Produktinformationen "Median Section through head sagittal section of head with deep dissection"
Dieses 3D-Modell kombiniert einen mittleren Sagittalschnitt des Kopfes unter Beibehaltung der Anatomie des Gehirns und der Schädelhöhle mit einer einzigartigen tiefen Präparation der Pharynxregion durch Entfernung des Basis-Schädelknochens und der vorderen Teile des Atlas und der Axis. Da die gegenüberliegende Seite nicht präpariert ist, wurde sie digital aus dem Modell entfernt.

Innerhalb der Schädelhöhle bewahrt die Erhaltung der Dura mater den Sinus sagittalis superior über einen Großteil seines Verlaufs von anterior nach posterior, bis hin zur im Querschnitt sichtbaren Zusammenführung der Sinus. Sowohl das Tentorium cerebelli als auch die Falx cerebelli sind erhalten geblieben. Das Großhirn ist gut erhalten, wobei der Gyrus cinguli und der Sulcus cinguli erhalten geblieben sind und das Septum pellucidum inferior zum Corpus callosum entfernt wurde, um einen Blick in den lateralen Ventrikel zu ermöglichen (unter Beibehaltung des Foramen interventriculare am unteren Rand des Septums). Die Strukturen des Zwischenhirns und des Mittelhirns (Epithalamus, Colliculi, Mamillarkörper, Infundibulum) sind im Querschnitt ebenso gut zu erkennen wie die Kleinhirnhemisphäre und der vierte Ventrikel. Kleine Ansichten der vorderen zerebralen und hinteren unteren Kleinhirnarterien sind sichtbar (und falsch gefärbt).

Außerhalb des Endokraniums wurde die Entfernung von Teilen des Hinterhauptbeins, des Schläfenbeins und des Keilbeins (neben Atlas und Axis) mit der Entfernung der Pharyngealkonstriktoren, der Karotisscheide und der Mundschleimhaut kombiniert, um einen einzigartigen Blick auf mehrere wichtige neurovaskuläre und drüsenartige Strukturen zu ermöglichen. Innerhalb der Zone des entfernten Gewebes liegt die rechte Halsschlagader innerhalb des präparierten Felsenbeins des Schläfenbeins teilweise frei, ebenso wie die linke Wirbelarterie durch die Durchtrennung der Hinterhaupt- und Duralhaut.

Die medialen und lateralen Pterygoideus-Muskeln liegen nahe dem hinteren Rand der weitgehend intakten Nasenhöhle frei. Zwischen der freigelegten Dura und Medulla und den Pterygoiden (und tief unter dem durchtrennten und zurückgeklappten Musculus stylohyoideus) hat die präparierte Karotisscheide die Vena jugularis interna, den Nervus vagus, die Arteria carotis interna (mit überlagernder Arteria pharyngealis ascendens aus der Arteria carotis externa) und den Truncus sympathicus (mit Ganglion cervicale superius und Nervus carotis internus) freigelegt. Unmittelbar vor diesem Bündel neurovaskulärer Strukturen befindet sich die A. carotis externa, aus der die A. pharyngeus ascendens, ein gemeinsamer Stamm für die A. lingualis und die A. facialis, entspringt und dann nach oben aus der Präparationsfläche herausführt. Die Unterkieferspeicheldrüse ist auf dem M. mylohyoid in der Nähe der A. lingualis (die tief relativ zur Drüse verläuft) zu sehen, wobei der Gang zum Genu der Mandibula und zum Ursprung des M. genioglossus verläuft. Am unteren Rand des Präparats ist der reflektierte Rand der präparierten Zunge und der N. hypoglossus tief zur A. lingualis zu sehen.
Dokumente
Datasheet MP1105 Herunterladen

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Erler-Zimmer

Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de


Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.

Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.


