Produktinformationen "Right Ventricular Hypertrophy"
Klinische Vorgeschichte
Eine 56-jährige Frau mit Emphysem berichtete über eine zweijährige Zunahme von Atemnot bei Belastung und wiederkehrende Bronchitisanfälle. Bei der Untersuchung betrugen Blutdruck 160/90 mmHg, Puls 96/min, und der Jugularvenendruck war um 6 cm erhöht. Der Herzspitzenstoß war nicht tastbar, beidseitig hörte man Rasselgeräusche, und es bestanden periphere eindrückbare Ödeme. Das EKG zeigte ein Muster einer Rechtsherzbelastung, und die arterielle Blutgasanalyse ergab eine respiratorische Azidose. Trotz Behandlung verschlechterte sich der Zustand stetig bis zum Tod.
Pathologie
Das Herz von vorne betrachtet zeigte eine stark vergrößerte und hypertrophierte rechte Herzkammer. Ansonsten war das Herz normal. Dies ist ein Beispiel für Rechtsherzhypertrophie (RVH) bei einer Patientin mit Emphysem.
Weitere Informationen
RVH entsteht meist durch chronische Lungenerkrankungen oder strukturelle Herzfehler. Eine Hauptursache ist die pulmonale Hypertonie (PH), die den Druck in der Pulmonalarterie erhöht und das rechte Herz zur Kompensation durch Hypertrophie zwingt. PH tritt weltweit bei etwa 4 pro Million Menschen auf, wobei in ca. 30 % der Fälle eine RVH vorliegt. Häufige Ursachen für PH sind COPD, Lungenembolie und andere restriktive Lungenerkrankungen. RVH kann auch durch Herzfehler wie Trikuspidalinsuffizienz, Fallot-Tetralogie, Ventrikelseptumdefekte, Pulmonalklappenstenose und Vorhofseptumdefekte verursacht werden. Außerdem steht RVH im Zusammenhang mit Bauchfettleibigkeit und erhöhtem systolischem Blutdruck.
Eine 56-jährige Frau mit Emphysem berichtete über eine zweijährige Zunahme von Atemnot bei Belastung und wiederkehrende Bronchitisanfälle. Bei der Untersuchung betrugen Blutdruck 160/90 mmHg, Puls 96/min, und der Jugularvenendruck war um 6 cm erhöht. Der Herzspitzenstoß war nicht tastbar, beidseitig hörte man Rasselgeräusche, und es bestanden periphere eindrückbare Ödeme. Das EKG zeigte ein Muster einer Rechtsherzbelastung, und die arterielle Blutgasanalyse ergab eine respiratorische Azidose. Trotz Behandlung verschlechterte sich der Zustand stetig bis zum Tod.
Pathologie
Das Herz von vorne betrachtet zeigte eine stark vergrößerte und hypertrophierte rechte Herzkammer. Ansonsten war das Herz normal. Dies ist ein Beispiel für Rechtsherzhypertrophie (RVH) bei einer Patientin mit Emphysem.
Weitere Informationen
RVH entsteht meist durch chronische Lungenerkrankungen oder strukturelle Herzfehler. Eine Hauptursache ist die pulmonale Hypertonie (PH), die den Druck in der Pulmonalarterie erhöht und das rechte Herz zur Kompensation durch Hypertrophie zwingt. PH tritt weltweit bei etwa 4 pro Million Menschen auf, wobei in ca. 30 % der Fälle eine RVH vorliegt. Häufige Ursachen für PH sind COPD, Lungenembolie und andere restriktive Lungenerkrankungen. RVH kann auch durch Herzfehler wie Trikuspidalinsuffizienz, Fallot-Tetralogie, Ventrikelseptumdefekte, Pulmonalklappenstenose und Vorhofseptumdefekte verursacht werden. Außerdem steht RVH im Zusammenhang mit Bauchfettleibigkeit und erhöhtem systolischem Blutdruck.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.