Produktinformationen "Carcinoma of Pyriform Fossa"
Klinische Vorgeschichte
Ein 60-jähriger Mann stellte sich mit Globusgefühl und Heiserkeit seit 6 Wochen vor. Bei der Untersuchung zeigten sich vergrößerte Halslymphknoten. Ein Kehlkopftumor wurde diagnostiziert. Nach Laryngektomie und Lymphknotendissektion erholte sich der Patient vollständig.
Pathologie
Das Präparat zeigt den Kehlkopf von hinten. Der Tumor ist unregelmäßig, exophytisch wachsend und entspringt aus der linken Recessus piriformis. Umgebende Gewebe sind verzerrt und ödematös. Histologisch handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom.
Weitere Informationen
Über 95?% der Larynxkarzinome sind Plattenepithelkarzinome. Sie entstehen meist an den Stimmbändern, im Bereich der Epiglottis, aryepiglottischen Falten oder in den Recessus piriformes. Risikofaktoren sind Rauchen, Alkoholkonsum, HPV, Asbest und Strahlung. Meist sind Männer betroffen, häufig im 6. Lebensjahrzehnt.
Die Erkrankung kann lokal invasiv wachsen oder sich lymphogen oder hämatogen, z.?B. in Halslymphknoten oder Lunge, ausbreiten. Typische Symptome sind Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Globusgefühl und Husten. Selten treten Hämoptysen oder Atemnot auf.
Frühstadien werden oft mit Laser, Mikrochirurgie oder Bestrahlung behandelt. Fortgeschrittene Stadien erfordern Laryngektomie und/oder Chemotherapie. HPV-positive Tumoren haben eine bessere Prognose. Impfprogramme zielen darauf ab, HPV-bedingte Kopf-Hals-Tumoren zu verhindern.
Ein 60-jähriger Mann stellte sich mit Globusgefühl und Heiserkeit seit 6 Wochen vor. Bei der Untersuchung zeigten sich vergrößerte Halslymphknoten. Ein Kehlkopftumor wurde diagnostiziert. Nach Laryngektomie und Lymphknotendissektion erholte sich der Patient vollständig.
Pathologie
Das Präparat zeigt den Kehlkopf von hinten. Der Tumor ist unregelmäßig, exophytisch wachsend und entspringt aus der linken Recessus piriformis. Umgebende Gewebe sind verzerrt und ödematös. Histologisch handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom.
Weitere Informationen
Über 95?% der Larynxkarzinome sind Plattenepithelkarzinome. Sie entstehen meist an den Stimmbändern, im Bereich der Epiglottis, aryepiglottischen Falten oder in den Recessus piriformes. Risikofaktoren sind Rauchen, Alkoholkonsum, HPV, Asbest und Strahlung. Meist sind Männer betroffen, häufig im 6. Lebensjahrzehnt.
Die Erkrankung kann lokal invasiv wachsen oder sich lymphogen oder hämatogen, z.?B. in Halslymphknoten oder Lunge, ausbreiten. Typische Symptome sind Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Globusgefühl und Husten. Selten treten Hämoptysen oder Atemnot auf.
Frühstadien werden oft mit Laser, Mikrochirurgie oder Bestrahlung behandelt. Fortgeschrittene Stadien erfordern Laryngektomie und/oder Chemotherapie. HPV-positive Tumoren haben eine bessere Prognose. Impfprogramme zielen darauf ab, HPV-bedingte Kopf-Hals-Tumoren zu verhindern.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.