Dokumente
Datasheet MP1105 Herunterladen

Andere Kunden kauften auch

Transverse Section of the head
Dieses 3D-Modell zeigt einen Querschnitt durch die Schädelhöhle mit einer tiefen Präparation des Gesichts, der Augenhöhle und des Kiefergelenks (TMJ). Es bietet einen umfassenden Überblick über die intrakraniellen und Gesichtsstrukturen.Hauptmerkmale:Schädelhöhle und Gehirn - Teilweise Entfernung der Dura mater; die Präparation zeigt den lateralen und dritten Ventrikel, die Falx cerebri, den Plexus choroideus und die Sehbahnen.- Die mittlere Hirnarterie ist in der lateralen Fissur sichtbar.- Wichtige Gefäßstrukturen: A. carotis interna, A. cerebri anterior und A. cerebri media. Linke AugenhöhleDach entfernt; freigelegt sind: Frontaler Nerv, Tränendrüse, oberer schräger Augenmuskel, innerer gerader Augenmuskel, nasoziliärer NervRechte AugenhöhleOberflächliche Gewebe entfernt; zeigt: Alle Augenmuskeln, einschließlich des unteren schrägen Augenmuskels und des Levator palpebrae superiorisGesicht und Kiefergelenk (rechte Seite)- Freigelegt: Nervus infraorbitalis/Arteria infraorbitalis, Musculus masseter (beide Köpfe) und Musculus temporalis in der Nähe des Pterions.- Parotis präpariert, um den Kondylus mandibulae in der Fossa glenoidalis und die Ausrichtung des Außenohrs zu zeigen.
Superficial Facial nerves & Parotid Gland
Dieses 3D-Modell bietet eine detaillierte Ansicht der oberflächlichen Anatomie von Gesicht und Kopf und erweitert unser Modell HW 44 um eine umfassendere Präparation der Kopfhaut, der Okzipitalregion und der Bereiche unterhalb des Außenohrs.Hauptmerkmale:Erweiterte GesichtsanatomieEnthält die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII), die von der Ohrspeicheldrüse ausgehen, wobei der Platysma-Muskel erhalten bleibt und sich vom Unterkiefer bis zum Hals erstreckt. Verbesserte posteriore Präparation- Breitere Freilegung der hinteren Kopfhaut und der Okzipitalregion- Enthält die Vena retromandibularis, den Nervus auricularis major und den Nervus occipitalis minor- Zeigt den Verlauf der Arteria occipitalis und der Vena occipitalis in der Nähe des Trapezmuskels.Neurovaskuläre HighlightsVerbesserte Darstellung der Arteria supraorbitalis, Arteria supratrochlearis und Arteria temporalis superficialis sowie der entsprechenden Nerven.MuskulaturErhält die Fasern der Muskeln Auricularis und Occipitalis, die in den Epicranius (Occipitofrontalis) integriert sind.
Spleen and pancreas
Dieses detaillierte anatomische 3D-Modell zeigt die tief liegenden Organe des Vorderdarms, darunter den absteigenden, horizontalen und aufsteigenden Teil des Zwölffingerdarms, die Bauchspeicheldrüse und die Milz. Es bietet einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick in die komplexe Anatomie dieser Region. ZwölffingerdarmIm Zwölffingerdarm ist ein kleines Fenster geöffnet, um die Plicae circularis, die charakteristischen kreisförmigen Falten des proximalen Dünndarms, sichtbar zu machen. Dies steht im Kontrast zu den markanten Falten des Magens und ermöglicht einen lehrreichen Vergleich der Schleimhautmuster im oberen Magen-Darm-Trakt. BauchspeicheldrüseDie Bauchspeicheldrüse ist in ihrer natürlichen anatomischen Position erhalten, eingebettet in die Krümmung des Zwölffingerdarms. Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist deutlich sichtbar, einschließlich des ausgeprägten Uncus an seinem distalen Rand, der an den Ursprung der A. mesenterica superior (SMA) angrenzt. In diesem Modell ist die SMA bereits in ihre wichtigsten benannten Äste unterteilt, wodurch ihre vaskuläre Komplexität hervorgehoben wird.Der Körper der Bauchspeicheldrüse weist den oberen Rand auf, an dem sich der aus der absteigenden Bauchaorta abgezweigte Truncus coeliacus befindet. Die gesamte Milzarterie ist mit ihrem gewundenen Verlauf vom Truncus coeliacus zur Milz dargestellt. Das Modell zeigt auch die Ursprünge der linken Magenarterie und der gemeinsamen Leberarterie, die vom Truncus coeliacus abzweigen.Angrenzend an den Truncus coeliacus ist ein Abschnitt der Milzvene zu sehen, der aus der Pankreaskapsel austritt. Diese Vene verläuft entlang der Milzarterie auf ihrem Weg zur Milz. Zusätzlich ist ein Teil der Vena mesenterica superior zu sehen, der an der hinteren Bauchspeicheldrüse anliegt und ihren Verlauf darstellt, bevor sie mit der Milzvene zusammenfließt, um die Pfortader zu bilden.Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse ist in die Milzkapsel eingebettet und verdeckt teilweise die Äste der Milzarterie, bevor diese in die Milz eintritt. Für detailliertere Ansichten dieser Region verweisen wir auf unsere anderen Milzmodelle (A8 und AW 34), die weitere anatomische und räumliche Zusammenhänge veranschaulichen.
Superficial Face
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt eine oberflächliche Präparation der linken Gesichtshälfte direkt vor dem Ohr, wobei wichtige neurovaskuläre Strukturen und Gesichtsmuskeln durch Falschfarben hervorgehoben sind. Es dient als gezielte Ergänzung zur umfassenderen Präparation in unserem Modell HW 45. Nicht präparierte Bereiche wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit digital entfernt.Wichtigste Merkmale:Parotisregion und Äste des Gesichtsnervs:Zeigt die Ohrspeicheldrüse und den Ohrspeicheldrüsengang sowie die Endäste des Gesichtsnervs (CN VII): zervikal, mandibulär, bukkalen, zygomatischen und temporalen. Gesichtsgefäße und Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen:Zeigt die Gesichtsarterie und -vene in Bezug auf die Äste des CN VII. Die Gefäße sind vom Unterkiefer bis zur Augenhöhle nachgezeichnet und bieten anatomische Orientierungspunkte.Mimikmuskeln (hervorgehoben):Umfasst den Masseter, den Depressor anguli oris, den Zygomaticus major und minor, den Orbicularis oris, den Nasalis, den Levator labii superioris alaeque nasi, den Procerus und den Orbicularis oculi.Strukturen der Schläfe und Stirn:Zeigt den Nervus auriculotemporalis und die Arteria temporalis superficialis über der Fascia temporalis, wobei ein Teil des Musculus temporalis sichtbar ist.Oberhalb davon verlaufen der Nervus supraorbitalis und die Gefäße auf der Aponeurose des Epikraniums und überlagern den Musculus frontalis.Dieses Modell bietet einen prägnanten und dennoch detailreichen Überblick über die Gesichtsanatomie und eignet sich ideal für die Vermittlung der Beziehungen zwischen Nerven, Muskeln und Gefäßen im oberflächlichen Gesichtsbereich.
Sagittal Section of head with infratemporal Fossa Dissection
Dieses 3D-Modell zeigt einen kombinierten mittleren Sagittalschnitt durch den Kopf und den oberen Halsbereich, verbunden mit einer tiefen Präparation der Fossa infratemporalis und einer oberflächlichen Präparation der Kopfhaut. Im erhaltenen mittleren Sagittalschnitt sind der Inhalt des Schädelinneren, die Nasen- und Mundhöhlen sowie der Rachen bis zur Höhe der Kehlkopfknorpel erhalten geblieben. Die Nasenhöhle ist fast vollständig erhalten, mit Ausnahme eines kleinen Fensters, das in die mittlere Nasenmuschel geschnitten wurde, um die Siebbeinzellen freizulegen. Bei dieser Person befindet sich eine sehr große Keilbeinhöhle direkt oberhalb des Torus der Eustachischen Röhre im Nasenrachenraum. Die Mundhöhle und der Kehlkopf sind nicht präpariert, wobei der Kehlkopf nur distal bis zur Höhe der Aryknorpel erhalten ist und keine klar erkennbaren Stimmlippen aufweist.Innerhalb der Schädelhöhle liegt das präparierte Gehirn leicht außerhalb der mittleren Sagittalebene, sodass weder der Sinus sagittalis superior noch der dritte Ventrikel klar definiert sind – der laterale Ventrikel ist jedoch offen und ein Teil des vierten Ventrikels ist