Typisch sind schmerzlose Lymphknotenschwellungen, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Die Diagnose erfolgt durch Bildgebung und Biopsien. Dank moderner Therapien liegt die Heilungschance im Frühstadium bei rund 90?%.
Ein 45-jähriger Mann stellte sich mit einer wachsenden Schwellung in der linken Supraklavikularregion vor – Diagnose: Hodgkin-Lymphom (HL). Zehn Monate später wurde er mit Schmerzen und Schwellung erneut aufgenommen. Trotz Radiotherapie und Thiotepa-Chemotherapie verschlechterte sich sein Zustand. Eine Passageuntersuchung zeigte eine Duodenalobstruktion durch Lymphknotenkompression. Zwei Wochen später verstarb er.
Pathologie
Der 3D-Druck zeigt die Bifurkation der Trachea mit vergrößerten, verklebten paratrachealen und peribronchialen Lymphknoten. Nekrotische Areale sind innerhalb der Knoten sichtbar. Die Aorta ist im Querschnitt dargestellt, mit Abzweigungen und schwer erkennbarer Atheromablagerung.
Weitere Informationen
Hodgkin-Lymphom ist ein Lymphozytenkrebs mit Reed-Sternberg-Zellen und gestörter NF-?B-Signalgebung. Es gibt fünf Subtypen. Risikofaktoren sind EBV, Immunsuppression und familiäre Vorbelastung. Typisch sind schmerzlose Lymphknotenschwellungen, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Die Diagnose erfolgt durch Bildgebung und Biopsien. Dank moderner Therapien liegt die Heilungschance im Frühstadium bei rund 90?%.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.