Produktinformationen "Cholecystitis and Cholelithiasis"
Klinische Vorgeschichte
Ein 60-jähriger Mann litt im vergangenen Jahr an vier Episoden mit heftigen krampfartigen Bauchschmerzen, jeweils nach Mahlzeiten, die etwa zwei Stunden andauerten. Bei der letzten Episode traten zusätzlich Erbrechen und Fieber auf. Die Beschwerden besserten sich nicht spontan, weshalb eine Cholezystektomie durchgeführt wurde.
Pathologie
Die Gallenblase weist eine verdickte Wand und blutige Schleimhaut auf. Im Inneren finden sich zahlreiche unregelmäßige, facettierte Steine, wobei ein großer Stein im Hals der Gallenblase eingeklemmt ist. Die äußere Oberfläche ist gestaut und glanzlos – typisch für eine cholezystitisbedingte Cholelithiasis.
Weitere Informationen
In 90–95?% der Fälle wird eine akute Cholezystitis durch Gallensteine verursacht. Wiederholte Entzündungen führen häufig zu chronischer Cholezystitis mit fibrotischer Verdickung der Gallenblasenwand. Etwa 6–11?% der Patienten mit symptomatischen Gallensteinen entwickeln eine akute Entzündung.
Im Labor zeigen sich meist Leukozytose, gelegentlich mit auffälligen Leberwerten. Die Diagnose erfolgt meist durch Ultraschall mit Nachweis von Steinen, Wandverdickung und einem positiven sonografischen Murphy-Zeichen. Weitere Verfahren sind MRCP, CT und Szintigrafie. ERCP kann diagnostisch und therapeutisch eingesetzt werden.
Bei Infektionen finden sich meist E. coli, Enterokokken, Klebsiella oder Enterobacter. Mögliche Komplikationen sind gangränöse Cholezystitis, Perforation, Fistelbildung oder ein Gallensteinileus. Die endgültige Therapie besteht in einer Cholezystektomie.
Ein 60-jähriger Mann litt im vergangenen Jahr an vier Episoden mit heftigen krampfartigen Bauchschmerzen, jeweils nach Mahlzeiten, die etwa zwei Stunden andauerten. Bei der letzten Episode traten zusätzlich Erbrechen und Fieber auf. Die Beschwerden besserten sich nicht spontan, weshalb eine Cholezystektomie durchgeführt wurde.
Pathologie
Die Gallenblase weist eine verdickte Wand und blutige Schleimhaut auf. Im Inneren finden sich zahlreiche unregelmäßige, facettierte Steine, wobei ein großer Stein im Hals der Gallenblase eingeklemmt ist. Die äußere Oberfläche ist gestaut und glanzlos – typisch für eine cholezystitisbedingte Cholelithiasis.
Weitere Informationen
In 90–95?% der Fälle wird eine akute Cholezystitis durch Gallensteine verursacht. Wiederholte Entzündungen führen häufig zu chronischer Cholezystitis mit fibrotischer Verdickung der Gallenblasenwand. Etwa 6–11?% der Patienten mit symptomatischen Gallensteinen entwickeln eine akute Entzündung.
Im Labor zeigen sich meist Leukozytose, gelegentlich mit auffälligen Leberwerten. Die Diagnose erfolgt meist durch Ultraschall mit Nachweis von Steinen, Wandverdickung und einem positiven sonografischen Murphy-Zeichen. Weitere Verfahren sind MRCP, CT und Szintigrafie. ERCP kann diagnostisch und therapeutisch eingesetzt werden.
Bei Infektionen finden sich meist E. coli, Enterokokken, Klebsiella oder Enterobacter. Mögliche Komplikationen sind gangränöse Cholezystitis, Perforation, Fistelbildung oder ein Gallensteinileus. Die endgültige Therapie besteht in einer Cholezystektomie.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.