zwischen Pons und Kleinhirn erhalten geblieben. Die Windungen und Furchen des Großhirns sind nicht gut voneinander getrennt, aber der Gyrus cinguli und das Corpus callosum lassen sich unterscheiden. Querschnittsansichten des Sehnervenstrangs, der Hypophyse, des oberen und unteren Colliculus, des oberen Kleinhirnstiels und des Übergangs zwischen Medulla oblongata und Rückenmark sind sichtbar. Das Tentorium cerebelli und der Confluence/Transverse Sinus befinden sich zwischen der Kleinhirnhemisphäre und dem Okzipitallappen. Kleine Teile der hinteren unteren Kleinhirnarterie, der Wirbelarterien, der Basilararterie sowie der hinteren und vorderen Hirnarterien sind im Schnitt sichtbar.Auf der gegenüberliegenden Seite des Modells hat eine oberflächliche und tiefe Dissektion einen großen Einblick in die Anatomie der lateralen Kopfhaut und der Fossa infratemporalis ermöglicht. Über die gesamte Kopfhaut hinweg sind ein gut erhaltener Nervus auricularis posterior und eine oberflächliche Arteria temporalis zu erkennen, die auf der oberflächlichen Oberfläche des Musculus temporalis hervorgehoben sind. Anterior wurde der Musculus temporalis präpariert, um die tiefen Arteriae temporales freizulegen, die aus der Arteria maxillaris entspringen.Die tiefe Dissektion hat Teile der Fossa infratemporalis (durch teilweise Entfernung des Ramus mandibulae und des Corpus mandibulae) und die Dissektion des retromandibulären Gewebes freigelegt. Am unteren Rand des Dissektionsfensters liegt die Schnittkante der Vena retromandibularis neben der Glandula submandibularis und dem aufsteigenden Verlauf der Arteria facialis, die zum Mundwinkel hin verläuft. Unmittelbar oberhalb der durchtrennten retromandibulären Vene befindet sich der hintere Bauch des Musculus digastricus, der eine kleine Freilegung der tiefer liegenden Vena jugularis interna überlagert.Unmittelbar hinter dem erhaltenen Ramus ascendenis mandibulae befinden sich die Arteria carotis externa und die Arteria occipitalis (die parallel verlaufen, bevor sie nach posterior abbiegen). Verfolgt man die Arteria carotis externa nach superior, sind die Arteria auricularis posterior, die Arteria temporalis superficialis und die Arteria maxillaris sichtbar. Die Arteria maxillaris verläuft tief zum Musculus pterygoideus lateralis und in die Fossa infratemporalis, taucht oberhalb des Musculus pterygoideus lateralis wieder auf, wenn sie in die Fissura pterygomaxillaris übergeht. Entlang ihres Verlaufs entspringen die Arteria temporalis profunda posterior, die Arteria alveolaris inferior (die im präparierten Unterkieferkörper freigelegt ist), die Arteria temporalis profunda anterior und die Arteria alveolaris superior posterior. Schließlich ist der Nervus alveolaris inferior im geöffneten Unterkieferkörper zu sehen, und der Nervus lingualis ruht auf dem Musculus pterygoideus medialis. Der Musculus buccinator ist ebenfalls erhalten, wobei der distale Teil des Ductus parotidis erhalten bleibt, wenn er in den Muskel in Richtung Mundschleimhaut eintritt.
Internal abdominal wall
Dieses detaillierte 3D-Modell zeigt die innere Oberfläche der vorderen Bauchwand – ein Bereich, der bei Präparationen häufig entfernt oder beschädigt wird. Es ergänzt unser A8-Bauchpräparat, bei dem die vordere Wand entfernt wurde, und bietet einen klaren Blick auf wichtige Muskel- und Bindegewebsstrukturen.Hauptmerkmale:Muskelfasern und Aponeurose:Die horizontal ausgerichteten Muskelfasern des Musculus transversus abdominis laufen zu ihrer Aponeurose (Sehnenblatt) zusammen, die insbesondere entlang der oberen Ränder des Präparats sichtbar ist. Arcuate Line:Diese Landmarke befindet sich im unteren Drittel des Modells und markiert die Stelle, an der sich die Aponeurose relativ zum Musculus rectus abdominis verschiebt.