Produktinformationen "Median Section through head sagittal section of head with deep dissection"
Dieses 3D-Modell kombiniert einen mittleren Sagittalschnitt des Kopfes unter Beibehaltung der Anatomie des Gehirns und der Schädelhöhle mit einer einzigartigen tiefen Präparation der Pharynxregion durch Entfernung des Basis-Schädelknochens und der vorderen Teile des Atlas und der Axis. Da die gegenüberliegende Seite nicht präpariert ist, wurde sie digital aus dem Modell entfernt.
Innerhalb der Schädelhöhle bewahrt die Erhaltung der Dura mater den Sinus sagittalis superior über einen Großteil seines Verlaufs von anterior nach posterior, bis hin zur im Querschnitt sichtbaren Zusammenführung der Sinus. Sowohl das Tentorium cerebelli als auch die Falx cerebelli sind erhalten geblieben. Das Großhirn ist gut erhalten, wobei der Gyrus cinguli und der Sulcus cinguli erhalten geblieben sind und das Septum pellucidum inferior zum Corpus callosum entfernt wurde, um einen Blick in den lateralen Ventrikel zu ermöglichen (unter Beibehaltung des Foramen interventriculare am unteren Rand des Septums). Die Strukturen des Zwischenhirns und des Mittelhirns (Epithalamus, Colliculi, Mamillarkörper, Infundibulum) sind im Querschnitt ebenso gut zu erkennen wie die Kleinhirnhemisphäre und der vierte Ventrikel. Kleine Ansichten der vorderen zerebralen und hinteren unteren Kleinhirnarterien sind sichtbar (und falsch gefärbt).
Außerhalb des Endokraniums wurde die Entfernung von Teilen des Hinterhauptbeins, des Schläfenbeins und des Keilbeins (neben Atlas und Axis) mit der Entfernung der Pharyngealkonstriktoren, der Karotisscheide und der Mundschleimhaut kombiniert, um einen einzigartigen Blick auf mehrere wichtige neurovaskuläre und drüsenartige Strukturen zu ermöglichen. Innerhalb der Zone des entfernten Gewebes liegt die rechte Halsschlagader innerhalb des präparierten Felsenbeins des Schläfenbeins teilweise frei, ebenso wie die linke Wirbelarterie durch die Durchtrennung der Hinterhaupt- und Duralhaut.
Die medialen und lateralen Pterygoideus-Muskeln liegen nahe dem hinteren Rand der weitgehend intakten Nasenhöhle frei. Zwischen der freigelegten Dura und Medulla und den Pterygoiden (und tief unter dem durchtrennten und zurückgeklappten Musculus stylohyoideus) hat die präparierte Karotisscheide die Vena jugularis interna, den Nervus vagus, die Arteria carotis interna (mit überlagernder Arteria pharyngealis ascendens aus der Arteria carotis externa) und den Truncus sympathicus (mit Ganglion cervicale superius und Nervus carotis internus) freigelegt. Unmittelbar vor diesem Bündel neurovaskulärer Strukturen befindet sich die A. carotis externa, aus der die A. pharyngeus ascendens, ein gemeinsamer Stamm für die A. lingualis und die A. facialis, entspringt und dann nach oben aus der Präparationsfläche herausführt. Die Unterkieferspeicheldrüse ist auf dem M. mylohyoid in der Nähe der A. lingualis (die tief relativ zur Drüse verläuft) zu sehen, wobei der Gang zum Genu der Mandibula und zum Ursprung des M. genioglossus verläuft. Am unteren Rand des Präparats ist der reflektierte Rand der präparierten Zunge und der N. hypoglossus tief zur A. lingualis zu sehen.
Innerhalb der Schädelhöhle bewahrt die Erhaltung der Dura mater den Sinus sagittalis superior über einen Großteil seines Verlaufs von anterior nach posterior, bis hin zur im Querschnitt sichtbaren Zusammenführung der Sinus. Sowohl das Tentorium cerebelli als auch die Falx cerebelli sind erhalten geblieben. Das Großhirn ist gut erhalten, wobei der Gyrus cinguli und der Sulcus cinguli erhalten geblieben sind und das Septum pellucidum inferior zum Corpus callosum entfernt wurde, um einen Blick in den lateralen Ventrikel zu ermöglichen (unter Beibehaltung des Foramen interventriculare am unteren Rand des Septums). Die Strukturen des Zwischenhirns und des Mittelhirns (Epithalamus, Colliculi, Mamillarkörper, Infundibulum) sind im Querschnitt ebenso gut zu erkennen wie die Kleinhirnhemisphäre und der vierte Ventrikel. Kleine Ansichten der vorderen zerebralen und hinteren unteren Kleinhirnarterien sind sichtbar (und falsch gefärbt).
Außerhalb des Endokraniums wurde die Entfernung von Teilen des Hinterhauptbeins, des Schläfenbeins und des Keilbeins (neben Atlas und Axis) mit der Entfernung der Pharyngealkonstriktoren, der Karotisscheide und der Mundschleimhaut kombiniert, um einen einzigartigen Blick auf mehrere wichtige neurovaskuläre und drüsenartige Strukturen zu ermöglichen. Innerhalb der Zone des entfernten Gewebes liegt die rechte Halsschlagader innerhalb des präparierten Felsenbeins des Schläfenbeins teilweise frei, ebenso wie die linke Wirbelarterie durch die Durchtrennung der Hinterhaupt- und Duralhaut.
Die medialen und lateralen Pterygoideus-Muskeln liegen nahe dem hinteren Rand der weitgehend intakten Nasenhöhle frei. Zwischen der freigelegten Dura und Medulla und den Pterygoiden (und tief unter dem durchtrennten und zurückgeklappten Musculus stylohyoideus) hat die präparierte Karotisscheide die Vena jugularis interna, den Nervus vagus, die Arteria carotis interna (mit überlagernder Arteria pharyngealis ascendens aus der Arteria carotis externa) und den Truncus sympathicus (mit Ganglion cervicale superius und Nervus carotis internus) freigelegt. Unmittelbar vor diesem Bündel neurovaskulärer Strukturen befindet sich die A. carotis externa, aus der die A. pharyngeus ascendens, ein gemeinsamer Stamm für die A. lingualis und die A. facialis, entspringt und dann nach oben aus der Präparationsfläche herausführt. Die Unterkieferspeicheldrüse ist auf dem M. mylohyoid in der Nähe der A. lingualis (die tief relativ zur Drüse verläuft) zu sehen, wobei der Gang zum Genu der Mandibula und zum Ursprung des M. genioglossus verläuft. Am unteren Rand des Präparats ist der reflektierte Rand der präparierten Zunge und der N. hypoglossus tief zur A. lingualis zu sehen.
Erler-Zimmer
Erler-Zimmer GmbH & Co.KG
Hauptstrasse 27
77886 Lauf
Germany
info@erler-zimmer.de
Achtung! Medizinisches Ausbildungsmaterial, kein Spielzeug. Nicht geeignet für Personen unter 14 Jahren.
Attention! Medical training material, not a toy. Not suitable for persons under 14 years of age.