Produktinformationen "Pedunculated Adenoma of the Colon"
Klinische Vorgeschichte
Ein 50-jähriger Mann wurde nach einem positiven Test auf okkultes Blut im Stuhl zur Koloskopie überwiesen. Dabei wurde ein gestielter Tumor im absteigenden Kolon entdeckt und anschließend entfernt.
Pathologie
Das resezierte Kolonsegment zeigt eine einzelne, dunkel gefärbte, gelappte Masse, die von der Schleimhaut ausgeht und mit einem 4 cm langen Stiel verbunden ist. Histologisch handelt es sich um ein tubuläres Kolonadenom mit hyperplastischem Drüsenepithel und fokaler Zellatypie.
Weitere Informationen
Kolorektale Adenome sind intraepitheliale Neoplasien mit Dysplasie und gelten als Vorläufer von Adenokarzinomen, wobei jedoch nicht alle Adenome fortschreiten. Sie treten meist als Polypen (gestielt oder sessil) auf und sind bei Männern und in westlichen Ländern aufgrund von Lebensstil und Ernährung häufiger.
Etwa 30?% der über 60-Jährigen in westlichen Ländern haben solche Adenome. Ein familiäres Risiko erhöht die Wahrscheinlichkeit. Regelmäßige Vorsorge-Koloskopien mit Polypektomie senken das Krebsrisiko deutlich.
Adenome werden nach ihrer Architektur klassifiziert: tubulär (>75?% tubuläre Struktur), tubulovillös (25–75?% villös), villös (>75?% villös). Tubuläre Adenome sind meist klein, gestielt und aus runden oder röhrenförmigen Drüsen aufgebaut.
< b>Adenome unter 1?cm entwickeln sich selten weiter, bei Läsionen über 4?cm beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Progression bis zu 40?%. Die meisten sind asymptomatisch, größere Polypen können jedoch durch okkulte Blutungen zu Anämie führen. Villöse Adenome können zudem muköses Sekret und kaliumreiche Flüssigkeit absondern, was Hypokaliämie verursachen kann.
Ein 50-jähriger Mann wurde nach einem positiven Test auf okkultes Blut im Stuhl zur Koloskopie überwiesen. Dabei wurde ein gestielter Tumor im absteigenden Kolon entdeckt und anschließend entfernt.
Pathologie
Das resezierte Kolonsegment zeigt eine einzelne, dunkel gefärbte, gelappte Masse, die von der Schleimhaut ausgeht und mit einem 4 cm langen Stiel verbunden ist. Histologisch handelt es sich um ein tubuläres Kolonadenom mit hyperplastischem Drüsenepithel und fokaler Zellatypie.
Weitere Informationen
Kolorektale Adenome sind intraepitheliale Neoplasien mit Dysplasie und gelten als Vorläufer von Adenokarzinomen, wobei jedoch nicht alle Adenome fortschreiten. Sie treten meist als Polypen (gestielt oder sessil) auf und sind bei Männern und in westlichen Ländern aufgrund von Lebensstil und Ernährung häufiger.
Etwa 30?% der über 60-Jährigen in westlichen Ländern haben solche Adenome. Ein familiäres Risiko erhöht die Wahrscheinlichkeit. Regelmäßige Vorsorge-Koloskopien mit Polypektomie senken das Krebsrisiko deutlich.
Adenome werden nach ihrer Architektur klassifiziert: tubulär (>75?% tubuläre Struktur), tubulovillös (25–75?% villös), villös (>75?% villös). Tubuläre Adenome sind meist klein, gestielt und aus runden oder röhrenförmigen Drüsen aufgebaut.
< b>Adenome unter 1?cm entwickeln sich selten weiter, bei Läsionen über 4?cm beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Progression bis zu 40?%. Die meisten sind asymptomatisch, größere Polypen können jedoch durch okkulte Blutungen zu Anämie führen. Villöse Adenome können zudem muköses Sekret und kaliumreiche Flüssigkeit absondern, was Hypokaliämie verursachen kann.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.