- Oberhalb der Arcuate Line: Die Aponeurosefasern teilen sich gleichmäßig um den Musculus rectus abdominis.- Unterhalb der bogenförmigen Linie: Alle Aponeurosefasern verlaufen anterior zum Musculus rectus abdominis, was eine Veränderung der Bauchwandstruktur widerspiegelt. Gefäßstrukturen:Arterien und Venen der unteren Epigastriumregion:Diese Gefäße entspringen aus den Arterien und Venen der A. iliaca externa und verlaufen superior durch die vordere Bauchwand. Hesselbach-Dreieck:Auf der rechten Seite des Modells definiert die Ausrichtung der unteren epigastrischen Arterie relativ zum Musculus rectus abdominis den Scheitelpunkt des Leisten- (Hesselbach-) Dreiecks – einer kritischen anatomischen Region, die häufig mit direkten Leistenbrüchen in Verbindung gebracht wird. (Hinweis: Das Leistenband, das die Basis dieses Dreiecks bildet, ist in diesem Präparat nicht vorhanden.) Embryologischer Rest: Medianes Bauchband:Diese Falte des parietalen Peritoneums befindet sich in der Mittellinie zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln und bedeckt den Urachus, einen fibrösen Rest aus der embryonalen Entwicklung, der sich von der Blase bis zum Nabel erstreckt.
Abdomen with bilateral Hernias
Dieses 3D-Modell ist eines der größten und komplexesten der Serie und besteht aus einem Teil des Rumpfes vom Zwerchfell bis zum proximalen Oberschenkel mit einer vollständigen Bauchhöhle, in der verschiedene Stadien der Dissektion erhalten sind. Dieses 3D-Modell zeigt auch das seltene gleichzeitige Auftreten von indirekten und direkten Leistenbrüchen, wodurch die anatomischen Grundlagen beider Erkrankungen berücksichtigt werden können. Angesichts des Umfangs der Präparation ist die Beschreibung dieses 3D-Modells in einzelne Teile unterteilt, die sich nach Ansichten und Regionen richten.Das ZwerchfellDas Zwerchfell ist auf der Oberseite des Modells erhalten geblieben, wobei sowohl die Kuppeln als auch die costodiaphragmatischen Vertiefungen trotz einer gewissen Verzerrung durch die Entfernung der Rippen sichtbar sind. Das fibröse Perikard liegt auf dem zentralen Sehnenstrang, wobei die terminale untere Hohlvene im Foramen cavale zu sehen ist. Seitlich davon liegen die Speiseröhre im Hiatus oesophageus und die absteigende thorakale Aorta, die sich dem Hiatus aorticus in der Nähe der Wirbel nähert. Die epigastrische und hypochondrische RegionIm Abdomen werden durch die Entfernung der vorderen Wand, des Omentum majus und eines Großteils des Magen-Darm-Trakts die retroperitonealen Strukturen freigelegt. Der terminale Ösophagus mündet links neben der Leber. Nach Entfernung des Magens liegt die Bauchspeicheldrüse von Kopf bis Schwanz vollständig frei und reicht bis zur Milz im linken Hypochondrium. Oberhalb davon überspannen die Milz- und die gemeinsame Leberarterie den engen Raum zwischen Bauchspeicheldrüse, Zwerchfell und Leber. Die gewundene Milzarterie teilt sich in der Nähe der Milzvene; aus der gemeinsamen Leberarterie entspringen die gastroduodenale und die rechte Magenarterie, oberflächlich zur Pfortader. Die oberen Mesenterialgefäße verlaufen in der Nähe des Pankreaskopfes, und die Ileokolische Arterie führt zum Blinddarm. Die Vena mesenterica inferior entspringt aus der Vena rectalis superior und kreuzt die Aorta descendens. Unterhalb der Leber liegt die Gallenblase zwischen den Lappen. Auf der linken Seite verlaufen die Nierengefäße tief zum Pankreas, wobei die Harnleiter über die Psoas-Muskeln hinabführen. Die Nabel- und LendenregionDie meisten Bauchorgane in der Nabel- und Lendenregion wurden entfernt, um die hintere Bauchwand freizulegen. In der Mitte sind die absteigende Aorta und die untere Hohlvene deutlich zu erkennen, wobei die Hodengefäße bis zur Leistengegend verfolgt werden können. Zwei rechte Lendenarterien zweigen von der Aorta ab, und aus der unteren Mesenterialarterie entspringen die linke Kolikarterie, die Sigmoidarterie und die obere Rektalarterie. Auf der rechten Seite sind die Nerven subcostalis, iliohypogastricus und ilioinguinalis sowie die Arteria circumflexa iliaca sichtbar.Der Unterbauch und die BeckenregionDie Bauchaorta verzweigt sich in die Arteria iliaca communis, die Arteria iliaca interna und die Arteria iliaca externa, wobei die entsprechenden Venen iliacae in die Vena cava inferior münden. Die Arteria obturatoria, die Harnleiter und die Hodenarterien sind sichtbar. Im echten Becken bedeckt das Peritoneum die Blase, während das Rektum verdeckt bleibt. Die rechte Fossa iliaca enthält das terminale Ileum, das Caecum und den Appendix mit den nahe gelegenen Gefäßen und Nerven. Auf der linken Seite kreuzt das Sigmoid die Fossa iliaca, wo sich ein Epiploic-Anhang in eine indirekte Hernie in der Nähe der A. epigastrica inferior erstreckt. Die Leistengegend und der DammDieses Modell zeigt sowohl direkte (rechts) als auch indirekte (links) Leistenhernien, wobei die unteren epigastrischen Gefäße zur anatomischen Orientierung erhalten geblieben sind. Die rechte Hernie liegt medial zu diesen Gefäßen; der linke Bruchsack erstreckt sich lateral in den Samenstrang hinein und enthält einen Epiploonfortsatz. Das Perineum zeigt den Penis, die Hoden und die Samenstränge. Auf der rechten Seite ist der Strang intakt, auf der linken Seite ist er geöffnet und zeigt eine variköse Hodenvene, die mit der indirekten Hernie verbunden ist. Der OberschenkelDas Femurdreieck wurde an beiden Oberschenkeln präpariert. Auf der rechten Seite wurde die Femurscheide entfernt, um die Femoralarterie, die Vene, die tiefen Leistenlymphknoten und den Femoralnerv freizulegen. Auf der linken Seite zeigt eine breitere Ansicht die vorderen und medialen Oberschenkelmuskeln, wobei die Femoralarterie, die Arteria profunda femoris und die Arteria circumflexa iliaca sichtbar sind. Das Modell endet in der Mitte des Oberschenkels und zeigt die Querschnittsanatomie einschließlich des Femurschafts, der Gefäße und der Muskeln im subsartorialen Kanal.
Parasagittal Section of the head and neck
Dieses hochauflösende 3D-Modell zeigt einen Kopf- und Halsabschnitt, der knapp außerhalb der Mittelsagittalebene geschnitten wurde, wodurch wichtige Strukturen der Mittellinie erhalten bleiben, die in ähnlichen Modellen oft fehlen. Dieses Modell eignet sich ideal für die anatomische Ausbildung und bietet aufgrund der durch Fixiermittel verursachten Schrumpfung des Gehirns eine verbesserte Sichtbarkeit, wodurch die Räume zwischen Gehirn und Schädel übertrieben dargestellt werden.Hauptmerkmale:Erhaltene Mittellinienanatomie:Enthält die Falx cerebri (vorderer Teil), das Septum pellucidum, das Foramen interventriculare (von Monro) und das Nasenseptum.Ventrikuläre und endokranielle Strukturen:Klare Sicht auf den lateralen und dritten Ventrikel, den Aquädukt des Gehirns, den vierten Ventrikel, den Infundibulum, die Hypophyse und die Keilbeinhöhle.Hervorhebung der Gefäße:Zeigt die linke Wirbelarterie, die hintere Hirnarterie (Querschnitt) und die Äste der vorderen Hirnarterie um den Corpus callosum.Detaillierte Nasen- und Rachenregion:Zeigt die Beziehungen zwischen Nasenseptum, Gaumen, Öffnung der Eustachischen Röhre und Nasen-/Mundrachenraum.Anatomie des Kehlkopfes und der Luftröhre:Umfasst die Epiglottis, die Aryknorpel, die Schildknorpel, das Zungenbein und Querschnittsansichten des Vestibulums, der Vestibularfalten und der Stimmlippen.Dieses Modell bietet eine einzigartige Perspektive auf die innere Anatomie von Kopf und Hals und verbindet anatomische Tiefe mit hohem pädagogischem Wert.

Stetige Innovationskraft

Soziale Verantwortung

Gelebte Kundenorientierung

Verständnis für Qualität

Nachhaltiges Handeln

Zertifizierung ISO 9001

Ihre zuletzt angesehenen Produkte